# Entomologe;
Nach dem Ausscheiden Max Beiers aus dem aktiven Dienst am Naturhistorischen Museum mit Jahresende 1968 übernahm Alfred Kaltenbach die Betreuung der Orthopterensammlung.…
publications (475)
- Alfred Peter Kaltenbach (1994): Eine neue Art der Gattung Gonypeta Saussure aus Thailand (Insecta: Mantodea: Mantidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 69 - 73.
- J. Georg Friebe (2018): Zum vermeintlichen Vorkommen der Gottesanbeterin Mantis religiosa (Linnaeus, 1758) (Mantodea: Mantidae) in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 50: 1 - 2.
- Martin Wiemers (1993): Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Pseudoyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 261 - 269.
- Neues zur Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), dem Insekt…
Christian J. Schwarz, Manfred Keller, Dirk Berger (2017): Neues zur Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), dem Insekt des Jahres 2017 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 1 - 18. - Simone Ballini, Thomas Wilhalm (2014): Ameles spallanzania (Rossi, 1792) (Insecta, Mantidae, Amelinae): neu für die Region Trentino-Südtirol – Gredleriana – 014: 271 - 274.
- Ein Fall von intrasexuellem Kannibalismus bei Weibchen der Europäischen Gottesanbeterin Mantis…
Thore Koppetsch, Wolfgang Böhme (2019): Ein Fall von intrasexuellem Kannibalismus bei Weibchen der Europäischen Gottesanbeterin Mantis religiosa, Linnaeus, 1758 (Mantodea: Mantidae) – Entomologische Zeitschrift – 129: 3 - 6. - Isidor S. Plonski, Ioan A. Radac, Thomas Cassar (2021): On larvae of soft-winged flower beetles (Coleoptera: Melyridae and Rhadalidae) found in oothecae of mantises (Mantodea: Mantidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 73: 25 - 30.
- Alfred Peter Kaltenbach (1964): Orthogenese und geographische Verbreitung bei westpaläarktischen Gottesanbeterinnen (Fam. Mantidae) und Laubheuschrecken (Fam. Tettigoniidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 62 - 81.
- Alfred Peter Kaltenbach (1990): Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 93 - 98.
- Alfred Peter Kaltenbach (1994): Bisanthe menyharthi (Brancsik, 1895): Klinale Variation, Subspecies-Bildung und geographische Verbreitung (Insecta: Mantodea: Mantidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 59 - 67.
- Magdalena Stenger (2020): Schrecken ohne Ende im Rheingraben – Zur aktuellen Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 105 - 116.
- Manfred K. Berg, Manfred Keller (2004): Die Gottesanbeterin, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea: Mantidae), im Stadtgebiet von Berlin-Schöneberg - Ihre Lebensweise und faunistische Beobachtungen in den Jahren 1998 bis 2003 – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_1: 55 - 84.
- Udo Sellenschlo (1982): Die Larvalentwicklung des Mantidae-Parasiten Podagrion pachymerum (WALKER, 1833) BOUCEK, 1977 (Hym.: Torymidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 3: 3 - 6.
- Frank Wieland, Kai Schütte (2017): Fortschritte und Perspektiven in der Erforschung der Evolution und Phylogenie der Mantodea (Insecta: Dictyoptera). Progress and Perspectives in Research on the Evolution and Phylogeny of Mantodea (Insecta: Dictyoptera) – Entomologie heute – 29: 1 - 23.
- Siegfried Steiner (1991): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 1990 – Carinthia II – 181_101: 248 - 250.
- Reinhard Ehrmann (2011): Mantodea from Turkey and Cyprus. Articulata – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 1 - 42.
- Maximilian (Max) Fischer, Alfred Peter Kaltenbach, G. Rokitansky (1968): Hofrat Direktor Professor Dr. Max BEIER zum 65. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 3 - 19.
- Hofrat Direktor Professor Dr. Max #Beier# zum 65. Geburtstag
Maximilian (Max) Fischer, G. Rokitansky, Alfred Kaltenbach (1968): Hofrat Direktor Professor Dr. Max #Beier# zum 65. Geburtstag – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 3 - 19. - Maximilian (Max) Fischer, Gerth Freiherr von Rokitansky, Alfred Peter Kaltenbach (1968): Hofrat Direktor Professor Dr. Max Beier zum 65. Geburtstag – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 3 - 19.
- Eileen Nguyen, Martin Husemann, Reinhard Ehrmann (2024): An annotated type catalogue of praying mantises (Mantodea) in the Zoological Museum Hamburg (ZMH) – European Journal of Taxonomy – 0964: 1 - 79.
- Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Hofrat Prof. Dr. Max Beier zum Gedenken.
Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Prof. Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781. - Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken.
Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781. - Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Hofrat Professor Dr. Max #Beier# zum Gedenken
Alfred Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max #Beier# zum Gedenken – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781. - Detlef Mader (2019): Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen Heuschrecken, Gottesanbeterin, anderen Fangschrecken, Mosaikjungfer, Prachtlibelle und anderen Libellen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 121 - 201.
- Die Mantodea-Fauna von Ägypten
Reinhard Ehrmann (1996): Die Mantodea-Fauna von Ägypten – Entomologische Zeitschrift – 106: 410 - 424. - Erlesenes; Umschlagbilder
Bernhard Klausnitzer (2017): Erlesenes; Umschlagbilder – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 96. - Alfred Peter Kaltenbach (1998): Unterlagen für eine Monographie der Mantodea (Insecta) des südlichen Afrika: 2. Bestimmungstabellen für die höheren Taxa, Nachträge zum Artenbestand. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 19 - 59.
- Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner (2013): Faunistische Notizen. Nachweis der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa LINNÉ, 1758) in der Lieberoser Heide (Landkreis Spree-Neiße) Proof of Praying Mantis (Mantis religiosa LINNÉ, 1758) in Lieberoser Heide (district Spree-Neiße) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 109 - 110.
- Alfred Peter Kaltenbach (1996): Unterlagen für eine Monographie der Mantodea des südlichen Afrika: 1. Artenbestand, geographische Verbreitung und Ausbreitungsgrenzen (Insecta: Mantodea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98B: 193 - 346.
- Faunistische Notizen
Matthias Jentzsch (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 288. - Ulrike Aspöck (2005): In memoriam Dr. Alfred KALTENBACH (1920 - 2005 ) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107B: 7 - 23.
- Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
- Daten zur Biologie und Nahrung dreier australischer Dermestidae (Coleoptera)
Trevor J. Hawkeswood (1988): Daten zur Biologie und Nahrung dreier australischer Dermestidae (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 98: 225 - 229. - Die Mantodea der Kanarischen Inseln.
Alfred Peter Kaltenbach (1979): Die Mantodea der Kanarischen Inseln. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 517 - 531. - Alfred Peter Kaltenbach (1979): Die Mantodea der Kanarischen Inseln. Kritische Übersicht und ergänzende Beschreibungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 517 - 531.
- Friedrich Moritz Brauer (1886): Ansichten über die paläozoischen Insecten und deren Deutung (Tafel VII, VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 1: 87 - 126.
- Reinhard Ehrmann (2011): Mantis religiosa religiosa LINNÉ, 1758 in Deutschland und angrenzenden Ländern (Insecta: Mantodea) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 135 - 146.
- Hartmut Greven, Marcel Brenner (2009): Zur Morphologie und zum Verhalten der „Wandelnden Geige“ Gongylus gongylodes (Linné, 1758) (Mantodea, Empusidae) On the Morphology and Behaviour of the “Wandering Violin Mantid“, Gongylus gongylodes (Linné, 1758) (Mantodea, Empusidae) – Entomologie heute – 21: 63 - 76.
- Beobachtungen zum Labkrautschwärmer (Raupenfutterpflanze), Taubenschwänzchen…
Markus K. Zaplata (2024): Beobachtungen zum Labkrautschwärmer (Raupenfutterpflanze), Taubenschwänzchen (Entwicklungsstadien), sowie zur Gottesanbeterin (Initialstandort) in einem Ostbrandenburger Solarpark – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 253 - 261. - Victor G. M. Schultz (1934): Literaturbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 112.
- J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2019): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise eingeschleppter Fangschreckenarten (Insecta: Orthoptera & Mantodea) – Inatura Forschung online – 70: 1 - 14.
- Martin Baehr (1983): ie in der Zoologischen Staatssammlung München vorhandenen, von M. Perty beschriebenen Typen der Ordnungen Mantodea und Saltatoria, Ensifera. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 283 - 290.
- Alfred Peter Kaltenbach (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 19. Beitrag: Mantodea und Phasmidea. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 239 - 244.
- Andreas Kleewein, Helga Happ, Christian Wieser (2012): Verbreitung der Gottesanbeterin Mantis religiosa (Linnaeus, 1758) in Kärnten - Aktueller Stand zur Etablierung einer wärmeliebenden Spezies – Carinthia II – 202_122: 81 - 90.
- Ulrike Aspöck (2006): In memoriam Dr. Alfred Kaltenbach (1920-2005) - ein ganz persönliches Requiem. – Entomologica Austriaca – 0013: 115 - 116.
- Alfred Peter Kaltenbach (1967): Mantodea und Saltatoria aus Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 183 - 199.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1931): Wird 1931 ein Wanderjahr für Pyr. cardui L? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 108.
- Hermann August Krauss (1894-1903): Orthopteren aus Australien und dem Malayischen Archipel, gesammelt von Professor Dr. Richard Semon. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 743 - 770.
- Karl Spormann (1934): Pfingstidyll – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 111 - 112.
- Zur Kenntnis der Gattungen Toxodera und Paratoxodera (Mantidae).
Max Walter Peter Beier (1976): Zur Kenntnis der Gattungen Toxodera und Paratoxodera (Mantidae). – Revue suisse Zool. – 83: 393 - 400. - Richard Ebner (1964): Orthopteroidea und Dictyoptera der Österreichischen Iranexpedition 1949/1950. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 395 - 403.
- Michael Geisthardt (1982): Ergänzende Daten zur Faunistik einiger griechischer Fangschrecken. (Insecta: Mantodea) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 7_1-2_1982: 5 - 7.
- Eine neue Gratidia-Art vom Mt. Elgon, Kenia (Phasmatodea)
Oliver Zompro (1998): Eine neue Gratidia-Art vom Mt. Elgon, Kenia (Phasmatodea) – Entomologische Zeitschrift – 108: 42 - 44. - Hermann Bunge (1911): Noch eine neue Abart von Cymatophora or ab. albingensis Warnecke. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 287.
- Richard Ebner (1953): Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIIa: 1 - 18.
- Walter Forster, H. Ulrich (1970): Literaturbesprechungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 91 - 92.
- Alfred Peter Kaltenbach (1982): Eine neue Amorphoscelis aus Afghanistan (Mantodea - Amorphoscelididae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 34: 81 - 84.
- Franz Bandermann (1908): Erwähnenswerte Falter aus meiner Sammlung. – Societas entomologica – 23: 86 - 87.
- Alfred Peter Kaltenbach (1964): Die Mantidea und Ensifera der Österreichischen Karakorum-Expedition 1958. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 443 - 445.
- Reinhard Ehrmann (1988): Neue Orthopteren-Funde für die Balearen-Insel Mallorca – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 147 - 150.
- August Wilhelm Steffan, Andre Mursch (1997): Subfossile Gliederfüßer von Salzsee-Ufern im nördlichen Namibia (Arthropoda: Solifugae, Scorpiones, Chilopoda, Diplopoda, Insecta) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 197 - 211.
- H.A. Krauß (1901): Die Namen der ältesten Dermapteren- (Orthopteren-) Gattungen und ihre Verwendung für Familien- und Unterfamilien-Benennungen auf Grund der jetzigen Nomenclaturregeln. – Zoologischer Anzeiger – 25: 530 - 543.
- Otto von Retowski (1889): Verzeichnis der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Orthopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 217 - 223.
English






