Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    113 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (113)

    CSV-download
    12>>>
    • Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in NiedersachsenEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden)…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
      Reference | PDF
    • Halotolerante Pflanzenarten an salzhaltigen Rückstandshalden in und um StaßfurtEckhard Garve
      Eckhard Garve (2000): Halotolerante Pflanzenarten an salzhaltigen Rückstandshalden in und um Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung…Peter Florian
      Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von…Heino John
      Heino John (2000): Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von Kali-Rückstandshalden am Beispiel des FND „Salzstelle bei Teutschenthal-Bahnhof“ (Saalkreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 5: 175 - 197.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Kalihalden in der Region um HannoverEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Zur Flora der Kalihalden in der Region um Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 141: 197 - 218.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der…Thomas van Elsen
      Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Volvariella fuscidula – ein bemerkenswerter Scheidling aus dem HakelReinhard Geiter
      Reinhard Geiter (2000): Volvariella fuscidula – ein bemerkenswerter Scheidling aus dem Hakel – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Flora der Salzstandorte des Landkreises Celle in Vergangenheit und GegenwartThomas Kaiser
      Thomas Kaiser (1999): Flora der Salzstandorte des Landkreises Celle in Vergangenheit und Gegenwart – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 237 - 244.
      Reference | PDF
    • Marcello Tomaselli, Cesare Lasen, Carlo Argenti, Matteo Gualmini, Aessandro Petraglia, Juri Nascimbene (2006): Studio geobotanico di due biotopi del Parco Naturale Regionale delle Dolomiti d’Ampezzo (Belluno - Italia Nordorientale) – Gredleriana – 006: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Halophyten und Neophyten der Kali-Halde BeienrodeDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Halophyten und Neophyten der Kali-Halde Beienrode – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 102_2010: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Welche Interaktionen bestehen zwischen den beiden Halophyten Spergularia media (L. ) C. Presl und…Catharina Landschulz
      Catharina Landschulz (2009): Welche Interaktionen bestehen zwischen den beiden Halophyten Spergularia media (L.) C. Presl und Suaeda maritima (L.) Dumort. ? – Hercynia – 42: 69 - 91.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2006): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1 – Kochia – 1: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland - eine EinführungDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1999): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland - eine Einführung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Über in Niedersachsen und Bremen sich ausbreitende PflanzenartenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2003): Über in Niedersachsen und Bremen sich ausbreitende Pflanzenarten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 56: 193 - 211.
      Reference | PDF
    • Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in DeutschlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1999): Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 259 - 270.
      Reference | PDF
    • Neue Überraschungen an sekundären SalzstandortenGabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn
      Gabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn (1995): Neue Überraschungen an sekundären Salzstandorten – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Neufunde und Bestätigungen im Landkreis CelleThomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn (1996): Bemerkenswerte floristische Neufunde und Bestätigungen im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 4: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • D. (Dimitrios) Phitos, Jürgen Damboldt (1971): Beiträge zur Flora Ionica. III. Cytotaxonomische Bemerkungen zu einigen griechischen Compositen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 173 - 182.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1971): Cytotaxonomische Beiträge zur Flora Iranica III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 173 - 182.
      Reference | PDF
    • Sanderling (Calidris alba) an den Marbeteichen bei LöderburgEckhard Garve
      Eckhard Garve (2000): Sanderling (Calidris alba) an den Marbeteichen bei Löderburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 23. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22. - 24. Juni 2012 in…Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2013): Bericht über das 23. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22. - 24. Juni 2012 in Bleicherode – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 2 - 4.
      Reference
    • Ein Erstnachweis vom Verwachsenblättrigen Zweizahn (Bidens connata MUHL. ex WILLD. ) im…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (1995): Ein Erstnachweis vom Verwachsenblättrigen Zweizahn (Bidens connata MUHL. ex WILLD.) im mittleren Allertal (Stadt Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Sinanodonta woodiana, die 'Chinesische Teichmuschel' — eine neue Großmuschel in DeutschlandLutz Tappenbeck
      Lutz Tappenbeck (2000): Sinanodonta woodiana, die 'Chinesische Teichmuschel' — eine neue Großmuschel in Deutschland – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und GegenwartChristian Bank, Hans-Ulrich Kison
      Christian Bank, Hans-Ulrich Kison (1999): Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und Gegenwart – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Der Schlitzblättrige Stielsame Scorzonera laciniata L. an Kalihalden des unteren AllertalesJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Der Schlitzblättrige Stielsame Scorzonera laciniata L. an Kalihalden des unteren Allertales – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 10 - 12.
      Reference
    • Bericht über das 17. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in DonndorfHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2007): Bericht über das 17. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in Donndorf – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 2 - 5.
      Reference
    • Zur aktuellen Situation der naturnahen Binnensalzstellen in ThüringenJürgen Pusch
      Jürgen Pusch (1999): Zur aktuellen Situation der naturnahen Binnensalzstellen in Thüringen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Peter Lambert Jansen (1988): Über eine procumbens-Chenopodium foliosum-Gesellschaft im Kleinen Fleißtal/Goldberggruppe – Carinthia II – 178_98: 383 - 389.
      Reference | PDF
    • Christian Benjamin Erfurth (1819-1893) und seine „Flora von Weimar“Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2009): Christian Benjamin Erfurth (1819-1893) und seine „Flora von Weimar“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018Peter Florian
      Peter Florian (2019): Salzpflanzen auf Binnensalzstellen in Mittel- und Nordwest-Thüringen 2018 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 2Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2007): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 2 – Kochia – 2: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Flora des Bahnhofs SalzwedelDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Flora des Bahnhofs Salzwedel – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 19_2002: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland eine EinführungDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland eine Einführung – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 96_2010: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • INDEXIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1987): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 437 - 443.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Vorarbeiten "Zu den Botanikern des Kyffhäusergebietes" am Beispiel von Gustav Oertel (1834-1908)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2002): Vorarbeiten "Zu den Botanikern des Kyffhäusergebietes" am Beispiel von Gustav Oertel (1834-1908) – Schlechtendalia – 8: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen, die im Regenschutz wachsenGeorg Eberle
      Georg Eberle (1971): Alpenpflanzen, die im Regenschutz wachsen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 66 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Kugelginster-Bestände bei der Burgruine Tschanüff (Gemeinde Ramosch, Unterengadin, GR)Thomas Peer, Joe N. Meier
      Thomas Peer, Joe N. Meier (2018): Die Kugelginster-Bestände bei der Burgruine Tschanüff (Gemeinde Ramosch, Unterengadin, GR) – Bauhinia – 27: 61 - 71.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, …Theophanis Constantinidis
      Theophanis Constantinidis (2004): The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, Ellas, Central Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 45 - 67.
      Reference | PDF
    • Prospero hierae (Hyacinthaceae), a New Species from Marettimo Island (Sicily). (With 4 Figures). Cristian Brullo, Salvatore Brullo, Gianpietro Giusso del Galdo, Pietro…
      Cristian Brullo, Salvatore Brullo, Gianpietro Giusso del Galdo, Pietro Pavone, Cristina Salmeri (2009): Prospero hierae (Hyacinthaceae), a New Species from Marettimo Island (Sicily). (With 4 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Halophyten an Kalihalden in Deutschland und Frankreich (Eisass)Eckhard Garve, Verena Garve
      Eckhard Garve, Verena Garve (2000): Halophyten an Kalihalden in Deutschland und Frankreich (Eisass) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 375 - 417.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Nachweise zur Flora Sachsen-Anhalts 2. MitteilungUwe Wegener
      Uwe Wegener (1998): Nachweise zur Flora Sachsen-Anhalts 2. Mitteilung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, …
      Werner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193.
      Reference
    • Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): Mitteilungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 35_1998: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013)Martin Lüdecke
      Martin Lüdecke (2013): Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013) – Hessische Floristische Briefe – 61: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Nachlese bemerkenswerter Pflanzenfunde im Unterengadin und seiner UmgebungNicolin Bischoff
      Nicolin Bischoff (1993-1996): Nachlese bemerkenswerter Pflanzenfunde im Unterengadin und seiner Umgebung – Bauhinia – 11: 133 - 148.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1972): Floristische Neuigkeiten aus Kärnten – Carinthia II – 162_82: 201 - 220.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer NeophytenexkursionDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2011): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XIV. – Carinthia II – 201_121: 543 - 612.
      Reference | PDF
    • Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Soltau-Fallingbostel Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2004): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Soltau-Fallingbostel – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 12: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie und Anatomie von Cochlearia danica L. Anja Burmester, Inga Statsmann
      Anja Burmester, Inga Statsmann (2008): Beiträge zur Biologie und Anatomie von Cochlearia danica L. – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 3 - 22.
      Reference
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturforscher und Apotheker in Aschersleben Ernst Gottfried…Hans-Ulrich Kison, Klaus Graser
      Hans-Ulrich Kison, Klaus Graser (1998): Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturforscher und Apotheker in Aschersleben Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturalist and chemist in Aschersleben – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl
      Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Raum Dorfmark - Soltau - Hodenhagen - Schwarmstedt Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Raum Dorfmark - Soltau - Hodenhagen - Schwarmstedt – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 18 - 33.
      Reference | PDF
    • Die nacheiszeitliche Geschichte der Alpenflora. Helmut Gams
      Helmut Gams (1938): Die nacheiszeitliche Geschichte der Alpenflora. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (1988): Fünfzig bemerkenswerte Pflanzenarten Südtirols – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 69 - 124.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1977): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 729 - 749.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
      Reference | PDF
    • Pflanzenverzeichnis des Kyffhäusergebirges rund 100 Jahre nach der Erfassung durch A. PETRY (1889)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1994): Pflanzenverzeichnis des Kyffhäusergebirges rund 100 Jahre nach der Erfassung durch A. PETRY (1889) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 123 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Deutsche Afghanistan-Expedition 1956 der Landessammlungen für Naturkunde in KarlsruheHans-Georg Amsel
      Hans-Georg Amsel (1957): Die Deutsche Afghanistan-Expedition 1956 der Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 16: 5 - 29.
      Reference | PDF
    • NACHTRAGE UND ERGÄNZUNGEN ZUR BRASSICACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA AFGHANISTANS…D. Podlech, K. Jarmal
      D. Podlech, K. Jarmal (1977): NACHTRAGE UND ERGÄNZUNGEN ZUR BRASSICACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA AFGHANISTANS IX) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 545 - 577.
      Reference | PDF
    • Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 14 - 28.
      Reference
    • Standortökologie und phytozönologische Bindung der beiden Adventivarten Gypsophila perfoliata…Monika Partzsch, Isabell Hensen, Karsten Wesche, Anett Sommerwerk
      Monika Partzsch, Isabell Hensen, Karsten Wesche, Anett Sommerwerk (2005): Standortökologie und phytozönologische Bindung der beiden Adventivarten Gypsophila perfoliata und G. scorzonerifolia (Caryophyllaceae) in Zentraldeutschland – Hercynia – 38: 263 - 286.
      Reference | PDF
    • Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1954): Zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1968): Beitrag zur Flora von Tirol und Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer…Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Ecosystem condition assessment of semi-natural grasslands outside the Natura 2000 network in…Desislava Sopotlieva, Nikolay Velev, Nadya Tsvetkova, Vassil Vassilev, Iva…
      Desislava Sopotlieva, Nikolay Velev, Nadya Tsvetkova, Vassil Vassilev, Iva Apostolova (2018): Ecosystem condition assessment of semi-natural grasslands outside the Natura 2000 network in Bulgaria, using vegetation data – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 385 - 404.
      Reference | PDF
    • Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Erforschung des ehemaligen Landes Tirol und VorarlbergHermann Freiherr von Handel-Mazzetti
      Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1941): Zur floristischen Erforschung des ehemaligen Landes Tirol und Vorarlberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 56 - 80.
      Reference | PDF
    • Friederike Sorger, Peter Buchner (1983): Beiträge zur Flora der Türkei III. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 221 - 252.
      Reference | PDF
    • (1983): Beiträge zur Flora der Türkei III. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 221 - 252.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1912): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • Referate diverse
      diverse (1913): Referate – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XLIX.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1953): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, IV. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 55 - 106.
      Reference | PDF
    • Thomas Raus (1996): Flora von Paros und Antiparos (Kykladen, Griechenland). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 237 - 278.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2003): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil VI – Carinthia II – 193_113: 579 - 658.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2003): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 145: 75 - 160.
      Reference | PDF
    • Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-GebietesJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 2: 1 - 44.
      Reference
    • Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt66 5. Mitteilung New records and…Hagen Herdam
      Hagen Herdam (2001): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt66 5. Mitteilung New records and supplementary notes to the „New Flora of Halberstadt66 5th contribution – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 15 - 87.
      Reference | PDF
    • Second contribution to the vascular flora of the Sevastopol area (the Crimea)Alexey P. Seregin, Pavel E. Yevseyenkow, Sergey A. Svirin, Alexander V. …
      Alexey P. Seregin, Pavel E. Yevseyenkow, Sergey A. Svirin, Alexander V. Fateryga (2015): Second contribution to the vascular flora of the Sevastopol area (the Crimea) – Wulfenia – 22: 33 - 82.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2002): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil V. – Carinthia II – 192_112: 545 - 601.
      Reference | PDF
    • FLORULA DES WAKHAN (NORDOST-AFGHANISTAN)Dieter Podlech, O. Anders
      Dieter Podlech, O. Anders (1977): FLORULA DES WAKHAN (NORDOST-AFGHANISTAN) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 361 - 502.
      Reference | PDF
    • Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598.
      Reference
    • Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation NordbayernsPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1970): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 17 - 100.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (2007): An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Losinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adriatic Sea, Croatia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 207 - 318.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus pauciflorus (Koch) Schinz & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens (L.) Nutt. ex Schinz & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens (L.) Nutt. ex Torrey & Gray
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus pauciflorus (Koch) Schinz et Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus pauciflora (Koch) Schinz et Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens (L.) Nutt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia pauciflora (Koch) Soldano, F. Conti, Banfi & Galasso
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia procumbens (L.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia procumbens agg.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025