Publicaciones (108)
- Thorsten Englisch (1995): Zur Gattung Pritzelago in den Ostalpen. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 16 - 18.
- Zur Gattung Pritzelago in den OstalpenThorsten Englisch (1995): Zur Gattung Pritzelago in den Ostalpen – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 16 - 18.
- Pavol Elias (1995): Stem fungi disease (Puccinia komarowii) on Impatiens parviflora in Slovakia: effects on population dynamics and its role in regulation of plant populations. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 14 - 16.
- Elvira Hörandl (1993): Revision der Saxifraga sedoides-Gruppe (Saxifragaceae) hinsichtlich Systematik, Verbreitung und Vegetationsanschluß. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 87 - 119.
- Thorsten Englisch (1999): Multivariate Analsen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen – Stapfia – 0059: 1 - 211.
- Sonja Latzin (2004): Sonja Latzin - Standortsfaktoren, Struktur und innere Dynamik kalkalpiner Rasen auf dem Dachsteinplateau (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0083: 1 - 147.
- Christian J. Heitz-Weniger (1998): Rezensionen – Bauhinia – 13: 91.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
- Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
- Alfred Karle-Fendt (2012): Drei neue Nachweise des Afterskorpions Neobisium dolomiticum (BEIER 1952) in den Allgäuer Hochalpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 47: 11 - 14.
- Christian J. Heitz-Weniger (1998): Rezensionen – Bauhinia – 13: 91 - 92.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2003): Die Dolomiten - hot spots der Artenvielfalt. – Gredleriana – 003: 361 - 376.
- Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2007): Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L.) in Deutschland – soziologische Anbindung und Bestandsüberblick – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 59 - 68.
- Alfred Karle-Fendt (2013): Zur Verbreitung und Ökologie der Gletscher-Glasschnecke Eucobresia glacialis (FORBES 1837) in den Allgäuer Hochalpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 29 - 34.
- diverse (2004): Programmheft Biologiezentrum 2004/2 – Programmhefte Biologiezentrum Linz – 2004_2: 1.
- Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
- Dietmar Cseh (2019): Vegetationskundliche Untersuchungen am Angerkogel (Totes Gebirge) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 39 - 59.
- Peter Englmaier (1995): Die tetraploiden Festuca-ovina- Sippen Österreichs und ihre Stellung innerhalb des europäischen Formenkreises. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 18 - 21.
- Alois Heinricher (2001): Zur Pflanzenwelt der Lienzer Dolomiten. Interessante Vegetationsentwicklung im Laserzkar – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2001-07-klein: 1.
- Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- Werner Gerstmeier (2006): Botanische Wanderungen im Bannkreis des Schiern 2006 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 21 - 28.
- Manfred Adalbert Fischer (1995): Laufende Arbeiten und neue Befunde der "Flora von Österreich". – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 22 - 25.
- Christine Freitag, Jörg Ewald, Andreas Gröger (2007): Seit 2007 neu im botanischen Alpengarten auf dem Schachen: Besucher-Informationskonzept zur Vermittlung vegetationskundlicher Inhalte – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 197 - 210.
- diverse (2004): Museumsjournal 2004/10 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 10_2004: 1.
- Peter Unterluggauer, Martin Mallaun, Brigitta Erschbamer (2016): The higher the summit, the higher the diversity changes - Results of a long-term monitoring project in the Dolomites – Gredleriana – 016: 5 - 34.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Corinna Schmiderer (2002): Die alpinen Pflanzengesellschaftender Rettlkirchspitze (Wölzer Tauern, Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 77 - 139.
- Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2006): Plant diversity along altitudinal gradients in the Southern and Central Alps of South Tyrol and Trentino (Italy) – Gredleriana – 006: 47 - 68.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Der alte Lech und seine Wildflussarten südlich von Augsburg – ein RückblickEberhard Pfeuffer (2022): Der alte Lech und seine Wildflussarten südlich von Augsburg – ein Rückblick – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 15 - 35.
- Theophanis Constantinidis (2004): The Floristic Diversity of Serpentine in Greece 1. An Inventory of the Aliki Area (Sterea, Ellas, Central Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 45 - 67.
- Arne Friedmann, Oliver Korch (2010): Die Vegetation des Zugspitzplatts (Wettersteingebirge, Bayerische Alpen): Aktueller Zustand und Dynamik – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 22: 114 - 128.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2017): Hochgebirge als hotspots der Diversität - durch den Klimawandel in Gefahr? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 29: 53 - 64.
- Hans Wolfgang Smettan (2002): Zur Höhenverbreitung von Gefäßpflanzen in den mittleren Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 13 - 37.
- Erhard Dörr (2009): Botanische Allgäu-Notizen 2008. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 27 - 43.
- Arne Friedmann, Oliver Korch (2011/2012): Phytodiversität und Dynamik der Flora und Vegetation des Zugspitzplatts – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 76-77_2011-2012: 217 - 234.
- Gerhard Dullnig, Michael Jungmeier (2002): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Vellacher Kotschna. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 61 - 90.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Werner Lazowski (2012): Landschaft am Fluss – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_3: 8 - 29.
- Thomas Schmitt (2009): Mediterran, kontinental und arkto-alpin: Die drei biogeographischen Grundmuster Europas und des Mittelmeerraumes am Beispiel von Schmetterlingen. Mediterranean, Continental and Arctic-alpine: The three Major Biogeographical Patterns of Europe and the Mediterranean presented on Butterfly Examples – Entomologie heute – 21: 3 - 19.
- Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiß, Thorsten Englisch (2000): Das Saxifragetum blepharophyllae, eine neue endemische Gesellschaft der östlichen Zentralalpen. - Ein Bindeglied zwischen Drabion hoppeanae und Androsacion alpinae? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 231 - 258.
- Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
- J. Ernst Krach, Josef Bogner, Günther R. Heubl, Wolfgang Lippert, R. Müller, Dieter Podlech (1986): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 193 - 209.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Flora und Vegetation der Alpe Einödsberg im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen – Andrias – 18: 29 - 51.
- Norbert Müller (2014): Wasserkraftanlagen und FFH-Lebensräume „Alpine Flüsse“ unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Tamariske in Tirol – Publikationen Naturschutz Tirol – 16: 1 - 41.
- Anonymous (1996): Atlas der Gefäßpflanzenflora des Dachsteingebietes (Botanische Arbeitsgemeinschaft) – Stapfia – 0043: 267 - 355.
- Willy Zahlheimer (2017): Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen Niederbayern (2013, 2015) auf die Auenflora – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 7 - 39.
- Anonymous (2005): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2005 – Fritschiana – 51: 1 - 38.
- diverse (2012): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 63 - 76.
- B. Schlumpberger, Hans-Jürgen Tillich, Hans-Joachim (Hajo) Esser (2006): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 279 - 304.
- Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
- Christian Eichberger (2009): Die Bedeutung der Biotopkartierung für die floristische Erforschung Salzburgs am Beispiel der Gemeinde Bad Hofgastein (Pongau, Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 337 - 357.
- Die Pflanzenvielfalt der Hochlagen - zur VegetationRoger Perret, Raphael Schwitter, Peter Weidmann (2003): Die Pflanzenvielfalt der Hochlagen - zur Vegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 49 - 90.
- diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
- Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
- Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
- Anonymous (2004): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2004 – Fritschiana – 47: 1 - 51.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Georg Grabherr (2001): Die subalpine und alpine Vegetation der Schneealpe (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 83 - 127.
- Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 35 - 56.
- Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
- Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
- diverse (2005): Jahresbericht Oberösterreichische Landesmuseen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 150: 245 - 320.
- Konrad Thaler, Alexander Rief, Georg Ebenbichler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, …Alexander Rief, Georg Ebenbichler, Konrad Thaler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, …Alexander Rief, Georg Ebenbichler, Konrad Thaler (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 141 - 182.
- diverse (2019): Österreichisches Biodiversitäts-Monitoring - Kulturlandschaft – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_720: 1 - 82.
- Nada Praprotnik (2012): The Juliana Botanical Garden and Lists of its Plants – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 75: 1 - 105.
- Spela Novak, Bozo Frajman (2014): Flora Kosute (Karavanke) nad gozdno mejo The flora of Mt Kosuta (Karavanke mountain chain) above the timberline – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 81: 1 - 87.
- Klaus Hellrigl (2003): Faunistik der Gallmilben Südtirols (Acari: Eriophyoidea). – Gredleriana – 003: 77 - 142.
- Hans Wolfgang Smettan (2009): Floristisches aus dem Mangfallgebirge (Tirol). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 239 - 289.
- Franz Hafner (1994): Das Steinhuhn in Kärnten. Ökologie, Verhalten und Lebensraum – Carinthia II - Sonderhefte – 52: 1 - 135.
- Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598.
- diverse (2014): Notizbuch der Kasseler Schule 86 – Notizbuch der Kasseler Schule – 86_2014: 1 - 108.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Johann [Hans] Neumayer, Hannes F. Paulus (1999): Ökologie alpiner Hummelgemeinschaften: Blütenbesuch, Ressourcenaufteilung und Engergiehaushalt. Untersuchungen in den Ostalpen Österreichs – Stapfia – 0067: 1 - 246.
- diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Vorderstoder. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0214: 1 - 195.
- (2003): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil VI – Carinthia II – 193_113: 579 - 658.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Handbuch zur Biotopkartierung. Katalog der Biotoptypen Oberösterreichs. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0217: 1 - 152.
- Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Klaus a. d. Pyhrnbahn Katastralgemeinde Steyrling. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0201: 1 - 294.
- diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Hinterstoder Süd-Ost und Mitte. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0198: 1 - 279.
- Adolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner (1999): Samenpflanzen: Brassicaceae bis Euphorbiaceae – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 2: 1 - 1077.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Hinterstoder West. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0199: 1 - 330.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Magdalena Maier, Wolfgang Neuner, Adolf Polatschek (2001): Einkeimblättrige: Poaceae bis Zannichelliaceae, Nachträge, Kartenteil, Rote Listen, Geschichte der botanischen Erforschung, Rückblick und Ausblick, Literaturnachträge – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 5: 1 - 664.
- diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde St. Pankraz. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0211: 1 - 367.
- diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Spital am Pyhrn/Nord. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0208: 1 - 342.
- Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
- Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Systematische Daten in Systematischer Anordnung, Kartenteil, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 6: 1 - 973.
- diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Spital am Pyhrn Süd. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0209: 1 - 387.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Peter Sackl, Otto Samwald (1997): Atlas der Brutvögel der Steiermark. Ergebnisse der Steirischen Brutvogelkartierung. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – SH_1997: 1 - 432.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (6)
- Pritzelago alpina (L.) R. Br. ssp. brevicaulis (Hoppe) Arc.
- Pritzelago alpina (L.) R. Br. ssp. alpina
- Pritzelago alpina (L.) R. Br.
- Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. brevicaulis (Spreng.) O. Appel
- Hornungia alpina (L.) O.Appel
- Hornungia alpina (L.) O. Appel ssp. alpina