Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    227 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (227)

    CSV-download
    123>>>
    • Zum Auftreten der Grabwespe Mimumesa atratina (R Morawitz 1891) am Stadtrand von Oldenburg i. O. …Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1991): Zum Auftreten der Grabwespe Mimumesa atratina (R Morawitz 1891) am Stadtrand von Oldenburg i.O. (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1991: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Mimumesa sibiricana R. Bohart, eine für die Bundesrepublik Deutschland neue Grabwespe, und…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1984): Mimumesa sibiricana R. Bohart, eine für die Bundesrepublik Deutschland neue Grabwespe, und weitere für Norddeutschland seltene Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata s.l.) – Drosera – 1984: 103 - 116.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Grabwespenarten Mimumesa littoralis (Bondroit, 1934) und Trypoxyion kolazyi…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2016): Erstnachweis der Grabwespenarten Mimumesa littoralis (Bondroit, 1934) und Trypoxyion kolazyi Kohl, 1893 (Hymenoptera: Crabronidae) für Hessen mit Hinweisen zum Lebensraum und Rote Liste Status – Hessische Faunistische Briefe – 35: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972,…Christoph Saure
      Christoph Saure (2006): Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, von Solierella com-pedita (PICCIOLI, 1869) und von weiteren bemerkenswerten Hautflüglerarten (Hymenoptera: Chrysididae, Tiphiidae, Vespidae, Crabronidae, Apidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2007): Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata) – Drosera – 2007: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Wespen und Bienen in einem abgestorbenen Birkenbestand im Östlichen Hügelland…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1984-1985): Zum Auftreten von Wespen und Bienen in einem abgestorbenen Birkenbestand im Östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins (Hymenoptera: Aculeata) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 345 - 363.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Vorkommen von aculeaten Hymenopteren im Feuchtgebiet Krumme LakeThomas Ziska
      Thomas Ziska (2002): Untersuchungen zum Vorkommen von aculeaten Hymenopteren im Feuchtgebiet Krumme Lake – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMagdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer
      Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata)Aaron Winkler
      Aaron Winkler (2007): Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 2007: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und FaltenwespenJohann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2015): Aculeate Hymenopteren: Bienen, Grabwespen und Faltenwespen – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 186 - 188.
      Reference
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1999): Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae) – Drosera – 1999: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) aus Wien und…Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2014): Weitere interessante Funde von Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) aus Wien und Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 159 - 175.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler
      Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Chrysididen- und Aculeatenfauna des westlichen Norddeutschlands (Hymenoptera)Helmut Riemann
      Helmut Riemann (1985): Beitrag zur Chrysididen- und Aculeatenfauna des westlichen Norddeutschlands (Hymenoptera) – Drosera – 1985: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf…Christoph Saure
      Christoph Saure (2010): Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 165 - 193.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im oberrheinischen Auwaldgebiet…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2001): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im oberrheinischen Auwaldgebiet „Kühkopf-Knoblochsaue“ (Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 20: 21 - 42.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), …Michael Drees
      Michael Drees (2001): Korrektur zu Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), Decheniana 153,181-203 Correction of Drees, M. (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae), Decheniana 153,181-203 – Decheniana – 154: 89.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg…Christoph Saure
      Christoph Saure (2011): Bienen und Wespen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_1: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (II)Ernst Klimsa
      Ernst Klimsa (2017): Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (II) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 171 - 213.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung einer Kiesgrube im Landkreis Stade durch Grabwespen, Wildbienen und weitere…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (1998): Zur Besiedlung einer Kiesgrube im Landkreis Stade durch Grabwespen, Wildbienen und weitere aculeate Hymeno- pteren (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1998: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. AusgabeReiner Theunert
      Reiner Theunert (2022): Verzeichnis der Stechimmen Niedersachsens und Bremens (Hymenoptera Aculeata) – 4. Ausgabe – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 24 - 70.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen des Natura 2000- Gebietes Baumberge in Berlin, Bezirk Reinickendorf (Hymenoptera)Christoph Saure
      Christoph Saure (2010): Bienen und Wespen des Natura 2000- Gebietes Baumberge in Berlin, Bezirk Reinickendorf (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_1: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungFrank Koch
      Frank Koch (1993): Buchbesprechung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 244.
      Reference
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne…Arne Hinrichsen
      Arne Hinrichsen (1997): Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne (Hymenoptera) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen… diverse
      diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
      Reference | PDF
    • Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge IIIReiner Theunert
      Reiner Theunert (2006): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge III – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) nun auch in Deutschland nachgewiesen…Gerd Reder
      Gerd Reder (2007-2009): Die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) nun auch in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera, Aculeata: Vespidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1421 - 1424.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise von Myrmica gallienii Bondroit, 1920 für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen…Holger Sonnenburg
      Holger Sonnenburg (1996): Erstnachweise von Myrmica gallienii Bondroit, 1920 für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (Hymenoptera: Formicidae) – Natur und Heimat – 56: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen…Thomas Ziska, Christoph Saure
      Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Raubfliegen Erax barbatus (Scop. ) und Dysmachus praemorsus (Loew) in der Kaolingrube Monsheim…Gerd Reder
      Gerd Reder (2007-2009): Die Raubfliegen Erax barbatus (Scop.) und Dysmachus praemorsus (Loew) in der Kaolingrube Monsheim (Diptera: Asilidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1319 - 1323.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke
      Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 121 - 229.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymus
      Anonymus (1994): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 2: 39 - 48.
      Reference | PDF
    • Inhalt der Jahrgänge 91 - 95 diverse
      diverse (1997): Inhalt der Jahrgänge 91 - 95 – Drosera – 1997_Beih_1: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Schwammberger, Ernst Priesner (1990): Beitrag zur Grabwespenfauna Kärntens (Hymenoptera-Sphecidae).-(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 527 - 559.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Stechimmen in stillgelegten Abtorfungsflächen eines Hochmoorrestes bei…Andreas v. d. Heide
      Andreas v.d. Heide (1991): Zum Auftreten von Stechimmen in stillgelegten Abtorfungsflächen eines Hochmoorrestes bei Oldenburg i.O. (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 57 - 84.
      Reference | PDF
    • Stechimmen an den Rheinhängen nahe der LoreleyHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1995): Stechimmen an den Rheinhängen nahe der Loreley – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • INhalt der Jahrgänge 81-85 diverse
      diverse (1985): INhalt der Jahrgänge 81-85 – Drosera – 1985_Beih_2: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Hedychridium monochroum DU BUYS. und Bestandssituation von Hedychridium…Gerd Reder
      Gerd Reder (2003-2006): Erstnachweis von Hedychridium monochroum DU BUYS. und Bestandssituation von Hedychridium elegantulum DU BUYS. in Rheinland-Pfalz (Goldwespen; Hymenoptera: Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1387 - 1391.
      Reference | PDF
    • Die Schmalbiene Lasioglossum laevidorsum (BLÜTHGEN, 1923) erstmals in Deutschland nachgewiesen…Gerd Reder
      Gerd Reder (2023): Die Schmalbiene Lasioglossum laevidorsum (BLÜTHGEN, 1923) erstmals in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera: Halictidae) – Anthophila - Die Zeitschrift des Kompetenzzentrum Wildbienen – 1: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2024): Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur Überflutungstoleranz endogäisch nistender Arten (Hymenoptera Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 73 - 115.
      Reference
    • Bienen und Grabwespen anthropogener standorte im Landkreis Ammerland (Hymenoptera: aculeata)Christina Schlüter
      Christina Schlüter (2002): Bienen und Grabwespen anthropogener standorte im Landkreis Ammerland (Hymenoptera: aculeata) – Drosera – 2002: 133 - 158.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (Dahlbom, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera:…Gerd Reder, Ronald Burger
      Gerd Reder, Ronald Burger (2007-2009): Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (Dahlbom, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 851 - 856.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Bienitz in LeipzigMichael Gerth, Robert Mayer, Lars Hering, Ronny Wolf, Stefan Schaffer, …
      Michael Gerth, Robert Mayer, Lars Hering, Ronny Wolf, Stefan Schaffer, Christoph Bleidorn (2012): Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Bienitz in Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 5: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Projekte und Bitten um Mithilfe diverse
      diverse (1995): Aktuelle Projekte und Bitten um Mithilfe – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der…Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Chrysis leachii Shuck. - erste Nachweise in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Chrysididae)Gerd Reder
      Gerd Reder (2015-2016): Chrysis leachii Shuck. - erste Nachweise in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRWRenate Freundt, Jürgen Illmer
      Renate Freundt, Jürgen Illmer (2007): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 160: 191 - 205.
      Reference | PDF
    • Wespenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae)Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2003-2004): Wespenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Thomas Ziska, Christoph Saure
      Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen der Stadt Hamm (Hym. , Sphecidae)Horst-Günter Woydak
      Horst-Günter Woydak (1981): Die Grabwespen der Stadt Hamm (Hym., Sphecidae) – Natur und Heimat – 41: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern…Johann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2013): Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern der Salzach (Salzburg Umgebung, Nussdorf). – Projektbericht im Auftrag des Naturschutzbundes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0262: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata)Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann
      Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann (2020): Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 38: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera)Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2003): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 56: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge IVReiner Theunert
      Reiner Theunert (2007): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge IV – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise von Nomada nobilis Herrich- Schäffer, 1839 in Rheinland-Pfalz und Angaben zur…Ronald Burger, Gerd Reder
      Ronald Burger, Gerd Reder (2018): Erste Nachweise von Nomada nobilis Herrich- Schäffer, 1839 in Rheinland-Pfalz und Angaben zur Bestandsituation der Wirtsart Eucera interrupta Baer, 1850 in der Rheinebene (Hymenoptera: Anthophila) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Erfassung von Insekten im Sulz- und Ottmaringer Tal, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz /…Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2010): Erfassung von Insekten im Sulz- und Ottmaringer Tal, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz / Nordbayern von 1987-2009 (Schwerpunkte Hymenopteren und Dipteren) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20_Supp: 1 - 149.
      Reference | PDF
    • Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, …Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne
      Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne (2010): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Ampulicidae, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Sapygidae, Mutillidae, Chrysididae) Nordrhein-Westfalens 1. Fassung, Stand November 2009 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 5 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1987): Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1987: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Agrarlandschaft muss Lebensraum seinKlaus Mandery
      Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei LeipzigChristoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert…
      Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Eiablage parasitoider Dipteren an AculeatenRudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1997): Eiablage parasitoider Dipteren an Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Klimagelenkte Arealerweiterung der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius, 1793) in…Gerd Reder, Ronald Burger, Matthias Kitt
      Gerd Reder, Ronald Burger, Matthias Kitt (2018): Klimagelenkte Arealerweiterung der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Fabricius, 1793) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Bienen- und Wespenbesiedlung von Taldünen der Ems und anderen Trockenstandorten im Emsland…Andreas v. d. Heide, Helmut Metscher
      Andreas v.d. Heide, Helmut Metscher (2003): Zur Bienen- und Wespenbesiedlung von Taldünen der Ems und anderen Trockenstandorten im Emsland (Hymenoptera; Aculeata) – Drosera – 2003: 95 - 130.
      Reference | PDF
    • Sanddünen an der March. Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel
      Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2011): Sanddünen an der March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 257 - 278.
      Reference | PDF
    • Sphecidae de lliaq (Hym. )Jacques de Beaumont
      Jacques de Beaumont (1961): Sphecidae de lliaq (Hym.) – Opuscula zoologica – 56: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur gegenwärtigen Expansionsdynamik von Microdynerus longicollis Morawitz, 1895 (Hymenoptera:…Gerd Reder
      Gerd Reder (2012): Zur gegenwärtigen Expansionsdynamik von Microdynerus longicollis Morawitz, 1895 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i. O. )Heidrun Donie
      Heidrun Donie (2009): Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i.O.) – Drosera – 2008: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Hornisse, anderen Hautflüglern, Schwebfliegen und anderen…Detlef Mader
      Detlef Mader (2017): Kopulation und Sexualethologie von Hornisse, anderen Hautflüglern, Schwebfliegen und anderen Zweiflüglern – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 65 - 137.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Stechimmenfauna Hessens - III. Anhang, Neu- und WiederfundeStefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2021): Ergänzungen zur Stechimmenfauna Hessens - III. Anhang, Neu- und Wiederfunde – Hessische Faunistische Briefe – 39: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Register der Veröffentlichungen und Vogelnamen (Band 10) A Register der Veröffentlichungen (Band… diverse
      diverse (2007-2009): Register der Veröffentlichungen und Vogelnamen (Band 10) A Register der Veröffentlichungen (Band 10) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der…Thomas Sobczyk, Wolf-Harald Liebig, Frank Burger
      Thomas Sobczyk, Wolf-Harald Liebig, Frank Burger (2008): Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der Oberlausitz (Hymenoptera: Chrysididae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 5 - 29.
      Reference | PDF
    • "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym. . Apidae, Sphecidae)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymus
      Anonymus (1994): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 3: 40 - 47.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand LeipzigsEwald Jansen
      Ewald Jansen (2017): Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand Leipzigs – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Schremmer (1985): Eine Grabwespe nistet in Eichengallen, die vom Gallenerreger noch bewohnt sind (Hymenoptera, Sphecidae/Cynipidae). – Entomofauna – 0006: 397 - 415.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa spooneri Rich.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa wuestneii Faest.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa littoralis Bondr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa beaumonti Lith.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa dahlbomi Wesm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa atratina Mor.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Mimumesa
          Mimumesa unicolor Lind.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025