Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4883 results
  • people

    0 results
  • species

    59 results

publications (4.883)

    CSV-download
    12345>>>
    • Josef Anton Kerner (1870): Ueber einige Arten der Gattung Melampyrum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 266 - 273.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1857): Ueber einige Arten der Gattung Melampyrum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Populationsbiologie von Melampyrum arvense L. Diethart Matthies
      Diethart Matthies (1986): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Populationsbiologie von Melampyrum arvense L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv. ) Soo in der LausitzErnst Behr
      Ernst Behr (1954): Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv. ) Soo in der LausitzErnst Behr
      Ernst Behr (1954): Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1907): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Heinrich Kirchmayr (1908): Die extrafloralen Nektarien von Melampyrum vom physiologisch-anatomischen Standpunkt – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 439 - 452.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1907): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Melampyrum-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Density effects of two hemiparasitic Melampyrum species on grassland plant diversity Dichteeffekte…Nico Heer, Fabian Klimmek, Yasemin Kurtogullari, Daniel Prati, Nora Simone…
      Nico Heer, Fabian Klimmek, Yasemin Kurtogullari, Daniel Prati, Nora Simone Rieder, Steffen Boch (2021): Density effects of two hemiparasitic Melampyrum species on grassland plant diversity Dichteeffekte von zwei hemiparasitischen Melampyrum-Arten auf die Pflanzenartenvielfalt im Grasland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Melampyrum pratense L, ein in gewissen Grenzen spezialisierter Parasit. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1904): Melampyrum pratense L, ein in gewissen Grenzen spezialisierter Parasit. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 411 - 414.
      Reference | PDF
    • Addressing variation and phylogeographic pattern in the Melampyrum subalpinum group (Orobanchaceae)Tomas Fer, Petr Koutecky, Jan Kosnar, Jan Chlumsky, Milan Stech, Pavel…
      Tomas Fer, Petr Koutecky, Jan Kosnar, Jan Chlumsky, Milan Stech, Pavel Travnícek, Jan Suda, Miroslava Herbstová (2008): Addressing variation and phylogeographic pattern in the Melampyrum subalpinum group (Orobanchaceae) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Changes of seasonal characters in populations of Melampyrum sylvaticum along an altitudinal…Milan Stech
      Milan Stech (2012): Changes of seasonal characters in populations of Melampyrum sylvaticum along an altitudinal gradient. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Vegetation in der Umgebung des Halbparasiten Melampyrum arvense L. Diethart Matthies
      Diethart Matthies (1990): Besonderheiten der Vegetation in der Umgebung des Halbparasiten Melampyrum arvense L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_10: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • The Melampyrum sylvaticum group in Central Europe-comparison among variation patterns in the Alps,…Tamara Malinová, Jakub Tesitel, Milan Stech, Miroslava Herbstová
      Tamara Malinová, Jakub Tesitel, Milan Stech, Miroslava Herbstová (2008): The Melampyrum sylvaticum group in Central Europe-comparison among variation patterns in the Alps, Carpathians and Hercynian Massif – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Braun (1884): Melampyrum Moravicum H. Braun n. sp.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 422 - 423.
      Reference | PDF
    • Milan Stech (2006): Was sind Melampyrum subalpinum, M. angustissimum und M. bohemicum? – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 221 - 234.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1975): Die Entwicklung des Endosperms von Melampyrum cristatum und M. bihariense. – Linzer biologische Beiträge – 0007_3: 393 - 402.
      Reference | PDF
    • Emmerich Ráthay (1880): Über nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrumarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 81: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
      Reference | PDF
    • Über die Entwicklung des Embryosacks von Melampyrum und Parentucellia latifolia…Johann Greilhuber
      Johann Greilhuber (1973): Über die Entwicklung des Embryosacks von Melampyrum und Parentucellia latifolia (Scrophulariaceae, Pedicularieae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 121: 81 - 97.
      Reference
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Ueber die directe Ausnutzung vegetabilischer Reste durch bestimmte chlorophyllhaltige PflanzenLudwig Koch
      Ludwig Koch (1887): Ueber die directe Ausnutzung vegetabilischer Reste durch bestimmte chlorophyllhaltige Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 350 - 364.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im GrünewaldMarco Reeck, Andreas Roloff
      Marco Reeck, Andreas Roloff (1992): Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grünewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 139 - 176.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1954): Nachruf: Karl Ronniger (13.8.1871- 5.2.1954) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber das angebliche Vorkommen von Bakterien in den „Wurzelknöllchen" der RhinanthaceenElfriede Jülg
      Elfriede Jülg (1916): Ueber das angebliche Vorkommen von Bakterien in den „Wurzelknöllchen" der Rhinanthaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 427 - 439.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum IIWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der ElbeJohann Hruby
      Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften im Reservat GräteWalter Keller
      Walter Keller (1973-1976): Waldgesellschaften im Reservat Gräte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 105 - 121.
      Reference
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 3.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • The life history and ecology of Euphydryas maturna (Nymphalidae: Melitaeini) in FinlandNiklas Wahlberg
      Niklas Wahlberg (1998): The life history and ecology of Euphydryas maturna (Nymphalidae: Melitaeini) in Finland – Nota lepidopterologica – 21: 154 - 169.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Ueber Sclerotien in den Früchten von Meiampyrum pratense. ¹)Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1900): Ueber Sclerotien in den Früchten von Meiampyrum pratense.¹) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 98 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr. )Erich Walter
      Erich Walter (1966): Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1910): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 239 - 244.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Beobachtungen
      (1889): Lepidopterologische Beobachtungen – Societas entomologica – 4: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Notizen über die Lebensweise einiger schlesischer Sesiidenraupen.
      (1889): Notizen über die Lebensweise einiger schlesischer Sesiidenraupen. – Societas entomologica – 4: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1981): Erica-reiche Silikat-Föhrenwälder in den östlichen Zentralalpen (I): Steiermark und angrenzende Teile Niederösterreichs. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Aus der Pflanzenwelt unserer Heimat: Das Krenkel-TalHans Bäppler
      Hans Bäppler (1978): Aus der Pflanzenwelt unserer Heimat: Das Krenkel-Tal – Natur und Heimat – 38: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Marina Y. Tikhodeyeva, Vera H. Lebedeva (2003): Alterations of Plant soil cover during reestablishment of bilberry-moos spruce forests – Wulfenia – 10: 125 - 134.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteHeinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1883): Neue Pflanzen Oesterreichs. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Zum Begriff der Hummelblumen. Emil Werth
      Emil Werth (1949): Zum Begriff der Hummelblumen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 002_1949: 111 - 127.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner, historisch-kritischer Beitrag zur Flora von Oberösterreich. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1899): Ein kleiner, historisch-kritischer Beitrag zur Flora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 430 - 431.
      Reference | PDF
    • b) Originalmitteilungen. Floristische NotizenHeinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1892): b) Originalmitteilungen. Floristische Notizen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 11: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Bredower Forst. Friedrich Markgraf
      Friedrich Markgraf (1923): Die Bredower Forst. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Eichenmischwälder im RheingaukreisFriedrich Ludwig Stellwaag
      Friedrich Ludwig Stellwaag (1964): Wärmeliebende Eichenmischwälder im Rheingaukreis – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise des Wachtelweizen-Scheckenfalters Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)…Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze
      Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze (2009): Zur Lebensweise des Wachtelweizen-Scheckenfalters Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) (Lepidoptera: Nymphalidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Hannes Haubner (2007): Die Moore des Bezirks Freistadt in Oberösterreich - Zustandserhebung und Managementvorschläge – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 12: 1 - 278.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in SlowenienValentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec
      Valentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec (1973): Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in Slowenien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in…Dierk Kunzmann
      Dierk Kunzmann (2001): Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in Schleswig-Holstein Anlage, Methoden der Applikationen und erste Versuchsergebnisse - ein Kurzbeitrag – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei WesterkappelnBeate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe
      Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Melitaea. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1917): Die Gattung Melitaea. – Entomologische Rundschau – 34: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Bericht der Sektion Botanik. Versammlung am 16. November 1906. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Biologisches über die Erdhummel (Bombus terrestris L). Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1918): Biologisches über die Erdhummel (Bombus terrestris L). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Schorbus und Papproth (Niederlausitz) ” am 8. 9. 1996Gunther Klemm
      Gunther Klemm (1996): Exkursionsbericht "Schorbus und Papproth (Niederlausitz) ” am 8.9.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 301 - 303.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1902): Kleine Mitteilungen – Ungarische Botanische Blätter – 1: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, …Mohammad A. Khan
      Mohammad A. Khan (1988): Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) – Atalanta – 19: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des KyffhäusergebirgesKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Wildentierbacher Berg“ in Niederstetten im Main-Tauber-KreisWilfried Gerlinger
      Wilfried Gerlinger (2005): Das Naturschutzgebiet „Wildentierbacher Berg“ in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 23: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Streifzüge nach Brombeeren (Rubus-Arten) in der südlichen Slovakei und im anschließenden Teile…Johann Hruby
      Johann Hruby (1938): Streifzüge nach Brombeeren (Rubus-Arten) in der südlichen Slovakei und im anschließenden Teile Nordungarns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 70: 81 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1995): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1995 – Der Bayerische Wald – 9_2: 14.
      Reference | PDF
    • Galium lucidum ALL. am Schwarzwaldrand des südlichen OberrheingebietesErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1974): Galium lucidum ALL. am Schwarzwaldrand des südlichen Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. G. Örtel
      G. Örtel (1884): Exkursionsberichte aus dem Riesengebirge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Artabgrenzung beim Wachtelweizen- Scheckenfalter Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Insecta:…Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss) (2009): Artabgrenzung beim Wachtelweizen- Scheckenfalter Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Insecta: Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2009_1: 25 - 46.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Wolfgang Willner
      Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
      Reference | PDF
    • Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. Johann Hruby
      Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22. –24. Juni 2018 in der…Tristan Lemke
      Tristan Lemke (2019): Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22.–24. Juni 2018 in der Umgebung von Creuzburg – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1884): Neue Pflanzen Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Soziologie und Siedelungsgeschichte von Calamagrostis arundinacea Roth in…Werner Christiansen, Walter Saxen
      Werner Christiansen, Walter Saxen (1927-28): Zur Verbreitung, Soziologie und Siedelungsgeschichte von Calamagrostis arundinacea Roth in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 242 - 249.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in einen Theil der Hochgebirge der BucowinaFranz Herbich
      Franz Herbich (1836): Botanischer Ausflug in einen Theil der Hochgebirge der Bucowina – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 641 - 656.
      Reference | PDF
    • Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum L. ). Eine charakteristische Hochsommerpflanze…Theodor Schütze
      Theodor Schütze (1940): Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum L.). Eine charakteristische Hochsommerpflanze der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Durchforschung Badens Meigen
      Meigen (1901): Pflanzengeographische Durchforschung Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Einiges über unsere Bäume und Sträucher. Schramm
      Schramm (1887): Einiges über unsere Bäume und Sträucher. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des NyirsegBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Beiträge zur Flora des Nyirseg – Ungarische Botanische Blätter – 23: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1901)Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1898-1904): Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 2: „PERR. & SONG. “ Eugène Pierre Perrier de la Bâthie und André Songeon als…Thomas Raus
      Thomas Raus (2008): Zitierhygiene 2: „PERR. & SONG.“ Eugène Pierre Perrier de la Bâthie und André Songeon als Gefäßpflanzen-Autoren in deutschen Exkursionsfloren und Standardlisten – Kochia – 3: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Mauritius Hoffmann: „Botanische Exkursion von Altdorf zum Moritzberg” 1694Erika und Hans Recknagel, Dieter Theisinger
      Erika und Hans Recknagel, Dieter Theisinger (2001): Mauritius Hoffmann: „Botanische Exkursion von Altdorf zum Moritzberg” 1694 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • Schildläuse (Insecta: Coccina) in Thüringen - faunistische Einführung in eine vergessene…Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt
      Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt (2005): Schildläuse (Insecta: Coccina) in Thüringen - faunistische Einführung in eine vergessene Insektengruppe – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 155 - 171.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis MarburgKurt Kellner
      Kurt Kellner (1988): Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis Marburg – Hessische Floristische Briefe – 37: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016Holger Disse
      Holger Disse (2017): Besondere Pflanzenfunde aus Thüringen 2015 und 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 6 - 10.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (59)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. emend. Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pratense L. ssp. pratense (L.) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pratense L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pratense L. ssp. paludosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pratense L. ssp. oligocladum (Beauverd) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum bohemicum Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum saxosum Baumg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum paludosum (Gaud.) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum cristatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum angustissimum Beck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum lineare Desr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. emend. Kern. ssp. angustissimum s. l.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. emend. Kern. ssp. subalpinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum carstiense (Ronn.) Fritsch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum herbichii Wol.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum italicum Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum polonicum (Beauverd) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum vaudense (Ronn.) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum velebiticum Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum barbatum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum barbatum W. & K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. emend. Kern. ssp. grandiflorum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum ssp. subalpinum var. subalpinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. emend. Kern. ssp. subalpinum var. thermale
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum nemorosum L. ssp. nemorosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum silvaticum L. ssp. saxosum (Baumg.) Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pratense L. ssp. vulgatum (Pers.) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum silvaticum L. ssp. aestivale (Ronn. et Schinz) Hartl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum nemorosum L. ssp. silesiacum Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum pseudobarbatum Schur.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo var. polonicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum barbatum W. K. ssp. barbatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo ssp. hayekii Soo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Jur.) Kern. var. stenotaton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum angustissimum Beck ssp. angustissimum (Beck) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum bihariense Kerner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum heracleoticum B. O. form. hyssopifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum silvaticum L. ssp. intermedium Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum vulgatum Pers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum cristatum L. form. pallidum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum solstitiale (Maly.) Ronn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum velebiticum Borb. var. velabiticum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum cristatum L. ssp. ronnigeri (Poev.) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum vulgatum Pers. var. commutatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Jur.) Kern. var. subalpinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum silvaticum L. ssp. laricetorum (Kern.) Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum fimbriatum Vandas
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum cristatum L. ssp. solstitiale Ronniger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum italicum Soo var. italicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum arvense L. ssp. semleri (Ronn. et Poev.) Ronn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum grandiflorum Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum subalpinum (Juratzka) Kern. ssp. hoermannianum (Maly) Ronninger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum nemorosum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum sylvaticum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum nemorosum s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum sylvaticum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum arvense L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Melampyrum
          Melampyrum nemorosum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025