publications (1.154)
- Axel Hausmann (1990): Gedanken zu einem Dezemberfang von Mythimna unipuncta Haw. – Atalanta – 21: 63 - 64.
- Günther [Günter] Swoboda (2003): Anmerkungen zum Artenkomplex Mythimna sicula (Treitschke, 1835) / Mythimna scirpi (Duponchel, 1836) (Lep., Noctuidae) Bemerkungen zur Abbildung von „Mythimna sicula f. bavaria" von der Nahe in: Hacker, Ronkay & Hreblay (2002): Noctuidae Europaeae, Vol. 4 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 31 - 35.
- Andreas Drack (1996): Mythimna scirpi Dup. in Oberösterreich (Insecta: Leipidoptera: Noctuidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 31 - 35.
- Josef Wolfsberger (1973): Mythimna unipuncta Haw. in Südbayern (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 33 - 35.
- Charles Boursin: Eine neue Mythimna O. aus Ostanatolien. (Beiträge zur Kenntnis der Noctuidae Trifinae 152). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 90 - 91.
- Charles Boursin: Eine für Europa (und Spanien) neue Mythimna O.-Art (Leucania auct.) Mythimna umbrigera Saalm. ssp. palaearctica Brsn. & Rgs. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", 116. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 97 - 98.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Axel Hausmann (2000): Eine Berichtigung: Mythimna (Morphopoliana) languida (Walker, 1858) auch in Deutschland und Makedonien (Lepidoptera: Noctuidae) – Atalanta – 31: 529 - 530.
- Norbert Grosser, Lothar Buttstedt, K.-H. Uthleb (1982): Mythimna unipuncta (HAWORTH, 1809) (LepNoctuidae) in der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 169 - 170.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Mythimna unipuncta (Haworth, 1809) in der Schweiz sowie ein Rückblick auf die Beobachtungen in Mittel-, Nord- und Westeuropa bis 1980. – Atalanta – 13: 96 - 122.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Mythimna congrua (Hübner, 1817) im Südtessin, eine Bestätigung für die Fauna der Schweiz, sowie weitere Südschweizer Fundangaben von M. riparia (Rambur, 1829) (Lep., Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 46: 147 - 150.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Axel Hausmann (2000): Über Mythimna (Morphopoliana) languida (Walker, 1858), eine neue, tropische Wanderfalterart Europas, und ihre Fundangaben in Nord- und Süditalien (Lepidoptera: Noctuidae) – Atalanta – 31: 77 - 85.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 43: 17 - 179.
- Ulf Buchsbaum (2003): Buchbesprechung Rötschke, H. & Huber, K. (2002) Die Eulenfalter (Noctuidae) Mitteleuropas. Die Schmetterlinge der Erde - Teil 1 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 35 - 36.
- Charles Boursin: Eine neue Mythima O. aus Südwestchina. (Aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien) (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", 122). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 140 - 141.
- Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer MacrolepidopterenMathias Ernst (1996): Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer Macrolepidopteren – Hessische Faunistische Briefe – 15: 53 - 72.
- Ernst Rudolf Reichl (1988/89): Ökologische Bewertung der Linzer Traun-Donau-Auen aus lepidopterologischer Sicht. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 34_35: 189 - 220.
- Rudolf Pinker: Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. II. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 183 - 190.
- Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos, 498m, Kanton Luzern. - II. Lepidoptera: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 21 - 96.
- Gernot Embacher (1978): Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 117 - 134.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2011): Schilfeulen in Südostbayern (Lepidoptera: Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 74 - 85.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Berner Seeland (Ins, Landwirtschaftliche Schule, 433 m) (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 49: 45 - 148.
- Herbert Beck (1972-1973): Sammelergebnisse eines Spanienaufenthaltes vom 20. III. - 4. IV. 1972 bezüglich der Wanderfalter unter den Noctuiden (Lep. Noctuidae) – Atalanta – 4: 376 - 377.
- Michael Malicky, Erwin Hauser, Peter Huemer, Christian Wieser (2000): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Noctuidae sensu classic – Stapfia – 0074: 1 - 275.
- Noctuidae 2017Peter V. Küppers (2018): Noctuidae 2017 – Atalanta – 49: 79 - 88.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Wanderfalter in Calas de Mallorca (Balearen, Spanien) Ende September 1980. – Atalanta – 13: 123 - 125.
- Gernot Embacher (1982): Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1982): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IX. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 9: 140 - 149.
- Karsten Hannig (2002): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die Großschmetterlingsfauna der Bauerschaft „Im Elvert“ in Lüdinghausen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 35 - 44.
- Noctuidae 2016Peter V. Küppers (2017): Noctuidae 2016 – Atalanta – 48: 91 - 99.
- Christian Wieser (1989): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil III: Moosmüller (Mit 7 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 431 - 445.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1980): Neugruppierung und Einteilung der Wanderfalter für den europäischen Bereich. – Atalanta – 11: 254 - 261.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
- Andreas Drack (1991/93): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna der "Pleschinger Sandgrube". – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 37_39: 245 - 258.
- Dietrich Hein (1998): Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgröningen (von der Ölmühle bis zur Mündung) und seiner angrenzenden Hänge (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 20 - 40.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 25 - 108.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr (1989): Interessante "Makrolepidopteren"-Funde aus Regensburg und Umgebung (3) (4. Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Regensburg) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 53 - 65.
- Hermann Kühnert (1989): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Knittelfeld in der Steiermark 3. Teil: Eulen – Atalanta – 20: 55 - 79.
- Andreas D. Biebinger, Hubert Hanigk, Thomas Kaltenbach, Wolfgang Speidel (1982): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sardinien unter besonderer Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 13: 3 - 27.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Peter Huemer (2001): Ökologische Bewertung nachtaktiver Schmetterlingsgemeinschaften (Lepidoptera) im Biotop Kalterer See (Südtirol). – Gredleriana – 001: 419 - 448.
- Horst Bobits, Friedrich Weisert (2005): Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven Lepidopteren. Vorläufige Ergebnisse aus den Jahren 1999 bis 2005. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 111 - 131.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Noctuidae 2018Peter V. Küppers (2019): Noctuidae 2018 – Atalanta – 50: 83 - 97.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Falter mit abnormen Flügeln aus Lichtfängen in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae & Bombyces). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 115 - 122.
- Emanuel de Bros, Hans Thomann (1953): Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Bergells (Val Bregaglia), Graubünden, Schweiz (Anm.: Fortsetzung). (1 Tafel) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 1 - 5.
- Norbert Grosser, Konrad Drechsler (1995): Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau (Saalkreis) im Raum Halle – Hercynia – 29: 241 - 267.
- Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-DieburgMathias Ernst, Jan Roth (1998): Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-Dieburg – Hessische Faunistische Briefe – 17: 61 - 79.
- Erich Bettag (1976): Liste der Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Hördter Rheinaue“ (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 173 - 187.
- Andreas Drack (1993): Einige Ergebnisse von Nachtfaltererhebungen im Linzer Hafengebiet – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_2: 11 - 15.
- Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
- Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister (1978): Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 9: 173 - 177.
- Christian Schulz (1996): Beitrag zur Kenntnis der Nachtfalterfauna des Erpetals im Berliner Stadtbezirk Köpenick auf der Grundlage von Material des Jahres 1995 (Lepidoptera, Heterocera, Microlepidoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 20: 455 - 457.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- Franz Hofmann (1987): L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0021: 1 - 7.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1992): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 27: 25 - 114.
- Herbert K. Pröse (2005): 523 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) in einem Oberpfäizer Garten. Ein Beitrag zur Entomofaunistik der nördlichen Oberpfalz Dem Gedenken an Annemarie Pfister (1910 -1999) gewidmet – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 3 - 46.
- Rudolf Löberbauer: Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 69 - 78.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 22: 21 - 102.
- Axel Hausmann (1992): Untersuchungen zum Massensterben von Nachtfaltern an Industriebeleuchtungen – Atalanta – 23: 411 - 416.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1977): Walter Schwarzbeck (1914-1975), Lehrer und Naturforscher. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 5 - 33.
- Hermann Hacker (1985): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands - weitere interessante Noctuidenfunde der Jahre 1979-1983. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 6 - 11.
- Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
- Franz Hofmann (1981): Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna von Rubring und Umgebung (Bezirk Amstetten, Niederösterreich). – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 47 - 67.
- Alois Kofler (1989): Faunistische Erhebungen in der Lendorfer Au bei Spittal/Drau (Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 179_99: 697 - 713.
- Heinz Habeler (1996): Schmetterlinge an Bord der "Venizelos" und die Wanderfalter (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 73 - 75.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
- Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
people (0)
No result.
Species (84)
- Mythimna andereggi (Boisduval, 1840)
- Mythimna scirpi Duponchel, 1836
- Mythimna cinis Frr.
- Mythimna andereggii (Boisduval, 1840)
- Mythimna sicula (Treitschke, 1835)
- Mythimna congrua (Hübner, 1817)
- Mythimna deserticola (Bartel, 1903)
- Mythimna umbrigera (Saalmüller, 1891)
- Mythimna impura (Hübner, 1808)
- Mythimna comma Linnaeus, 1761
- Mythimna andereggii (Boisduval, 1840) ssp. andereggii
- Mythimna pudorina (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Mythimna pallens (Linnaeus, 1758)
- Mythimna straminea (Treitschke, 1825)
- Mythimna putrescens Hübner, 1824
- Mythimna andereggii (Rebel, 1931) ssp. pseudocomma
- Mythimna riparia (Rambur, 1829)
- Mythimna flammea Curtis, 1828
- Mythimna imbecilla
- Mythimna vitellina (Hübner, 1808)
- Mythimna l-album (Linnaeus, 1767)
- Mythimna zeae Duponchel, 1827
- Mythimna loreyi Duponchel, 1827
- Mythimna prominens (Walker, 1856)
- Mythimna albiradiosa (Eversmann, 1852)
- Mythimna viscosa Freyer, 1831
- Mythimna impar Staudinger, 1870
- Mythimna velutina (Eversmann, 1846)
- Mythimna obsoleta Hübner, 1803
- Mythimna favicolor (Barrett, 1896)
- Mythimna conigera (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Mythimna turca (Linnaeus, 1761)
- Mythimna alopecuri (Boisduval, 1840)
- Mythimna algirica (Oberthür, 1918)
- Mythimna opaca (Staudinger, 1900)
- Mythimna deserticola (Bartel, 1903) ssp. deserticola
- Mythimna languida (Walker, 1858)
- Mythimna saucasa Pinker, 1963
- Mythimna serradagua Wolff, 1977
- Mythimna litoralis (Curtis, 1827)
- Mythimna ferrago (Fabricius, 1787)
- Mythimna albipuncta (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Mythimna unipuncta (Haworth, 1809)
- Leucania obsoleta (Hübner, 1803)
- Leucania comma (Linnaeus, 1761)
- Condica viscosa (Freyer, 1831)
- Leucania putrescens (Hübner, 1824)
- Lasionycta impar (Staudinger, 1870)
- Leucania palaearctica Boursin & Rungs, 1952
- Noctua ferrago Fabricius, 1787
- Phalaena pallens Linnaeus, 1758
- Leucania andereggii Rebel, 1931 ssp. pseudocomma
- Leucania deserticola Bartel, 1903
- Leucania favicolor Barrett, 1896
- Leucania prominens Walker, 1856
- Noctua pudorina Denis & Schiffermüller, 1775
- Noctua impudens Hübner, 1803
- Leucania umbrigera Saalmüller, 1891
- Leucania albiradiosa Eversmann, 1852
- Hadena languida Walker, 1858
- Leucania straminea Treitschke, 1825
- Noctua vitellina Hübner, 1808
- Phalaena l-album Linnaeus, 1767
- Noctua albipuncta Denis & Schiffermüller, 1775
- Leucania alopecuri Boisduval, 1840
- Leucania scirpi Duponchel, 1836
- Leucania hispanica Bellier, 1863
- Leucania sicula Treitschke, 1835
- Leucania velutina Eversmann, 1846
- Leucania algirica Oberthür, 1918
- Leucania unipuncta Haworth, 1809
- Noctua congrua Hübner, 1817
- Leucania riparia Rambur, 1829
- Noctua conigera Denis & Schiffermüller, 1775
- Noctua impura Hübner, 1808
- Phalaena turca Linnaeus, 1761
- Leucania litoralis Curtis, 1827
- Leucania opaca Staudinger, 1900
- Phalaena lythagyria Esper, 1788
- Pseudaletia unipuncta Haworth, 1809
- Leucania andereggii Boisduval, 1840
- Leucania zeae (Duponchel, 1827)
- Leucania loreyi (Duponchel, 1827)
- Senta flammea (Curtis, 1828)