publications (838)
- Franz Standfest (1889): Ein Beitrag zur Phylogenie der Gattung Liquidambar. (Mit 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 55_2: 361 - 364.
- Alfred Selmeier (2002): Silicified Tertiary woods from Iceland (Larix) and the northalpine Molasse basin (Liquidambar) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 139 - 153.
- Hans Malicky (1985): Fraßversuche mit einigen Fließwassertieren an verschiedenem Fallaub. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 59 - 63.
- Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
- Alexander Tschirch (1904): Über den sog. Harzfluss – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 179 - 198.
- Harald Walther, Bernd Eichler (2010): Die neogene Flora von Ottendorf-Okrilla bei Dresden – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 56: 193 - 234.
- Georg Spitzlberger (2002): Die tertiären Florenfunde von Oberhofkirchen (Ldkr. Erding), Hofwimm bei Gangkofen (Ldkr. Rottal-Inn) und Jenkofen (Ldkr. Landshut) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 182 - 198.
- Die hautreizende Wirkung des Amberholzes (Liquidambar styraciflua L. ).Anton Nestler (1911): Die hautreizende Wirkung des Amberholzes (Liquidambar styraciflua L.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 672 - 678.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
- Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayernsdiverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
- Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria; Syn. Callimorpha quadripunctaria) Endemische Unterart…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria; Syn. Callimorpha quadripunctaria) Endemische Unterart auf Kreta: Callimorpha quadripunctaria rhodosensis – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 517-14: 1 - 2.
- Storaxbäume: Styrax officinalis - Quittenblattstrorax. Storaxharz: Räucherwerk der…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Storaxbäume: Styrax officinalis - Quittenblattstrorax. Storaxharz: Räucherwerk der griechisch-orthodoxen Kirche – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 276-08: 1 - 2.
- Fritz Geissert (1977-1981): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 17 - 27.
- Otto Härtel (1947): Über die pflanzliche Kutikulartranspiration und ihre Beziehungen zur Membranquellbarkeit. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 156: 57 - 86.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (1999): Pollenmorphologische Bilddokumentation ausgewählter Sippen der ehemals Kätzchenblütigen. – Carinthia II – 189_109: 471 - 490.
- Walter Berger (1951): Pflanzenreste aus dem tortonischen Tegel von Theben-Neudorf bei Preßburg. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 273 - 278.
- Ursula Striegler (2017): Die obermiozäne Flora des Blättertons von Wischgrund und anderer gleichaltriger Fundstellen der Klettwitzer Hochfläche (Niederlausitz, Land Brandenburg, Deutschland) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 12: 1 - 151.
- Franz Petrak (1950): Fungi beltsvillenses I. – Sydowia – 4: 402 - 408.
- Wilhelm Becker (1906): Beitrag zur Veilchenflora Südamerikas. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 2 - 4.
- Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in…Mark Eberhard (1989): Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in Altwasser-Ablagerungen der Adelegg (Allgäu) – Geologica Bavarica – 94: 459 - 484.
- Wilhelm Klaus (1984): Zur Mikroflora des Unter-Sarmat am Alpen-Südostrand – Beiträge zur Paläontologie – 11: 289 - 438.
- Josef Eiselt (1965): Bericht über eine zoologische Sammelreise nach Südwest-Anatolien im April/Mai 1964. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 401 - 406.
- Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
- Franz Krasan (1897): Das Tertiärbecken von Aflenz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 33: 51 - 59.
- Johanna Kovar-Eder (1988): Obermiozäne (Pannone) Floren aus der Molassezone Österreichs - (Ihre Beziehungen zum Wiener Becken, weiteren Pannonischen Raum und nördlichen Mediterran.) – Beiträge zur Paläontologie – 14: 19 - 121.
- Oswald Heer (18##): Uebersicht der Tertiärflora der Schweiz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0233: 1 - 67.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1869): Geologie der europäischen Waldbäume. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 6: 1 - 71.
- Franz Petrak (1970/1971): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 24: 249 - 255.
- Walter Berger (1950): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten von Brunn-Vösendorf bei Wien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 87 - 99.
- Fritz Geissert (1969-1972): Über den Weinbau in Burgund (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 221 - 223.
- Oswald Heer (1862): Untersuchungen über das Klima und die Vegetation des Tertiärlandes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 251 - 255.
- Johanna Kovar-Eder, Lilla Hably, Tamara Derek (1995): Neuhaus/Klausenbach - eine miozäne (pannone) Pflanzenfundstelle aus dem südlichen Burgenland – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 321 - 347.
- Wolfgang A. Nässig, Franz Renner, Roland Prange, Rainer Plontke (2006): Die Zucht des Hybriden Actias sinensis (Walker, 1855) Männchen A. dubernardi – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 27: 29 - 52.
- Franz Petrak (1953): Ein Beitrag zur Pilzflora Floridas. – Sydowia – 7: 103 - 116.
- Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am…Maria-Sofie Rohner, Beate Schönefeld (2020): Bericht über die Exkursion der Gruppe „Spaß an Botanik“ auf dem Tempelhofer Parkfriedhof am 15. März 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 267 - 274.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
- Georg Friedrich Kinkelin (1900): Beiträge zur Geologie der Umgegend von Frankfurt a.M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1900: 121 - 167.
- Hermann Engelhardt (1904): Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 386 - 406.
- Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Terriaer-Floren der oesterreichischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 36.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
- Ernst Debes (1885): Die Herstellung von Diatomaceen-Dauerpräparaten. – Hedwigia – 24_1885: 151 - 166.
- Vinzenz Hilber (1898): Geologische und palaeontologische Literatur der Steiermark. (Seiten LXXVII-LXXXII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: LXXVII-LXXXII.
- Walter Jung, Ervin Knobloch, Zlatko Kvacek, Alfred Selmeier (1971): Makrofloristische Untersuchungen im Braunkohlentertiär der Oberpfalz – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 11: 223 - 249.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 13 - 63.
- Robert Demcker (1906): Die geographische Verbreitung der amerikanischen Cupuliferen und anderer charakteristischer Bäume des Waldes und der offenen Landschaft. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 157 - 173.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, Ilse Draxler (2002): Pollen- und Sporenvergesellschaftungen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 17 - 43.
- Harald Walther (1965): Neue Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen Im Tertiär von Seifhennersdorf – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 40: 15 - 16.
- Hans Solereder (1899): Zur Morphologie und Systematik der Gattung Cercidiphyllum Sieb. et Zucc, mit Berücksichtigung der Gattung Eucommia Oliv. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 387 - 406.
- The species-complex of Copaxa sophronia Schaus, 1921, with description of two new species…Stefan Naumann, José Monzón (2021): The species-complex of Copaxa sophronia Schaus, 1921, with description of two new species (Lepidoptera: Saturniidae, Saturniinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 36 - 45.
- Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
- Erfolg einer Hybridation zwischen Graellsia isabellae und Actias luna (Lep. : Attacidae)Robert Vuattoux, Raymond Cocault, Gerard Lecocq (1980): Erfolg einer Hybridation zwischen Graellsia isabellae und Actias luna (Lep.: Attacidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 14 - 16.
- Walter Jung (1984): Die Florenentwicklung in der bayerischen Molasse – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 31 - 41.
- Hermann Engelhardt (1892-1895): Flora aus den unteren Paludinenschichten des Caplagrabens bei Podvin in der Nähe von Brood (Slavonien) – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 18_1892-1895: 169 - 207.
- Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2011): Die Präimaginalstadien von Actias parasinensis BRECHLIN, 2009 aus dem nördlichen Vietnam (Lepidoptera: Saturniidae). The life-history of Actias parasinensis BRECHLIN, 2009 from northern Vietnam (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 9: 59 - 85.
people (0)
No result.
Species (2)
- Liquidambar styraciflua L.
- Liquidambar styraciflua L.