publications (33)
- Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
- Josef Hafellner (2021): Lichenicolous Biota (Nos 341–360) – Fritschiana – 97: 1 - 17.
- Josef Hafellner (2015): Lichenicolous Biota (Nos 201-230) – Fritschiana – 80: 21 - 41.
- Josef Hafellner (2007): Lichenicolous Biota (Nos 1-20) – Fritschiana – 60: 35 - 49.
- Matthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein (2016): Die Flechten auf der Elbinsel Neßsand – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 97 - 114.
- Volker Otte, Pieter P. G. van de Boom, Stefan Rätzel (2006): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen aus Brandenburg XI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 275 - 291.
- Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
- Wolfgang von Brackel (2011): Moose und Flechten auf der Nürnberger Kaiserburg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 93 - 106.
- Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum OsnabrückHans-Georg Wagner, Gerhard Wiegleb (2014): Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 135 - 152.
- Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
- Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
- Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
- Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
- Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
- Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
- Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in NordostbayernWolfgang von Brackel (2007): Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 253 - 268.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
- Walter Obermayer (2023): Dupla Graecensia Lichenum (numbers 1331–1390) – Fritschiana – 101: 1 - 18.
- Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
- Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
- Wolfgang von Brackel (2007): Zum Wandel der Flora und Vegetation der mittelfränkischen Gipshügel – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2007: 15 - 58.
- Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova (2006): Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 5 - 32.
- Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
- Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
- Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
- Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
- Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
- Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
people (0)
No result.
Species (1)
- Illosporiopsis christiansenii (B.L. Brady & D. Hawksw.) D. Hawksw. 2001