publications (2.455)
- Ernst Albert (1895): Aberrationen in der Pararge-Gruppe – Entomologische Zeitschrift – 9: 57 - 58.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1925): Eine neue Rasse von Pararge climene Esp. Pararge climene Esp. tkatshukovi (subsp.nov.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 89 - 91.
- Julius Breit (1899): Die Zueilt von Pararge megaera aus dem Ei. – Societas entomologica – 14: 139 - 141.
- Über die Präimaginalstadien von Pararge aegeria, Pararge xiphia und Pieris brassicae wollastoni…Steffen Oehmig (1979): Über die Präimaginalstadien von Pararge aegeria, Pararge xiphia und Pieris brassicae wollastoni (Lep.: Satyridae, Pieridae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 73 - 76.
- A. U. E. Aue (1932): Pararge megera L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 66 - 70.
- Der Entwicklungskreis von Pararge roxelana Cd.Frederic König (1958): Der Entwicklungskreis von Pararge roxelana Cd. – Entomologische Zeitschrift – 68: 193 - 197.
- Hermann Stauder (1921): Pararge aegeria L. saisondimorph. – Societas entomologica – 36: 42 - 43.
- August Selzer (1904): Pararge maera L. – Entomologische Zeitschrift – 18: 39.
- Peter Kempny (1894): Ueber Pararge Hiera F. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 04: 25 - 28.
- Hermann Gauckler (1897): Über das Auftreten von Nebenaugen und Punkten bei den deutschen Arten der Genera Satyrus und Pararge. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 436 - 439.
- Wilhelm Neuburger (1905): Eine arktische Form von Pararge hiera F. – Societas entomologica – 20: 49.
- Waldbrettspiel (Pararge aegeria aegeria) Der lautlose Flieger kommt auf Kreta recht häufig vorHeinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Waldbrettspiel (Pararge aegeria aegeria) Der lautlose Flieger kommt auf Kreta recht häufig vor – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 558-15: 1 - 2.
- Carl Ferdinand Frings (1921): Pararge var. egerides Stgr. saisondimorph. – Societas entomologica – 36: 25 - 26.
- Max Gillmer (1916): Welches ist die Zahl der Raupenhäutungen bei Pararge egeria L. var. egerides Stdgr.? – Societas entomologica – 31: 12.
- Waldbrettspiel, Laubfalter (Pararge aegeria). Wandern durch das "Tal der Toten" (Nekron Canyon)diverse (2004): Waldbrettspiel, Laubfalter (Pararge aegeria). Wandern durch das "Tal der Toten" (Nekron Canyon) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 02-04: 1 - 2.
- Ernst Krodel (1904): Pararge maera L. var. adrasta Hb. – Entomologische Zeitschrift – 18: 30 - 31.
- Lionel George Higgins, E.P.F.R.E.S. Wiltschire (1956): Bemerkungen zu Melitaea- und Pararge-Formen aus dem Mittleren Osten, veranlaßt durch F. Heydemanns kürzlich erschienenen Artikel über Rhopaloceren aus Afghanistan. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 10 - 15.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1919): Die Verbreitung von Pararge maera L. und megaera L. in Norddeutschland und Nordeuropa, als Beispiel für die Verbreitung sibirischer und orientalischer Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 85 - 86.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1907): Zur Variabilität einiger Arten aus den Gattungen Pararge Hb. - Aphantopus Wallgr. - Epinephele Hb. – Entomologische Zeitschrift – 21: 278 - 279.
- Friedrich Wilhelm Niepelt (1921): Eine neue Parorge-Form vom Thianschan-Gebirge, Pararge eversmanni Ev. v. Iugens m. n. var. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 93.
- Ueber Pararge Hiera F.Peter Kempny (1894): Ueber Pararge Hiera F. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 4: 25 - 28.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue Satyriden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 133 - 135.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke, Hermann Wißmann (1930): Die Großschmetterlinge der Hamburgischen Südarabien-Expedition C. Rathjens - H. v. Wißmann. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 21 - 40.
- Heinz Habeler (2008): Ein außergewöhnlicher aberranter Schmetterling aus Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 10: 165 - 166.
- Marc Meyer (1993): Die Lepidoptera der makaronesischen Region III. Die Tagfalter des nördlichen Makaronesiens (Madeira, Azoren) aus biogeographischer Sicht – Atalanta – 24: 121 - 162.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1932): Ein zweiter Beitrag zur Kenntnis der Macro-lepidopteren-Fauna Südwest-Arabiens. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 022: 89 - 92.
- Marc Meyer, Marcel Hellers (1990): Les Lépidoptères de Madère Note préliminaire : Les Macrolépidoptères observés en mai 1989 (Lepidoptera, Geometridae, Sphingidae, Noctuidae, Papilionoidea) – Nota lepidopterologica – 13: 147 - 159.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 20.
- Martin Wiemers (1992): Pieris brassicae brassicae (Linnaeus, 1758) auf Lanzarote - Erstnachweis für die Kanarischen Inseln – Atalanta – 23: 103 - 106.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1931): Bitte um Mitarbeit. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 174 - 175.
- Peter Roos (1979): Die Präimaginalstadien der Satyriden - 4. Vergleichende Merkmalsanalyse der Präimaginalstadien von Lasiommata petropolitana Fabricius und Lasiommata megera Linné unter Berücksichtigung serologischer Untersuchungen (Lepidoptera, Satyridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 110 - 118.
- Hans Fruhstorfer (1908): Neues über die Copulationsorgane der Satyriden – Entomologische Zeitschrift – 22: 121 - 123.
- Victor G. M. Schultz (1931): Literaturberichte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 175 - 176.
- Fritz Hoffmann (1908): Ausflug nach Adelsberg In Krain und Triest-Muggia in Istrien. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 294 - 295.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1899): Aberration von Cosmia paleacea Esp. – Societas entomologica – 14: 139.
- Franz Hauder (1920): Josef Roidtner, einer der ältesten Schmetterlingssammler Oberösterreichs. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 60 - 61.
- Josef Thurner (1935/36): Eine Sammelreise im Piringebirge in Südbulgarien. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 49: 85 - 86.
- Johannes Zopp (1952): Berichtigung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 88.
- Heinrich Auel, Carl Schirmer (1910): Kleine Mitteilungen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 55: 265 - 266.
- Hugo Otto Victor Skala (1915): Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna Mährens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 1 - 9.
- Josef Moucha (1963): Eine Lepidopterenausbeute aus Albanien. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_1_1963: 5 - 7.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 14 - 16.
- Die Tagfalter Madeiras (Schluß)Steffen Oehmig (1977): Die Tagfalter Madeiras (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 87: 189 - 199.
- Die Tagfalter MadeirasSteffen Oehmig (1977): Die Tagfalter Madeiras – Entomologische Zeitschrift – 87: 169 - 176.
- Rudolf von Kempelen (1884): Ueber einen Schmetterlingszwitter – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_5: 79 - 83.
- Detlef Mader (2009): Drei Größenklassen der Flügelspannweite und Zwergformen des Aurorafalters Anthocharis cardamines (Lepidoptera: Pieridae) und anderer Schmetterlinge – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 67 - 82.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1917): Verzeichnis im Frühjahr 1916 bei Sedan (Ardennen) beobachteter Tagschmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 34: 31 - 32.
- August Selzer (1914-1915): Die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 167 - 168.
- P.J. Bachmetjew (1899): Ueber die Dimensionen der bulgarischen Schmetterlinge im Vergleich zu den westeuropäischen. – Societas entomologica – 14: 49 - 51.
- Otto Schindler (1912): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1911 – Entomologische Zeitschrift – 26: 21 - 22.
- Emil Hoffmann (1915): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 59 - 60.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 58 - 59.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 101 - 103.
- Max Cretschmar (1935): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 129 - 132.
- Leopold Haidenthaler (1950): Übersicht über die Verbreitung der Tagfalter im Lande Salzburg – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOBO_1950: 41 - 51.
- Franz Riedinger (1933): Entomologischer Verein „Apollo” Frankfurt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 140.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 9 - 12.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 9 - 12.
- Viktor Welwitsch (1920): Kriegsausbeuten aus Krimml und Raibl. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 61 - 62.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
people (0)
No result.
Species (21)
- Pararge aegeria Linnaeus, 1758
- Pararge aegeria (Linnaeus, 1758)
- Pararge xiphia (Fabricius, 1775)
- Pararge xiphioides Staudinger, 1871
- Pararge deidamia Eversmann, 1851
- Pararge climene Esper, 1783
- Pararge monotonia Schneider, 1885
- Pararge roxelana Cramer, 1777
- Pararge egeria
- Pararge hiera
- Pararge achine
- Pararge maera
- Pararge megera
- Lopinga deidamia (Eversmann, 1851)
- Papilio xiphia Fabricius, 1775
- Papilio aegeria Linnaeus, 1758
- Satyrus tircis Godart, 1821
- Coenonympha egerides Staudinger, 1871
- Esperarge climene (Esper, 1783)
- Kirinia roxelana (Cramer, 1777)
- Lasiommata maera (Linnaeus, 1758)