publications (313)
- Friedrich Seidler (2007): Der Gelbringfalter Lopinga achine ( Scopoli , 1763) am Unteren Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 78 - 87.
- Friedrich Seidler (2021): Die Verbreitung des Gelbringfalters [Lopinga achine (Scopoli, 1763)] im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 10 - 16.
- Peter Hartmann, Friedrich Seidler (2014): Der Gelbringfalter Lopinga achine (Scopoli, 1763) im Naturpark "Augsburg - Westliche Wälder" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 43 - 50.
- Friedrich Seidler (2011): Die Verbreitung des Gelbringfalters Lopinga achine ( Scopoli , 1763) im Naturschutzgebiet Stadtwald Augburg in 2010/2011 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 46 - 49.
- Anton [Toni] Koschuh (2008): Neues zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise von Lopinga achine (SCOPOLI, 1763) (Lepidoptera: Satyrinae) in der Steiermark und angrenzenden Gebieten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 107 - 122.
- Eberhard Pfeuffer (1993): Der Gelbringfalter Lopinga achine (Scopoli, 1763) - eine faunistische Kostbarkeit im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 97: 50 - 56.
- Friedrich Seidler (2012): Beobachtungen zum Verhalten des Gelbringfalters Lopinga achine ( Scopoli, 1763) im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg 2012 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 118 - 122.
- A new species of Lopinga Moore, 1893 from West Sichuan, South-West China (Lepidoptera, …Song-Yun Lang (2024): A new species of Lopinga Moore, 1893 from West Sichuan, South-West China (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) – Atalanta – 55_3-4: 281 - 284.
- Kurt Lechner, Alois Ortner (2021): Zur aktuellen Situation europaweit geschützter Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera) in Vorarlberg (Österreich). II. Moor-Wiesenvögelchen [Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787)] und Gelbringfalter [Lopinga achine (Scopoli, 1763)] – Inatura Forschung online – 86: 1 - 19.
- Additional notes on the Lopinga catena (Leech, 1890)-complex with description of a new species…Song-Yun Lang, Kui Song (2021): Additional notes on the Lopinga catena (Leech, 1890)-complex with description of a new species from E. Qinghai and S. Gansu, N.W. China (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) – Atalanta – 52: 621 - 624.
- Description of new taxa of Rhopalocera from China and Laos (Lycaenidae, Nymphalidae and…Vadim Tshikolovets (2021): Description of new taxa of Rhopalocera from China and Laos (Lycaenidae, Nymphalidae and Hesperiidae) – Atalanta – 52: 625 - 639.
- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang II & Anhang IV - TagfalterChristina Remschak (2017): Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang II & Anhang IV - Tagfalter – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 24 - 28.
- Wilfried Schäfer (1979): Auf Excursion in der Oberrheinischen-Tiefebene bei Breisach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 77 - 79.
- Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge…Hans-Josef Weidemann (1988): Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge und Hinweise für wirksame Abhilfemaßnahmen – Entomologische Zeitschrift – 98: 33 - 43.
- Patrick Gros (2004): Die Verantwortung des Bundeslandes Salzburg für die Erhaltung EU-geschützter Tagfalterarten der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) und Vorschlag für die Bewertung dieser Arten in der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge Salzburgs.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 97 - 115.
- Friedrich Seidler (2006): Heinrich Gottlob Lang (1739-1809) - Ein Augsburger Künstler, Naturforscher und Naturaliensammler – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 22 - 31.
- Eberhard Pfeuffer, Klaus Kuhn (2020): Zu den Auswirkungen eines Waldbrandes im Schneeheide-Kiefernwald des „Stadtwald Augsburg“ am Beispiel ausgewählter Tiergruppen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 52 - 67.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2014): In memoriam Toni Koschuh (1970-2013) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 80 - 85.
- Helmut Höttinger (2021): Kartierung ausgewählter Libellen- und Schmetterlingsarten der FFH-Richtlinie im Rahmen des Interreg-Projektes „WeCon” im mittleren und südlichen Burgenland, Österreich (Insecta: Odonata, Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 87 - 115.
- Hermann Kühnert (1978): Über die Verbreitung einiger interessanter Tagfalteralten in der Südsteiermark. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 49 - 61.
- Klaus Rose (1988): Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer Sand – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 69 - 88.
- Hans-Josef Weidemann (1985): Zum Einfluß veränderter Bewirtschaftungsweisen auf bestandsbedrohte Tagfalterarten: Maivogel (Euphydryas maturna) und "Storchschnabel-Bläuling" (Eumedonia eumedon) in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 60: 99 - 129.
- Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark GesäuseHeinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 124 - 138.
- Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
- Alois Ortner, Kurt Lechner (2007): Zur Situation des Wald-Wiesenvögelchens Coenympha hero (Linnaeus, 1761) in Österreich (Lepidoptera, Satyrinae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 101 - 108.
- Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) – Joannea Zoologie – 13: 5 - 12.
- Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) Erinnerungen an Toni - den liebenswerten Menschen, hervorragenden Entomologen und beherzten Naturschützer* – Entomologica Austriaca – 0021: 277 - 285.
- Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Thomas Zimmermann (2012): 2 2 Karte der FFH-Lebensraumtypen im NATURA-2000-Gebiet "Ennstaler Alpen/Gesäuse". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 38 - 46.
- Heinz Habeler, Günter Stangelmaier (1987): Ergebnisse der Feldarbeit bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Eisenkappel 1986 – Carinthia II – 177_97: 373 - 380.
- Jeanne Wilbrandt, Christina Blut, Eva Girgel, Dennis Fels, Klaus Lunau (2011): Glanz in falschen Augen – UV-Reflexion und Schutzwirkung von Augenflecken auf den Flügeln von Schmetterlingen. Sparkle in False Eyes – UV-Reflection and Protective Effect of Eyespots on the Wings of Lepidoptera – Entomologie heute – 23: 103 - 116.
- Eberhard Pfeuffer (2014): Nachruf Georg Geh – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 123.
- Friedrich Seidler (2011): Tagfalterarten im Unteren Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 35 - 45.
- Ulf Eitschberger (2007): Buchbesprechung – Atalanta – 38: 346.
- Geo-Tage im Nationalpark GesäuseDaniel Kreiner, Alexander Maringer (2018): Geo-Tage im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 186 - 189.
- Erich Weigand, Josef Wimmer (2002): Bestandserfassung der nach FFH-Richtlinie geschützten Schmetterlingsarten (Lepidoptera) im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 579 - 597.
- Herbert Kerschbaumsteiner, Heinz Habeler, Gerhard Stimpfl (2006): Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 08: 17 - 28.
- Helmut Höttinger (2014): Burgenland: Europaweit geschützte Schmetterlingsarten im Fokus – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_1: 36 - 37.
- Günter Ebert (2016): Franz Kirsch 2. März 1936 bis 30. April 2016 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 165 - 166.
- Der amerikanische Distelfalter, Vanessa viriginiensis Drury 1775, in der Bundesrepublik…Martin Schroth (1988): Der amerikanische Distelfalter, Vanessa viriginiensis Drury 1775, in der Bundesrepublik Deutschland (Lepidoptera: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 98: 109 - 111.
- Gernot Embacher (1997): Gesetzlich geregelter Schmetterlingsschutz im Land Salzburg. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 4_1_1997: 9 - 11.
- Wolfgang Wagner (2008): Neue Erkenntnisse zur Schmetterlings- und Heuschreckenfauna der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 105 - 134.
- Gibt es einen Zusammenhang von Flügelpigmentierung und Flugleistung bei Schmetterlingen?Ecke Demandt (1988): Gibt es einen Zusammenhang von Flügelpigmentierung und Flugleistung bei Schmetterlingen? – Entomologische Zeitschrift – 98: 107 - 109.
- Werner Kunz, Wolfgang Girnus (2007): Vereinsnachrichten – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 107 - 109.
- Peter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula Grimm, Florian Glaser, Paolo Zaccaria, Andreas Eckelt (2017): Der Umlberg - und seine [Eigen]arten – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 78 - 91.
- Franz Kirsch (1989): Zur Situation der im Main-Tauber-Kreis und Jagsttal, Nordwürttemberg, gefährdeten Schmetterlingsarten (Macrolepidoptera) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 8: 1 - 5.
- Timm Karisch (2007/2008): Buchbesprechungen (Fortsetzung von S. 238). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 242.
- Eberhard Pfeuffer (1991): Bestandsentwicklung der Tagfalterfauna im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" von 1946 bis 1990 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 66 - 77.
- Nicolas Liebig, Norbert Pantel (2009): Beweidung präalpiner Kiefernwälder auf Flussschottern im NSG Stadtwald Augsburg mit Przewalskipferden und Rothirschen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 113: 82 - 105.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- BuchbesprechungenRolf Reinhardt (2017): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 179 - 180.
- Eberhard Pfeuffer (2002): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna voralpiner Moore im nördlichen Pfaffenwinkel an den Beispielen Ochsenund Erlwiesfilz sowie Breites Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 106: 49 - 75.
- Eberhard Pfeuffer (1994): Zur Tagfalterfauna zweier Moore im bayerischen Alpenvorland Beobachtungen aus dem Ochsenfilz und Erlwiesfilz im nördlichen Pfaffenwinkel – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 59_1994: 67 - 90.
- Dietrich Hein (1991): Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das Goldersbachtal und der nördliche Teil des Naturparks. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 53 - 57.
- BuchbesprechungRolf Reinhardt (2019): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 129: 88.
- Siegfried Steiner (2005): Bericht der Fachgruppe für Entomologie über das Jahr 2004 – Carinthia II – 195_115: 381 - 386.
- Susanne Reichhart, Wolfram Adelmann (2020): Zwischen Licht und Schatten: Naturschutz versus Naturgefahrenabwehr am Beispiel des Karbonat-Trockenkiefernwaldes – Anliegen Natur – 42_2_2020: 89 - 104.
- Johannes Gepp (1999): Anspruchsvolle EU-Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1999_2-3: 41 - 44.
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- A new species of Chonala Moore, 1893 from Chongqing, SW China (Lepidoptera: Nymphalidae, …Song-Yun Lang, Al-Ming Li, He-Li Deng (2017): A new species of Chonala Moore, 1893 from Chongqing, SW China (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae) – Entomologische Zeitschrift – 127: 35 - 37.
- Wilfried Schäfer (1979): Ist es in der heutigen Zeit noch sinnvoll Schmetterlinge zu sammeln? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 79 - 84.
- Kurt Lechner, Alois Ortner (2020): Zur aktuellen Situation europaweit geschützter Schmetterlingsarten ( Insecta, Lepidoptera) in Vorarlberg (Österreich). I. Einführung und Schwarzer Apollofalter (Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)) – Inatura Forschung online – 78: 1 - 18.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- Josef Wimmer (1980): DIURNAE -TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 2 - 8.
- Franz Segieth, Walter Sage (2011): Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU vom 2. bis 5. Juni 2011 zum Tagliamento und nach Grado /Italien. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 245 - 255.
- Der Eichen-Hainbuchenwald und seine TagfalterHermann Kühnert (1967): Der Eichen-Hainbuchenwald und seine Tagfalter – Entomologische Zeitschrift – 77: 217 - 225.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
- Gernot Embacher (2017): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 3 (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 23 - 29.
- Aus dem Vereinsleben – Jahresbericht 2023(2023): Aus dem Vereinsleben – Jahresbericht 2023 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 124 - 140.
people (0)
No result.
Species (6)
- Lopinga achine Scopoli, 1763
- Lopinga achine (Scopoli, 1763)
- Lopinga deidamia (Eversmann, 1851)
- Papilio achine Scopoli, 1763
- Pararge deidamia Eversmann, 1851
- Papilio deianira Linnaeus, 1764