publications (801)
- Franz Gradl (1938): Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. (Tafel IX.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 112 - 116.
- Max Willhelm Karl Draudt (1935): Die Lebensgeschichte von Lythria plumularia Frr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 391 - 393.
- Franz Koschabek (1935): Eine weitere neue Aberration von Lythria purpurata L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 91.
- Franz Koschabek (1935): Eine weitere neue Aberration von Lythria purpurata L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 91.
- Moriz Kitt (1935): Lythria purpuraria L. und purpurata L. und ihre Formen. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 82 - 90.
- Ernst Urbahn (1935): Nachtrag zu Lythria purpuraria-purpurata L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 381 - 382.
- Moriz Kitt (1935): Lythria purpuraria L. und purpurata L. und ihre Formen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 69 - 74.
- Franz Gradl (1938): Kurzer Bericht über Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 57 - 58.
- Franz Gradl (1938): Kurzer Bericht über Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 57 - 58.
- Otto Sterzl (1962): Lythria purpuraria L. und L.purpurata L., zwei schwer unterscheidbare Arten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 9_8_1962: 1 - 6.
- Hugo Otto Victor Skala (1929): Tephroclystia nageli Skala und Lythria purpuraria L. in Mähren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 115.
- Franz Gradl (1938): Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 117 - 124.
- Franz Gradl (1939): Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. II. Teil. (Tafel I., II.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 11 - 16.
- Jörg Gelbrecht, Thomas Sobczyk (2004): Lythria purpuraria (LINNAEUS, 1758) – eine im Jahr 2003 in Brandenburg ungewöhn-lich häufig und verbreitet nachgewiesene Spannerart (Lepidoptera, Geometridae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_1: 17 - 27.
- Fritz Heydemann (1936/37): Beitrag zur Kenntnis von Lythria purpuraria L. und L. purpurata L. (Lep. Geom.). Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 50: 185 - 188.
- Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov (1954): Zur Nomenklatur der gewöhnlich als Schrankia HS., Hypenodes Gn. (Phalaenidae), Lythria Hb. (Geometridae) und Cledeobia Stph. (Phyralididae) bekannten Gattungen (Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 81 - 86.
- Fritz Heydemann (1937): Beitrag zur Kenntnis von Lythria purpuraria L. und L. purpurata L. (Lep. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 173 - 176.
- Fritz Heydemann (1936/37): Beitrag zur Kenntnis von Lythria purpuraria L. und L. purpurata L. (Lep. Geom.). Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 50: 173 - 176.
- Franz Gradl (1939): Lythria plumularia Frr. in Vorarlberg. II. Teil. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 17 - 24.
- Fritz Heydemann (1936/37): Beitrag zur Kenntnis von Lythria purpuraria L. und L. purpurata L. (Lep. Geom.). – Entomologische Zeitschrift – 50: 159 - 164.
- Josef Wilhelm Klimesch (1938): Coleophora perserenella Rbl. (Lep., Coleophoridae). Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 110 - 112.
- Rodolphe Rougerie, Jean Haxaire, Ian J. Kitching, Thierry Vaglia, Pierre Basquin, Ronald Brechlin, Philippe Darge, Ulf Eitschberger, Tomas Melichar, Jacques Pierre, Paul D. N. Hebert (2009): Global DNA barcoding campaigns in Lepidoptera: lessons from sphingid moths – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 032: 129 - 130.
- Ernst Urbahn (1935): Beiträge zur Bestimmung schwer unterscheidbarer Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 325 - 329.
- Ernst Urbahn (1935): Beiträge zur Bestimmung schwer unterscheidbarer Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 337 - 343.
- Hans Reisser (1935): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 91 - 92.
- Oberösterreichischer Entomologentag in Linz.Hans Reisser (1935): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 91 - 92.
- Richard Kleine (1912): Das Ei von Diacanthus (Ludius) aeneus L, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 131 - 132.
- Anton Hermann Krausse (1912): Acidalia ornata var. nov. paucisignata m. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 132.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 220.
- Hans Reisser (1945): Prof. Dr. Ing. Moriz Kitt +.Tafel III. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 72 - 75.
- P.J. Bachmetjew (1897): Beitrag zur Lepidoptsren-Fauna vo.i Sofia (Bulgarien) und Umgebung. – Societas entomologica – 12: 5.
- Friedrich (Fred) Hartig (1939): Paradaria Htg. praeocc. = Hypodaria Htg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 10 - 11.
- Karl [Carl] Schawerda (1916): Zehnter Nachtrag zur Lepidopterenfauna Bosniens und der Herzegowina. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 66: 481 - 489.
- Franz Kilian (1897): Nemeophila plantaginis, Aberration flava. – Societas entomologica – 12: 4 - 5.
- Carl Schneider (1935): Eine melanistische Form von Gluphisia crenata Esp.(Lep). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 380 - 381.
- Hugo Otto Victor Skala (1910): Diverses – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 132 - 136.
- A. Silbernagel (1944): Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien. II. Nachtrag und Berichtigungen zum I. Teile der gleichnamigen faunistischen Arbeit von Josef Thurner, die in den Mitteilungen aus den königl. naturw.Inst.in Sofia,Bulg. Band XI,ersch 1938.Forts. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 153 - 155.
- Matthias Kitt (1921): Zur Nomenklaturfrage. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 19 - 20.
- Moriz Kitt (1921): Zur Nomenklaturfrage. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 19 - 20.
- Georg Pfaff (1935): Inhalts -Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: I-XIV.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
- Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) ThüringensSven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich, Christoph Schönborn (1993): Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 127 - 133.
- Sven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich (1994): Verzeichnis der Spanner (Lepidoptera: Geometridae) Thüringen – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 55 - 64.
- Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini,…Jan Patocka (1995): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini, Larentiini und Cidariini – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 139 - 174.
- W. Wnukowsky (1926): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna des Gouvernements Akmolinsk (östl. Kirgisensteppe). – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 183 - 189.
- Hermann Stauder (1929): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 194 - 199.
- Ingmar Landeck, Dirk Donner, Rolf Reinhardt, Werner Renner, Jörg Renner, Jörg Gelbrecht (2012): Häufigkeitszunahme von Cupido argiades (PALLAS, 1771) in Brandenburg mit einem Überblick zu aktuellen Ausbreitungstendenzen in benachbarten Regionen (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 1 - 12.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Hermann Blöchlinger (Bloechlinger), Andreas Kopp, Erwin Schäffer (2001): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Alp-Flix, Gemeinde Sur, Oberhalbstein, Graubünden (aus den Ergebnissen vom "2. GEOTag der Artenvielfalt", 2.-3.VI.2000). – Entomologische Berichte Luzern – 46: 151 - 160.
- Hermann Priesner (1921): Zur Kenntnis der Thysanopteren Tirols nebst Beschreibung zweier neuer Arten. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 20 - 21.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1887): Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden. – Entomologische Nachrichten – 13: 52 - 60.
- Otto Schindler (1913): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1912 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 66 - 68.
- Rudolf Löberbauer (1952): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. 2. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. b. Salzkammergut. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 97: 39.
- Ämilian Josef Kloiber, Helmut Heinrich Franz Hamann (1952): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. 3. Hydrobiologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 97: 39.
- Victor G. M. Schultz (1934): Literaturbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 572.
- Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 170.
- Hans Rebel (1891): Meyrick's Pyralidinen Classification – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 103 - 116.
- Georg Ochs (1938/39): Bücherbesprechung. – Entomologische Zeitschrift – 52: 298.
- Victor G. M. Schultz (1934): Literaturbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 76.
- Horst Kippenberg (1975): Kleine Mitteilung - Eine auffällige Form von Cryptocephalus carinthiacus Suffr. (Col. Chrysom.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 64.
- Wolfgang Dierl (1975): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 64.
- Moriz Kitt (1929): Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 128.
- Ernst Putz (1930): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft für Wirbeltierkunde. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 43 - 44.
- Maximilian [Max] Rudolf Standfuss (1897): Herzliche Bitte – Entomologische Zeitschrift – 11: 53.
- Erich Garthe (1962): Das Falterleben auf dem Börstig – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 76 - 77.
- Lythria purpuraria L. und purpurata L. und ihre Formen.Matthias Kitt (1935): Lythria purpuraria L. und purpurata L. und ihre Formen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 69 - 90.
- Lythria pulmularia Frr. in Vorarlberg. II. Teil.Franz Gradl (1939): Lythria pulmularia Frr. in Vorarlberg. II. Teil. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 11 - 24.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von SüdostniedersachsenLudwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_1: 1 - 31.
- Oskar Lenek (1962): Ungewöhnliche Schlüpfzeiten von Pieris napi L. gen.vern. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 9_8_1962: 6 - 8.
- Hans Reisser (1961): Franz Koschabek +. (Nachruf) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 172 - 173.
people (0)
No result.
Species (12)
- Lythria cruentaria (Hufnagel, 1767)
- Lythria cruentaria (Hufnagel, 1767) ssp. cruentaria
- Lythria purpurata Linnaeus, 1761
- Lythria sanguinaria (Duponchel, 1842)
- Lythria plumularia (Freyer, 1831)
- Lythria purpuraria (Linnaeus, 1758)
- Phalaena purpuraria Linnaeus, 1758
- Fidonia plumularia Freyer, 1831
- Phalaena purpurata Linnaeus, 1761
- Phalaena cruentaria Hufnagel, 1767
- Aspilates sanguinaria Duponchel, 1842
- Phalaena rotaria Fabricius, 1798