publications (1.099)
- Othmar Werner (1951): Versuche zur gartenbaulichen Einbürgerung der Batate (Ipomoea Batatas Lam.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 189 - 198.
- Josef Gerhard Zuccarini (1831): Ipomoea Schiedeana Zuccar., eine neue Jalapenwurzel – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 801 - 816.
- Eine neue Ipomoea aus Kamerun.Robert Pilger (1917-1921): Eine neue Ipomoea aus Kamerun. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 7: 542.
- Nils Svedelius (1906): Über das postflorale Wachstum der Kelchblätter einiger Convolvulaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 231 - 260.
- Johannes Gottfried Hallier (1893): Versuch einer natürlichen Gliederung der Convolvulaceen auf morphologischer und anatomischer Grundlage – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 453 - 591.
- Henrik Gunnar Lundegardh (1915): Experimentell-morphologische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 383 - 449.
- Felix Schlatti (2022): Highlights aus dem Botanischen Garten 2021 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 377 - 385.
- Ovidiu Constantinescu, Marco Thines (2006): Dimorphism of sporangia in Albuginaceae (Chromista, Peronosporomycetes). – Sydowia – 58: 178 - 190.
- Trevor J. Hawkeswood, H. Takizawa, Pierre Jolivet (1996): Observations on the biology and host plants of the Australian tortoise beetle, Cassida compuncta (Boheman), with a description of the larva, pupa and adult (Insecta : Coleoptera : Chrysomelidae) – Mauritiana – 16_1996: 333 - 339.
- Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 81 - 84.
- Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 360 - 368.
- Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
- Formation of successive cambia and structure of secondary xylem in Dicranostyles ampla and Maripa…Roger Moya, Amit D. Gondaliya, Kishore S. Rajput (2019): Formation of successive cambia and structure of secondary xylem in Dicranostyles ampla and Maripa nicaraguensis (Convolvulaceae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 119 - 129.
- Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
- Alfred Burgerstein (1889): Einige Beobachtungen an den Blüthen der Convolvulaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 370 - 375.
- Christian Schmid-Egger, Wolf-Harald Liebig (2024): Lithurgus pullatus Vachal, 1903 (Hymenoptera, Megachilidae) new for the Fauna of the Arabian Peninsula – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 68 - 70.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 353 - 358.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1904): Einige biologische Beobachtungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 466 - 476.
- Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 57 - 59.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1907): Weitere Biologische Beobachtungen – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 70 - 84.
- Adolf Ducke (1901): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 49 - 67.
- Paul Christoph Hennings (1899): Uredineae aliquot brasilianae novae a cl. E. Ule lectae. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 129 - 130.
- Friedrich Czapek (1894): Zur Kenntniss des Milchsaftsystems der Convolvulaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 87 - 121.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
- Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
- Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
- Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2014): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 69: 191 - 200.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1909): Einige weitere biologische Beobachtungen. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 83 - 95.
- Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1911): Beiträge zur Flora Siams. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 455 - 507.
- Johannes Gottfried Hallier (1898): Convolvulaceae a Dr. Alfr. Pospischil anno 1896 in Africa orientali collectae et in herbario universitatis Vindobonensis conservatae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 48 - 52.
- Dietmar Brandes (2012): Zäune als Wuchsorte von Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 119_2012: 1 - 45.
- Henry Skinner (1913): Mimicry bei nordamerikanischen Tagfaltern - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 41 - 43.
- Paul Sydow (1899): Fungi natalenses. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 130 - 134.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2020): Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte? – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 80 - 95.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
- Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2002): Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas Canarias – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 23_2002: 1 - 25.
- Friedrich Georg August Bitter (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nacli dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 430 - 439.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Paul Herbst (1924): Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 16 - 19.
- Structure of secondary xylem and development of intraxylary phloem in Beaumontia jerdoniana…Amit D. Gondaliya, Manoj M. Lekhak, Shirang R. Yadav, Kishore S. Rajput (2017): Structure of secondary xylem and development of intraxylary phloem in Beaumontia jerdoniana (Apocynaceae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 79 - 89.
- Alpheus Hyatt (2004): Moths of a Small Island on the Coast of Georgia – Atalanta – 35: 453 - 465.
- Philipp Franz von Siebold (1823): Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0355: 1 - 30.
- Carl [Karl] August Bolle (1861): Addenda ad floram Atlantidis, praecipue insularum Canariensium Gorgadumque – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 50 - 55.
- Über die Histologie der Intumeszenzen und die Cytologie zweier Ipomoea-Arten.Gertrude Hasitschka-Jenschke (1955): Über die Histologie der Intumeszenzen und die Cytologie zweier Ipomoea-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 102: 99 - 104.
- Josef Wilhelm Klimesch (1968): Bedellia silvicolella spec. nova (Lep., Lyonetiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 53: 9 - 15.
- Josef Wilhelm Klimesch (1969): Bedellia silvicolella spec, nova (Lep., Lyonetiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 53: 9 - 15.
- Melanagromyza cuscutae sp. n. , eine neue fruchtfressende Agrotnyzide der Seide (Dipt. …Erich Martin Hering (1958): Melanagromyza cuscutae sp. n., eine neue fruchtfressende Agrotnyzide der Seide (Dipt. Agromyzidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 217 - 220.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- P. Jörgensen (1912): Beitrag zur Biologie einiger südamerikanischer Bienen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 268 - 272.
- Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 241 - 252.
- Paul Christoph Hennings (1908): Fungi bahienses a cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 47_1908: 266 - 270.
- Erstnachweis von Spilomena mocsaryi Kohl 1898 (Crabronidae: Pemphredoninae) für HessenWolfgang H. O. Dorow, Carolin Sommer, Israt Jahan Samy (2024): Erstnachweis von Spilomena mocsaryi Kohl 1898 (Crabronidae: Pemphredoninae) für Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 42: 3 - 8.
- Karl Eduard Schedl (1940): Zur Einteilung und Synonymie der Cryphalinae (Col. Scolyt.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 583 - 591.
- Dietmar Brandes (2013): Spontane Vegetation von ligurischen Küstenorten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 123_2013: 1 - 12.
- Hans Franz Paul Hedicke (1915): Arbeiten über Cecidologie aus 1907-1910, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 233 - 240.
- Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
people (0)
No result.
Species (10)
- Ipomoea mauritiana Jacq.
- Ipomoea imperati (Vahl) Griseb.
- Ipomoea indica (Burm.) Merrill
- Ipomoea
- Ipomoea tricolor Cav.
- Ipomoea batatas (L.) Lam
- Ipomoea stolonifera J. F. Gmel.
- Ipomoea purpurea (L.) Roth
- Convolvulus tricolor L.
- Pharbitis purpurea (L.) Bojer