Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    220 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (220)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Hornungia petraea (L. ) Rehb. in der PfalzWalter Lang, Hermann Lauer
      Walter Lang, Hermann Lauer (1972): Zur Verbreitung und Soziologie von Hornungia petraea (L.) Rehb. in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 19: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Hornungia petraea (L. ) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in…Bernhard Lang
      Bernhard Lang (2018): Hornungia petraea (L.) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in Oberfranken – Regnitz Flora – 9: 42 - 52.
      Reference | PDF
    • Alpenschwemmlinge am Tiroler Lech: Diversität und VerbreitungLena Nicklas, Brigitta Erschbamer
      Lena Nicklas, Brigitta Erschbamer (2018): Alpenschwemmlinge am Tiroler Lech: Diversität und Verbreitung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". Andrea Lamprecht, Michael Suen
      Andrea Lamprecht, Michael Suen (2010): 2.2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 66 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Sippen von Holosteum umbellatum (Dolden-Spurre) in Rheinhessen-Pfalz und…Walter Lang
      Walter Lang (2020): Zur Verbreitung der Sippen von Holosteum umbellatum (Dolden-Spurre) in Rheinhessen-Pfalz und angrenzenden Gebieten – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher Maßnahmen und der Waldweide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in…Isabell Hensen, Myriam Kentrup
      Isabell Hensen, Myriam Kentrup (1998): Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in einer xerothermen Fels-Pioniergesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 217 - 236.
      Reference | PDF
    • 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner
      Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturforscher und Apotheker in Aschersleben Ernst Gottfried…Hans-Ulrich Kison, Klaus Graser
      Hans-Ulrich Kison, Klaus Graser (1998): Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturforscher und Apotheker in Aschersleben Ernst Gottfried Hornung (1795-1862) Naturalist and chemist in Aschersleben – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Neues und Bemerkenswertes zur Flora UnterfrankensLenz Meierott
      Lenz Meierott (1986): Neues und Bemerkenswertes zur Flora Unterfrankens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 81 - 94.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner DiversitätThomas Zimmermann, Josef Greimler
      Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation NordbayernsPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1970): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 17 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Synsystematik der Trinia glauca-reichen Trockenrasen im südlichen OberrheinraumMichael Witschel
      Michael Witschel (1993): Zur Synsystematik der Trinia glauca-reichen Trockenrasen im südlichen Oberrheinraum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Zwerg-Mandel (Prunus tenella BATSCH) im Kyffhäusergebirge östlich von BadKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2007): Zum Vorkommen der Zwerg-Mandel (Prunus tenella BATSCH) im Kyffhäusergebirge östlich von Bad – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 6 - 7.
      Reference
    • Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur HeßhütteIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka
      Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur Heßhütte – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 166 - 167.
      Reference
    • Die Bedeutung des unteren Unstruttales für den Schutz der Xerothermrasenflora in DeutschlandThomas Becker
      Thomas Becker (2000): Die Bedeutung des unteren Unstruttales für den Schutz der Xerothermrasenflora in Deutschland – Hercynia – 33: 99 - 115.
      Reference | PDF
    • Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und BestandsentwicklungTim Meier, Monika Partzsch
      Tim Meier, Monika Partzsch (2018): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und Bestandsentwicklung – Hercynia – 51: 113 - 154.
      Reference | PDF
    • Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik… diverse
      diverse (1969): Autorreferate einschlägiger Arbeiten, die 1967/1968 aus dem Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie veröffentlicht wurden – Hercynia – 6: 338 - 339.
      Reference | PDF
    • Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer…Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Beweidungsprojekt Rödel/ Tote TälerMartina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew
      Martina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Thenauriegel diverse
      diverse (2020): Thenauriegel – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 21_20--: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt)Thomas Becker
      Thomas Becker (1998): Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 153 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 1994: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Wuchsform und Lebensgeschichte von Globularia bisnagarica L. (G. punctata LAPEYR. , …Kerstin Holländer, Eckehart Johannes Jäger
      Kerstin Holländer, Eckehart Johannes Jäger (1998): Wuchsform und Lebensgeschichte von Globularia bisnagarica L. (G. punctata LAPEYR., Globulariaceae) – Hercynia – 31: 143 - 171.
      Reference | PDF
    • Botanische Spaziergänge auf Veitshöchheimer Gemarkung (Landkreis Würzburg)Kurt Dittrich
      Kurt Dittrich (2002-2003): Botanische Spaziergänge auf Veitshöchheimer Gemarkung (Landkreis Würzburg) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben und Werk David WiemannsAlfred Blaufuß
      Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Kochia prostrata-reiche Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe unter besonderer…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1995): Kochia prostrata-reiche Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe unter besonderer Berücksichtigung des Aostatales – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund…Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze
      Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze (2015): Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund und Georgsburg bei Könnern (Ziegenweide) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 75 - 93.
      Reference | PDF
    • Orobanche artemisiae-campestris (Panzer-Sommerwurz, Beifuß-Würger) – Ein Neufund für…Georg Schepers, Anja Görger, Jürgen Pusch
      Georg Schepers, Anja Görger, Jürgen Pusch (2019): Orobanche artemisiae-campestris (Panzer-Sommerwurz, Beifuß-Würger) – Ein Neufund für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter PflanzenfamilienJohann Jacob Bernhardi
      Johann Jacob Bernhardi (1840): Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter Pflanzenfamilien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Gerhard Karrer (1985): Waldgrenzstandorte an der Thermenlinie (Niederösterreich) – Stapfia – 0014: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Floristic changes of xerothermic grasslands in Central Germany: A resurvey study based on…Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch
      Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch (2021): Floristic changes of xerothermic grasslands in Central Germany: A resurvey study based on quasi-permanent plots Floristische Veränderungen der Xerothermrasen in Mitteldeutschland: Eine Wiederholungsstudie basierend auf quasi-permanenten Dauerflächen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 203 - 226.
      Reference | PDF
    • The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, …Theophanis Constantinidis
      Theophanis Constantinidis (2004): The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, Ellas, Central Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 45 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis zweier mediterraner Arten der Gattung Gagea (GageafoliosaR. Sch. , Gagea…Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1906): Zur Kenntnis zweier mediterraner Arten der Gattung Gagea (GageafoliosaR.Sch., Gagea peduncularis Pasch.). – Botanisches Centralblatt – BH_20_2: 76 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a…Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Thomas Becker
      Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Thomas Becker (2022): Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a central German dry grassland between 1995 and 2019? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 165 - 200.
      Reference | PDF
    • Submediterran-illyrische Einflüsse in der Flora und Vegetation UngarnsReszö Soó
      Reszö Soó (1967): Submediterran-illyrische Einflüsse in der Flora und Vegetation Ungarns – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im KyffhäusergebirgeThomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke
      Thomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke (2011): Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im Kyffhäusergebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 173 - 210.
      Reference | PDF
    • Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im KyffhäusergebirgeThomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke
      Thomas Becker, Christian Andres, Hartmut Dierschke (2011): Junge und alte Steppenrasen im NSG „Badraer Lehde–Großer Eller“ im Kyffhäusergebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 173 - 210.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur historischen Deutung von Pflanzenarealen am Ostrand der Alpen. Harald Niklfeld
      Harald Niklfeld (1974): Zur historischen Deutung von Pflanzenarealen am Ostrand der Alpen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Das botanische Werk von Hans KunzMax Moor
      Max Moor (1973-1976): Das botanische Werk von Hans Kunz – Bauhinia – 5: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
      Reference | PDF
    • Plant communities along elevational and temporal gradients at the GLORIA sites in the DolomitesNils Bertol, Lena Nicklas, Martin Mallaun, Brigitta Erschbamer
      Nils Bertol, Lena Nicklas, Martin Mallaun, Brigitta Erschbamer (2022): Plant communities along elevational and temporal gradients at the GLORIA sites in the Dolomites – Gredleriana – 022: 85 - 101.
      Reference | PDF
    • Das Alter der submediteranen und illyrischen Flora und Vegetation am niederösterreichischen…Harald Niklfeld
      Harald Niklfeld (1967): Das Alter der submediteranen und illyrischen Flora und Vegetation am niederösterreichischen Alpen-Ostrand – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 153 - 162.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen der Jahre 2006 - 2008 in der Umgebung von NordhausenBodo Schwarzberg
      Bodo Schwarzberg (2009): Neufunde und Bestätigungen der Jahre 2006 - 2008 in der Umgebung von Nordhausen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 32 - 38.
      Reference
    • Botanische Wanderungen im Bannkreis des Schiern 2006Werner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (2006): Botanische Wanderungen im Bannkreis des Schiern 2006 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2008): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 24_2008_3: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, …Angelika Schwabe [Kratochwil], Dietlinde Köppler, Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Dietlinde Köppler, Anselm Kratochwil (1992): Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, gezeigt am Beispiel von Fels- und Moränen-Ökosystemen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 135 - 145.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2008): Die Farn- und Blütenpflanzen des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 125 - 174.
      Reference | PDF
    • BIK - Kartierschlüssel diverse
      diverse (2022): BIK - Kartierschlüssel – Publikationen Naturschutz Tirol – 26: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter PflanzenfamilienJohann Jacob Bernhardi
      Johann Jacob Bernhardi (1840): Ueber die Charakteristik der Tulipaccen, der Asphodeleen und anderer verwandter Pflanzenfamilien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Das Acauletum casasiani ass. nov. , eine gipsspezifische Moosgesellschaft in MitteldeutschlandRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Das Acauletum casasiani ass. nov., eine gipsspezifische Moosgesellschaft in Mitteldeutschland – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1905): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • The alien fraction of the flora of Bukhara oasisEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2016): The alien fraction of the flora of Bukhara oasis – Stapfia – 105: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • 2. 4 Flora und Vegetation an der Südwestabdachung des Tamischbachturmes. Helmut Kammerer, Daniel Kreiner
      Helmut Kammerer, Daniel Kreiner (2009): 2.4 Flora und Vegetation an der Südwestabdachung des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
      Reference
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation der T herophyten-Fluren im Kyffuäusergebirge/ThüringenJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1998): Zur aktuellen Situation der T herophyten-Fluren im Kyffuäusergebirge/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Leithagebirges und am NeusiedlerseeGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 20: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135)Horst Jage
      Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für…Thomas Becker
      Thomas Becker (1999): Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Nordhäuser Lehrer und Botaniker Louis Oßwald (1854 bis 1918)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2003): Der Nordhäuser Lehrer und Botaniker Louis Oßwald (1854 bis 1918) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Über Erholungs-Naturparke und den wissenschaftlichen Naturschutz, sowie das Naturschutzgebiet…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1973): Über Erholungs-Naturparke und den wissenschaftlichen Naturschutz, sowie das Naturschutzgebiet „Hohenstein“ im Süntel und seine zukünftige Behandlung und Pflege – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 190 - 202.
      Reference | PDF
    • Gerhard Jakubowsky, Walter Eckard Gutermann (1996): Die Sorbus latifolia-Gruppe im östlichen Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 369 - 381.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich)Josef Greimler
      Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
      Reference | PDF
    • 2 1 Vegetabilien an der Waldgrenze. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2012): 2 1 Vegetabilien an der Waldgrenze. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2012): Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Nachweise zur Flora Sachsen-Anhalts 2. MitteilungUwe Wegener
      Uwe Wegener (1998): Nachweise zur Flora Sachsen-Anhalts 2. Mitteilung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
      Reference | PDF
    • Matthias Schwaighofer (1952): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. II. Beiträge zur Flora des Kleinarltales mit dem Jägersee u. Tappenkar. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 11 - 34.
      Reference | PDF
    • 2. Bericht über die Arbeiten zur floristischen Kartierung Mitteleuropas in der Bundesrepublik…Henning E. [Häupler] Haeupler, Peter Schönfelder
      Henning E. [Häupler] Haeupler, Peter Schönfelder (1975): 2. Bericht über die Arbeiten zur floristischen Kartierung Mitteleuropas in der Bundesrepublik Deutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Trocken rasen und Felsfluren der Hainburger BergeRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Die Trocken rasen und Felsfluren der Hainburger Berge – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 25: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die inneralpine Trockenvegetation: von Josias Braun-Blanquet bis zu den "Valori di Bioindicatione"…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2012): Die inneralpine Trockenvegetation: von Josias Braun-Blanquet bis zu den "Valori di Bioindicatione" von Sandro Pignatti – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 122 - 139.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Leithagebirges und am NeusiedlerseeGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1963): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 25: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland -…Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus…
      Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus Scholler, Hjalmar Thiel, Marco Thines (2017): Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland - Albuginales (Weißroste) und obligat biotrophe Peronosporales (Falsche Mehltaue) – Schlechtendalia – 33: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Broad-scale plant diversity patterns of Central European Carex humilis steppes Großräumige…Monika Janisova [Janišová], Norbert Bauer, Janos [János] Csiky, Jürgen…
      Monika Janisova [Janišová], Norbert Bauer, Janos [János] Csiky, Jürgen Dengler, Tomas [Tomáš] Hlasny [Hlásny], Carsten Hobohm, Iveta Skodova [Škodová], Wolfgang Willner (2020): Broad-scale plant diversity patterns of Central European Carex humilis steppes Großräumige Diversitätsmuster der mitteleuropäischen Carex humilis-Steppen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 499 - 526.
      Reference | PDF
    • I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2012): I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 68 - 85.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, …Marcus Schmidt, Rainer Mast
      Marcus Schmidt, Rainer Mast (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser-und Leinebergland – Hercynia – 30: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in SüdwestdeutschlandTheo Müller
      Theo Müller (1961): Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Klettern und Kletterkonzepte in der Fränkischen Schweiz und im nördlichen Frankenjura - aus der…Bernhard Lang
      Bernhard Lang (2014): Klettern und Kletterkonzepte in der Fränkischen Schweiz und im nördlichen Frankenjura - aus der Sicht des Artenschutzes kritisch betrachtet – Regnitz Flora – 6: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Geo-Tag der Artenvielfalt 2011 in Tirol - Alpenpark Karwendel. Konrad Pagitz, Eugen Rott
      Konrad Pagitz, Eugen Rott (2012): Geo-Tag der Artenvielfalt 2011 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 373 - 395.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Norbert Sauberer (2001): Der Naturraum Steinfeld – Stapfia – 0077: 9 - 28.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Öland: Botanische Streifzüge mit Carl LinnæusUwe Drewen
      Uwe Drewen (2011): Öland: Botanische Streifzüge mit Carl Linnæus – Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig – 16: 333 - 368.
      Reference
    • Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 80: Hofrat Direktor i. R. Mag. rer. nat. Dr. phil. Alois…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2012): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 80: Hofrat Direktor i. R. Mag. rer. nat. Dr. phil. Alois Kofler - 80 Jahre – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2012-80-8-9: 1.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
      Reference
    • Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und OsttirolsKonrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald…
      Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes – Hedwigia – 79_1940: 81 - 174.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und FeuchtbiotopsFriedrich Ebel, Helmut Mühlberg
      Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg (1987): Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops – Hercynia – 24: 408 - 424.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia petraea (L.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. brevicaulis (Spreng.) O. Appel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. austroalpina (Trpin) O. Appel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia pauciflora (Koch) Soldano, F. Conti, Banfi & Galasso
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia procumbens (L.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia procumbens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia procumbens (L.) Desv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O.Appel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina ssp. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina ssp. brevicaulis (Spreng.) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Pritzelago
          Pritzelago alpina (L.) R. Br. ssp. brevicaulis (Hoppe) Arc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Pritzelago
          Pritzelago alpina (L.) R. Br. ssp. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus pauciflorus (Koch) Schinz & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hymenolobus
          Hymenolobus procumbens (L.) Nutt. ex Schinz & Thell.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Pritzelago
          Pritzelago alpina (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina (L.) R. Br.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025