Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1191 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (1.191)

    CSV-download
    12345>>>
    • Adolf Polatschek (1967): Cytotaxonomische Beiträge zu den Gattungen Thlaspi und Hutchinsia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Varietäten und Formen von Hutchinsia alpina R. Br. ans der Salzburger Flora. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1894): Varietäten und Formen von Hutchinsia alpina R. Br. ans der Salzburger Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Hornungia petraea (L. ) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in…Bernhard Lang
      Bernhard Lang (2018): Hornungia petraea (L.) Rchb. – Ein Wiederfund der Zwerg-Gemskresse nach 110 Jahren in Oberfranken – Regnitz Flora – 9: 42 - 52.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1983): Chromosomenzahlen und Hinweise auf Systematik und Verbreitung von Brassicaceae-Arten aus Europa, Nordafrika, Asien und Australien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 127 - 139.
      Reference | PDF
    • Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen GebietenBertram Zollitsch
      Bertram Zollitsch (1969): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 167 - 205.
      Reference | PDF
    • Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Die submontanen Vorkommen von Pontia callidice (HÜBNER, 1800) an der Oberen Isar im…Michael Seizmair, Heinz Fischer
      Michael Seizmair, Heinz Fischer (2012): Die submontanen Vorkommen von Pontia callidice (HÜBNER, 1800) an der Oberen Isar im Karwendelvorgebirge (Lepidoptera: Pieridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Das atlantische Element in der Lebermoosflora EuropasJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas – Archive for Bryology – 141: 1 - 11.
      Reference
    • Maren Jochimsen (1963): Vegetationsentwicklung im hochalpinen Neuland. (Beobachtungen an Dauerflächen im Gletschervorfeld 1958-1962). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 109 - 123.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fructification der Hutchinsien Ag. Johann Nicolaus Suhr
      Johann Nicolaus Suhr (1831): Ueber die Fructification der Hutchinsien Ag. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 721 - 736.
      Reference | PDF
    • Stem fungi disease (Puccinia komarowii) on Impatiens parviflora in Slovakia: effects on population…Pavol Elias
      Pavol Elias (1995): Stem fungi disease (Puccinia komarowii) on Impatiens parviflora in Slovakia: effects on population dynamics and its role in regulation of plant populations. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 270 - 281.
      Reference | PDF
    • Zur Gattung Pritzelago in den Ostalpen. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1995): Zur Gattung Pritzelago in den Ostalpen. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Robert Rauscher, Josef Ludwig Holuby, Josef A. Krenberger (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Harald Schillhammer (1993): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (II). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Ulota hutchinsiae – Ökologie und Vergesellschaftung einer fast verschollenen ArtMichael Lüth
      Michael Lüth (2003): Ulota hutchinsiae – Ökologie und Vergesellschaftung einer fast verschollenen Art – Herzogia – 16: 207 - 220.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Gattung Capsella, Josef Murr
      Josef Murr (1899): Beiträge zur Kenntniss der Gattung Capsella, – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Aufzählung einiger in den östreichischen Ländern gefundenen neuen Gattungen und Arten von…Carl Adolf Agardh
      Carl Adolf Agardh (1827): Aufzählung einiger in den östreichischen Ländern gefundenen neuen Gattungen und Arten von Algen, nebst ihrer Diagnostik und beigefügten Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Gute und schlechte Arten. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1865): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 137 - 145.
      Reference | PDF
    • Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten KalkalpenErnest Mayer
      Ernest Mayer (1958): Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 49: 288.
      Reference | PDF
    • Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
      Reference | PDF
    • Picris crepoides Saut, und Carduus platylepis Rehb. et Saut. ; zwei neue im Tyrolergebirge…Anton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1830): Picris crepoides Saut, und Carduus platylepis Rehb. et Saut.; zwei neue im Tyrolergebirge entdeckte und beschriebene Pflanzenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 409 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1999): Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und Tierpopulationen – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 33 - 52.
      Reference
    • Gute und schlechte Arten. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1865): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 250 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Alpenpflanzenflora des Traunstein. Anonymus
      Anonymus (1974): Die Alpenpflanzenflora des Traunstein. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2012): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 63 - 76.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. X. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 60: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Synoptische Flora des Bezirks Rheinfelden, Kant Aargau, Schweiz. Thomas Aquinas Bruhin
      Thomas Aquinas Bruhin (1894): Synoptische Flora des Bezirks Rheinfelden, Kant Aargau, Schweiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 106 - 115.
      Reference | PDF
    • Kärnten. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1892): Kärnten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1119 - 1120.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuen AlgenJohann Nicolaus Suhr
      Johann Nicolaus Suhr (1831): Beschreibung einiger neuen Algen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 673 - 688.
      Reference | PDF
    • Ueber Linne's Fumaria capnoides Koch
      Koch (1831): Ueber Linne's Fumaria capnoides – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 705 - 720.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und LuxemburgDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2008): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg – Decheniana – 161: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen aus Ungarn. Ignaz Grundl
      Ignaz Grundl (1865): Mittheilungen aus Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Ueber Hutchinsia alplna R. Br. und Hutchinia brevicaulis Hoppe. Karl Rechinger sen.
      Karl Rechinger sen. (1891): Ueber Hutchinsia alplna R. Br. und Hutchinia brevicaulis Hoppe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 372 - 374.
      Reference | PDF
    • IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. Joseph Ostermaier
      Joseph Ostermaier (1886): IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 9: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • Einige neue Uredineen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1897): Einige neue Uredineen. – Hedwigia – 36_1897: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1892): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 424 - 426.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Aus dem Trencsiner Comitate. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1865): Aus dem Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. Eugen Hess
      Eugen Hess (1911): Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 1 - 170.
      Reference | PDF
    • Heinz Zöttl (1951): Experimentelle Untersuchungen über die Ausbreitungsfähigkeit alpiner Pflanzen . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Barbara Griehser, Helmut Wittmann (1993): Braya alpina - floristischer Neufund für das Bundesland Salzburg (Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen. August Bayer
      August Bayer (1905): Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 119 - 180.
      Reference | PDF
    • Type specimens of the Brassicaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle…Matthias H. Hoffmann
      Matthias H. Hoffmann (2000): Type specimens of the Brassicaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 4: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzAndreas Franz Wilhelm Schimper
      Andreas Franz Wilhelm Schimper (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 417 - 432.
      Reference | PDF
    • Von Meran zur TexelgruppeJosef Kiem
      Josef Kiem (1975): Von Meran zur Texelgruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Alpine Vegetation der Julischen AlpenTone Wraber
      Tone Wraber (1978): Alpine Vegetation der Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Aufruf. Anonymous
      Anonymous (1892): Aufruf. – Botanisches Centralblatt – 49: 286 - 288.
      Reference | PDF
    • Steiermark. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1892): Steiermark. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1115 - 1118.
      Reference | PDF
    • Vom Büchertisch, eingegangene Druckschriften etc. Anonymous
      Anonymous (1903): Vom Büchertisch, eingegangene Druckschriften etc. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Meeresalgen von HelgolandRobert Wollny
      Robert Wollny (1881): Die Meeresalgen von Helgoland – Hedwigia – 20_1881: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die systematische Eintheilung der CruciferenJosef Carl [Karl] Maly
      Josef Carl [Karl] Maly (1845): Bemerkungen über die systematische Eintheilung der Cruciferen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 353 - 357.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Hornungia petraea (L. ) Rehb. in der PfalzWalter Lang, Hermann Lauer
      Walter Lang, Hermann Lauer (1972): Zur Verbreitung und Soziologie von Hornungia petraea (L.) Rehb. in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 19: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte des Passauer MoosherbarsUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2023): Zur Geschichte des Passauer Moosherbars – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen GebietenBertram Zollitsch
      Bertram Zollitsch (1967): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 67 - 100.
      Reference | PDF
    • Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland diverse
      diverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
      Reference
    • Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in…Josef Murr
      Josef Murr (1908): Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in Italienisch-Tirol (1897-1907). – Ungarische Botanische Blätter – 7: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Tirol und VorarlbergCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1892): Tirol und Vorarlberg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1124 - 1128.
      Reference | PDF
    • Illustrationes plantarum orientalium ou Choix de plantes nouvellcs ou peil conuues de I'Asie…J. Jaubert
      J. Jaubert (1844): Illustrationes plantarum orientalium ou Choix de plantes nouvellcs ou peil conuues de I'Asie occidentale – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 748 - 749.
      Reference | PDF
    • Leben und Werke des Algologen J. N. v. Suhr. Wilhelm Christian August Heering
      Wilhelm Christian August Heering (1898): Leben und Werke des Algologen J. N. v. Suhr. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2004): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 3: 1 - 14.
      Reference
    • Anonymus (1872): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 276.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 276.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 180.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Christ's Übersicht über die europäischen Carices. D. Schambach
      D. Schambach (1886): Bemerkungen zu Christ's Übersicht über die europäischen Carices. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Schönbuchs. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1864): Die Vegetationsverhältnisse des Schönbuchs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1934): Zweiter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation von Tirol (Fortsetzung des Berichtes im Jahrgang 42, 1931). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 43_44: 369 - 377.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ Anonymous
      Anonymous (1891): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 48: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 264.
      Reference | PDF
    • Brigitte Klug-Pämpel, Brigitte Pümpel (1992): Schipistenbewuchs und seine Beziehung zur naturnahen Vegetation im Raum Obertauern (Land Salzburg) – Stapfia – 0026: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1903): Vereinsnachrichten. Zoologische Exkursionen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 64.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Bereich des Dammkars bei Mittenwald und ihre Beeinflussung durch den TourismusAnnette Saitner, Jörg Pfadenhauer
      Annette Saitner, Jörg Pfadenhauer (1992): Die Vegetation im Bereich des Dammkars bei Mittenwald und ihre Beeinflussung durch den Tourismus – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 11 - 89.
      Reference | PDF
    • Gustav Wendelberger (1962): Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des grimming-Stockes). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 120 - 178.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und…Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff
      Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 7 - 62.
      Reference
    • Adolf (Adolph) Pichler (1865): Kleine Beiträge zur Botanik Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_12: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Correspondenz der Redaktion. Anonymus
      Anonymus (1863): Correspondenz der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 64.
      Reference | PDF
    • RezensionenChristian J. Heitz-Weniger
      Christian J. Heitz-Weniger (1998): Rezensionen – Bauhinia – 13: 91.
      Reference | PDF
    • Clusius als Alpenbotaniker. Helmut Gams
      Helmut Gams (1974): Clusius als Alpenbotaniker. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 43.
      Reference | PDF
    • Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1891. Abgestattet von der… diverse
      diverse (1892): Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1891. Abgestattet von der Commission für die Flora von Deutschland. Vorbemerkungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1055 - 1066.
      Reference | PDF
    • Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. Josef Ebner
      Josef Ebner (1974): Tatsächliche Rentabilitätsmöglichkeit des Alpengartenhauses. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_3: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten Anonymous
      Anonymous (1899): Personal-Nachrichten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 279.
      Reference | PDF
    • Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana m. Ernst Holzfuss
      Ernst Holzfuss (1902): Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 26.
      Reference | PDF
    • Lägerfluren am Südabfall des TennengebirgesOthmar Weiskirchner
      Othmar Weiskirchner (2001): Lägerfluren am Südabfall des Tennengebirges – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 283 - 298.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 204 - 213.
      Reference | PDF
    • Botanisch-ökologisches Gutachten Fuschertal unter besonderer Berücksichtigung des Ferleiten- und…Helmut Wittmann
      Helmut Wittmann (1989): Botanisch-ökologisches Gutachten Fuschertal unter besonderer Berücksichtigung des Ferleiten- und Käfertales – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1989_1: 8 - 18.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
      Reference | PDF
    • DruckfehlerDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1829): Druckfehler – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 432.
      Reference | PDF
    • Kurze Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1879): Kurze Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1886): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: I-II.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko
      Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1906): Conspectus Florae Turkestanicae. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 293 - 342.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 179 - 180.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina ssp. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia pauciflora (Koch) Bert.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina ssp. brevicaulis (Spreng.) Arcang.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia brevicaulis Hoppe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia speluncarum Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia procumbens (L.) Desv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia petraea (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia pauciflora (Koch) Bert form. kochii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hutchinsia
          Hutchinsia alpina (L.) R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. brevicaulis (Spreng.) O. Appel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O.Appel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Hornungia
          Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. alpina
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025