publications (312)
- Franz Maidl (1914): Neue paläarktische Arten der Gattung Mimesa Shuck. (Hym. Sphegid.). – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 169 - 173.
- Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. Andrés Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
- Manfred Blösch (1998): Nachtrag zur Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 165 - 169.
- Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
- Christian Schmid-Egger (2007): Revision of the genus Lithium Finnamore with description of three new species (Insecta, Hymenoptera, Crabronidae, Pemphredoninae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 85 - 92.
- Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
- Hermann Haupt (1916): Beiträge zur Kenntnis der Cicadinenfeinde. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 200 - 204.
- Max Walter Peter Beier (1953): Direktor Dr. Franz Maidl +. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 1 - 4.
- Christoph Saure (2012): Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie aktuelle Funde weiterer bemerkenswerter Wespenund Bienenarten im Großraum Berlin (Hymenoptera Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 27 - 38.
- Franz Friedrich Kohl (1912): Über einige seltene Hymenopteren aus Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 57 - 63.
- Ulrich Frommer (2008): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 1 : Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, "Crabronidae", Sphecidae s. str. ) – Hessische Faunistische Briefe – 27: 17 - 59.
- Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, S co lio id e a ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
- Volker Haeseler (1984): Mimumesa sibiricana R. Bohart, eine für die Bundesrepublik Deutschland neue Grabwespe, und weitere für Norddeutschland seltene Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata s.l.) – Drosera – 1984: 103 - 116.
- Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
- Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
- Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
- Christian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach (2007): Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 291 - 321.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 353 - 358.
- Ferdinand Rudow (1888): Einige Insektenbauten und andere Mittheilungen. – Societas entomologica – 3: 27.
- Carl Gustav Alexander Brischke (1886): Die Hymenopteren des Bernsteins – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 278 - 279.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Ferdinand Rudow (1887): Weitere Beobachtungen an Bienennestern. – Societas entomologica – 2: 145.
- Ferdinand Rudow (1887): Weitere Beobachtungen an Bienennestern. – Societas entomologica – 2: 131.
- Walter Stritt (1971): Zwei für Deutschland neue Grabwespen - Alysson tricolor Lepeletier und Solierella c. compedita Piccioli (Hym. Sphec.) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 155 - 156.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Carl Henrich (1881): Verzeichniss der im Jahre 1881 bei Hermannstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 32: 122 - 125.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
- Fritz Rühl (1888): Mittheilungen über Asteroscopus nubeculosus. – Societas entomologica – 3: 27 - 28.
- C.W. Schmidt (1888): Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise schlesischer Psychiiden – Societas entomologica – 3: 26 - 27.
- Michael Baumgärtner, Klaus von der Dunk (2019): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2019 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 63 - 66.
- Jane van der Smissen (1991): Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna des südöstlichen Schleswig-Holstein und des Wendlandes (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 93 - 99.
- Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis Herford) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 211 - 251.
- Fritz Rühl (1887): Ueber die Beschleunigung der Entwicklung überwinternder Puppen durch erhöhte Temperatur. – Societas entomologica – 2: 145 - 146.
- Gabriel Höfner (1887): Beitrag zur Naturgeschichte von Gnophos ambiguata Dup. – Societas entomologica – 2: 131 - 132.
- Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 59 - 60.
- Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata)Alexander Wickl, Karl-Heinz Wickl (1994): Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 189 - 198.
- Heinrich Wolf (1959): NASSAUISCHE GRABWESPEN (Hym. Sphecoidea) (Beiträge zur Hymenopterenfauna des oberen Lahn-Dill-Sieggebietes VI) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 20 - 36.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1919): Über die Lebensweise der Grabwespenbiene, Sphecodes Ldtr. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 175 - 187.
- W.W. Wnukowskij (1927): Verzeichnis der Hymenopteren des Bezirkes Kamenj (südwestliches Sibirien, früheres Gouvernement Tomsk). – Konowia (Vienna) – 6: 31 - 34.
- Otto Schmiedeknecht (1876): Ein Ausflug nach dem Rothensteiner Felsen, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 184 - 188.
- Andrej Gogala (2011): Sphecid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 73: 1 - 39.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
- Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
- Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1852): Hymenopterologische Beiträge – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 137 - 142.
- Uwe Sörensen, Volker Mauss, Matthias Schindler (1995-1999): Nachweise von Bienen und Wespen im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Umgebung (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Apidae, „Sphecidae“, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Mutillidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 497 - 508.
- Jane van der Smissen (1993): Zweiter Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna im südöstlichen Schleswig-Holstein und nordöstlichen Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1993: 125 - 134.
- Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu Linnaeano) – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 5 - 10.
- Arnulf Molitor (1935): Notizen betreffend Vorkommen, Ökologie und Phaenologie der Chrysididen Niederösterreichs und des Burgenlands. – Konowia (Vienna) – 14: 1 - 7.
- Franz Sickmann (1885): Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 175 - 183.
- Oskar Prochnow (1907): Die Mimikry Theorie. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 17 - 19.
- Karl-Heinz Schwammberger, Ernst Priesner (1990): Beitrag zur Grabwespenfauna Kärntens (Hymenoptera-Sphecidae).-(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 527 - 559.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1849): Verzeichniss der im Königreiche Sachsen vorkommenden Sphex-artigen Insecten – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 86 - 92.
- Walter Stritt (1968): Ergänzungen zur Hautflüglerfauna Badens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 109 - 112.
- Ferdinand Rudow (1907): Merkwürdige Nistgelegenheiten der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 19 - 21.
- Joachim Oehlke (1982): Zur Unterscheidung der Arten Mimesa caucasica MAIDL. und tenuis OEHLKE (Hym. Specidae , Psenini) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 57 - 58.
- Klaus von der Dunk (2011): Untersuchungen zur Hymenopteren-Fauna rings um die Kaiserburg in Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 163 - 202.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1997): Eiablage parasitoider Dipteren an Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 25 - 28.
- Heinrich Beuthin (1876): X. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Hymenoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 225 - 232.
- Martin Hoop (1963-1965): Aculeate Hymenopteren des Reher Kratts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 71 - 74.
- Zur Verbreitung der holsteinischen Goldwespen und StechimmenMartin Hoop (1973): Zur Verbreitung der holsteinischen Goldwespen und Stechimmen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 46 - 50.
- Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2010): Erfassung von Insekten im Sulz- und Ottmaringer Tal, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz / Nordbayern von 1987-2009 (Schwerpunkte Hymenopteren und Dipteren) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20_Supp: 1 - 149.
- Ulrich Frommer (2016): Erstnachweis der Grabwespenarten Mimumesa littoralis (Bondroit, 1934) und Trypoxyion kolazyi Kohl, 1893 (Hymenoptera: Crabronidae) für Hessen mit Hinweisen zum Lebensraum und Rote Liste Status – Hessische Faunistische Briefe – 35: 1 - 6.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
people (0)
No result.
Species (11)
- Mimesa rufa MISSING
- Mimesa nigrita Evers.
- Mimesa bruxellensis Bondr.
- Mimesa lutaria F.
- Mimesa tenuis Oehlke
- Mimesa vindoboneusis Maidl
- Mimesa grandii Maidl
- Mimesa tenuis Oehlke 1963
- Mimesa crassipes Costa
- Mimesa equestris F.
- Mimesa bicolor Jur.