publications (1.754)
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1885): Ueber Neritina Prevostiana Pf – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 392.
- Friedrich Johann Wilhelm Blochmann (1881-1882): Über die Entwicklung der Neritina fluviatilis Müll. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 36: 125 - 174.
- Fritz Seidl (2000): Enorme Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Neritina (Vittina) gagates LAMARCK 1822 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 331 - 341.
- Josef Reichholf (2001): Die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der tropischen Süßwasserschnecke Neritina gagates: Versuch einer Erklärung – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 103 - 108.
- Adolf Schmidt (1855): Über Neritina Jordani Buttler und Allgemeines über die Untersuchung der Neritinen. – Malakozoologische Blätter – 2: 108 - 112.
- Carl Eduard von Martens (1869): Die Deckel von Neritina, Nerita und Navicella, insbesondere deren Werth für die Systematik. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 179 - 181.
- Ferdinand Starmühlner (1976): Beiträge zur Kenntnis der Süßwasser-Gastropoden pazifischer Inseln. Ergebnisse der Österreichischen Indopazifik-Expedition des 1. Zoologischen Institutes der Universität Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 473 - 656.
- Ferdinand Starmühlner (1984): Results of the Austrian-Indian Hydrobiological Mission 1976 to the Andaman-Islands: Part IV: The Freshwater Gastropods of the Andaman Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86B: 145 - 204.
- Ferdinand Starmühlner (1983): Results of the Hydrobiological Mission 1974 of the Zoological Institute of the University of Vienna. Part VIII: Contributions to the Knowledge of the Freshwater-Gastropoda of the Indian Ocean Islands (Seychelles, Comores, Mascarene-Archipelagos). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 127 - 249.
- Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von…Michael L. Zettler, Doreen Richard (2003): Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von Theodoxus meridionalis (Philippi, 1836) – Malakologische Abhandlungen – 21: 29 - 38.
- Gejza (Geza) Bukowski von Stolzenburg [Bukovski von Stolzenberg] (1896): Die Levantinische Molluskenfauna der Insel Rhodus. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 63: 1 - 70.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die von Dr. Merton auf den Aru- und Kei- Inseln gesammelten Wassermollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 122 - 146.
- Arthur F. Sands, Peter Glöer, Mustafa E. Gürlek, Christian Albrecht, Thomas A Neubauer (2020): A revision of the extant species of Theodoxus (Gastropoda, Neritidae) in Asia, with the description of three new species – Zoosystematics and Evolution – 96: 25 - 66.
- Emmy R. Wöss (2005): Bryostatin - der krebsbekämpfende Wirkstoff aus Moostieren (Bryozoa) / Bryostatin - chemotherapeutic agents produced in bryozoans – Denisia – 0016: 325 - 328.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1885): Zur Süsswasserkalk-Ablagerung in Baden – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 391 - 392.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1899): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 8 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_8_1899: 1 - 114.
- Ferdinand Starmühlner (1993): Ergebnisse der österreichischen Tonga-Samoa Expedition 1985 des Instituts für Zoologie der Universität Wien: Beiträge zur Kenntnis der Süß- und Brackwasser-Gastropoden der Tonga- und Samoa-Inseln (SW-Pazifik). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 217 - 306.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1883): Die fossile Binnenfauna von St.Veit a.d.Tr – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 170 - 175.
- Caspar Isenkrahe (1867): Anatomie von Helicina titanica. – Archiv für Naturgeschichte – 33-1: 50 - 72.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1912): Die pleistocäne Molluskenfauna des Kalktuffes von Ronto (Komitat Bihar) in Ungarn. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 152 - 158.
- Rudolph Ludwig (1865-66): Fossile Conchylien aus den tertiären Süsswasser- und Meerwasser-Ablagerungen in Kurhessen, Grossherzogthum Hessen und der Bayer'schen Rhön. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 14: 40 - 97.
- Theodor (Ernst) Schmierer (1922): 5. Beitrag zur Kenntnis des faunistischen und floristischen Inhalts der Berliner Paludinenbank. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 207 - 236.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1904): Zur Kenntnis der Congerienfauna von Leobersdorf und Umgebung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1904: 48 - 59.
- Johann Ludwig Neugeboren (1851): Zur vorweltlichen Conchiliologie Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 4 - 9.
- Ferdinand Starmühlner (1988): Ergebnisse der Österreichisch-Französischen Hydrobiologischen Mission 1979 nach Guadeloupe, Dominica und Martinique (Kleine Antillen). Teil II: Beiträge zur Kenntnis der Süß- und Brackwassermollusken von Guadeloupe, Dominica und Martinique. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 221 - 340.
- Max Leschke (1912): Mollusken der Hamburger Südsee - Expedition 1908/09 (Admiralitätsinseln, Bismarckarchipel, Deutsch-Neuguinea). – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 29: 89 - 172.
- Ferdinand Starmühlner (1986): Checklist of the fauna of mountain streams of tropical Indopacific Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 457 - 480.
- Wilhelm Kobelt (1872): Sandbergers Land- und Süsswasser-Conchylien der Vorwelt. – Malakozoologische Blätter – 19: 188 - 191.
- Raphael Slidell Erlanger von (1893): 1. Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Entwicklung einiger mariner Prosobranchier – Zoologischer Anzeiger – 16: 1 - 6.
- Ferdinand Starmühlner, Yves Therezien (1983): Résultats de la Mission Hydrobiologique Austro-Francaise de 1979 aux Iles de la Guadeloupe, de la Dominique et de la Martinique (Petites Antilles). Partie I B: Rapport préliminaire: Indroduction, .... – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 85B: 219 - 262.
- Leo Burgerstein (1877): Beitrag zur Kenntniss des jungtertiären Süsswasser-Depots bei Ueskueb. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 243 - 250.
- Hippolyt Tschapeck (1881): Einige Süsswasser-Mollusken des Sanngebietes in Untersteiermark. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 101 - 109.
- Theodor Fuchs (1879): Ueber die lebenden Analoga der jungtertiären Paludinenschichten und der Melanopsismergel Südosteuropa's – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 297 - 300.
- Franz Hermann Troschel (1837): Neue Süßswasser-Conchylien aus dem Ganges – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 166 - 182.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 170 - 185.
- Karl Edlinger (1988): Beiträge zur Gastropodenfauna der Seychellen, Komoren und Maskarenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 387 - 400.
- Wilhelm Kobelt (1879): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 195 - 224.
- Carl Eduard von Martens (1877): Land- und Süsswasser - Schnecken von Puertorico. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 340 - 362.
- Johannes Georg Brock (1882): Neuere Arbeiten ber die Entwicklung der Mollusken – Biologisches Zentralblatt – 2: 675 - 678.
- Ewald Wüst (1911): Einige Bemerkungen über Saaleablagerungen bei Halle a. S., insbesondere zwischen Halle a. S. und Lettin. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 48 - 54.
- Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheingebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 145 - 148.
- Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1922): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Hiddensoe – Archiv für Molluskenkunde – 54: 38 - 40.
- Arthur Otto Carl Weiss (1897): Die pleistocäne Conchylienfauna der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 39.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 1 - 30.
- Results of the Austrian Hydrobiological Mission, 1974, to the Seychelles-, Comores- and…Ferdinand Starmühlner (1979): Results of the Austrian Hydrobiological Mission, 1974, to the Seychelles-, Comores- and Mascarene Archipelagos:) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 621 - 742.
- Ferdinand Starmühlner (1979): Results of the Austrian Hydrobiological Mission, 1974, to the Seychelles-, Comores- and Macarene Archipelagos: Part I: Preliminary Report: Introduction, Methods, General situation of the Islands with description of the stations ..... – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 621 - 742.
- Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheinland – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 161 - 165.
- Ferdinand Starmühlner, Yves Therezien (1983): Résultats de la Mission Hydrobiologique Austro-Francaise de 1979 aux Iles de la Guadeloupe, de la Dominique et de la Martinique (Petites Antilles). Partie I A: Rapport préliminaire: Indroduction, ... – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 85B: 171 - 218.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1877): Entwicklungsgeschichtliche Beiträge – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 29: 216 - 254.
- Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. Thüringen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 33 - 38.
- Adolf Schmidt (1854): Iconographie der Land- und Süsswasser- Mollusken Europa's – Malakozoologische Blätter – 1: 230 - 249.
- Melchior Neumayr (1869): Beiträge zur Kenntniss fossiler Binnenfaunen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 355 - 382.
- Spiridion Brusina (1903): Eine subtropische Oasis in Ungarn. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: 101 - 121.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
- Rudolf Hoernes (1876): Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Binnenfaunen. (Süsswasserschichten unter den sarmatischen Ablagerungen am Marmorameere.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 7 - 34.
- Anton Rzehak (1892): Die Fauna der Oncophora-Schichten Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 31: 142 - 192.
- Werner Blume (1921): Conchylien aus dem Jordangebiet – Archiv für Molluskenkunde – 53: 244 - 249.
- Carl Eduard von Martens (1870): Zur Literatur der Mollusken Deutschands. Norddeutschland – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 121 - 123.
- David Geyer (1915): Neues aus dem schwäbischen Diluvium. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 63 - 68.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1913): Zur Kenntnis der Pleistocänablagerungen in der Umgebung von Tata (Ungarn). – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 109 - 112.
- Wilhelm August Wenz (1916): Die Hydrobienschichten von Hochstadt bei Hanau und ihre Fauna. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 56 - 68.
- Christa Frank [Fellner], Peter L. Reischütz, Fritz Seidl, Hartwig Schütt, Henk K. Mienis (1987): Malakologische Kurzberichte (12) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 53 - 62.
- Carl Eduard von Martens (1871): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Donaugebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 179 - 185.
- Johannes Rudolf Roth (1855): Spicilegium molluscorum orientalium – Malakozoologische Blätter – 2: 17 - 58.
- Carl Eduard von Martens (1908): Beschreibung einiger im östlichen Borneo von Dr. Martin Schmidt gesammelten Land- und Süßwasser-Conchylien – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 4_1: 249 - 292.
- Mathias Harzhauser, Thorsten Kowalke, Oleg Mandic (2002): Late Miocene (Pannonian) Gastropods of Lake Pannon with Special Emphasis on Early Ontogenetic Development – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103A: 75 - 141.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1851): Ueber die in der Holasse bei Günzburg unfern Ulm vorkommenden Conchylien und Pflanzenreste. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 1: 155 - 168.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1883): Zur Molluskenfauna der Ostseeprovinzen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 174 - 181.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1873): Die Gliederung der Miocän-Schichten im schweizerischen und schwäbischen Jura – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1873: 575 - 583.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 241 - 286.
- Hartwig Schütt (1982): Die Molluskenfauna der Süßwässer im Einzugsgebiet des Orontes unter Berücksichtigung benachbarter Flußsysteme. – Archiv für Molluskenkunde – 113: 17 - 91.
- Georg Friedrich Kinkelin (1885): Die Tertiärletten und -Mergel in der Baugrube des Frankfurter Hafens. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1885: 167 - 199.
- Oskar Boettger (1890): Zur Kenntniss der Land- und Süsswasser-Mollusken von Nossi-Be. II. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 81 - 101.
- Julius Hazay (1881): Ein Ausflug nach Ober-Ungarn. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 262 - 275.
- Nikolai Iwanowitsch Andrussow (1890): Die Schichten von Cap Tschauda (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 66 - 76.
- Melchior Neumayr (1880): Über den geologischen Bau der Insel Kos und über die Gliederung der jungtertiären Binnenablagerungen des Archipels. (Mit 1 geol. Karte der Insel Kos, 2 Petrefactentafeln und 1 Holzschnitt.) Mit einem Anhang. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 40_1: 213 - 314.
- Wilhelm Kobelt (1874): Dr. E. von Martens, die Binnenmollusken Venezuelas. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 175 - 176.
- Stephan [Stefan] Clessin (1880): Literatur Journal de Conchliologie (Crosse&Fischer) XXVIII. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 13 - 31.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1897-98): Zur Kenntniss der Süsswasserablagerungen und Mollusken Syriens. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 44: 71 - 144.
- Imre (Emmerich) Lörenthey (1897): Beiträge zur Fauna und Stratigraphischen Lage der Pannonischen Schichten in der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 215.
- Wilhelm Kobelt, David Friedrich Heynemann (1869): Gesellschaftsangelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 138 - 144.
people (0)
No result.
Species (120)
- Bugula neritina
- Neritina adansoniana Recluz
- Neritina petiti Recluz
- Neritina glabrata Sowerby
- Neritina smithii Wood
- Neritina sowerbyanus Recluz
- Neritina waigiensis Lesson
- Neritina zebra Bruguiere
- Neritina siquiorensis Recluz
- Neritina chrysostoma
- Neritina crepidularia
- Neritina castanea
- Neritina comorensis
- Neritina dalmatina
- Neritina dendritica
- Neritina diocleziana
- Neritina elata
- Neritina dubia
- Neritina fasciolata
- Neritina fluviatilis ssp. palustris
- Neritina fluviatilis ssp. petteri
- Neritina fulgurata
- Neritina gangrenosa
- Neritina jordani Sowerby 1836
- Neritina knorri
- Neritina knorrii
- Neritina lacustris
- Neritina maculata
- Neritina lugubris
- Neritina madecassina
- Neritina mauriciae
- Neritina manoeli
- Neritina mauritiana
- Neritina aequinoctialis
- Neritina benglensis
- Neritina carinata
- Neritina brevispina
- Neritina aurantiaca
- Neritina auricularia
- Neritina auriculata
- Neritina baetica Lamarck 1822
- Neritina modicella
- Neritina mauritii
- Neritina morio
- Neritina nigrina
- Neritina prevostiana Pfeiffer C. 1828
- Neritina parreyssi
- Neritina palustris
- Neritina radmanesti
- Neritina rhytidiphora
- Neritina rubida
- Neritina serratilinea
- Neritina sandwichiensis
- Neritina sandalina
- Neritina semiconica
- Neritina serratilinea ssp. strangulata
- Neritina siderea
- Neritina spiniperda
- Neritina subsulcata
- Neritina strigillata
- Neritina ticinensis
- Neritina transversalis ssp. castanea
- Neritina trifasciata
- Neritina turrita
- Neritina trizona
- Neritina variegata
- Neritina zigzag
- Neritina viridus
- Neritina fluviatilis ssp. fluviatilis
- Neritina serratilinea ssp. serratilinea
- Neritina oualanensis Lesson
- Neritina auriculata Lesson ssp. mauriciae
- Neritina gagates
- Neritina squamulata
- Neritina turrita Lesson
- Neritina costata
- Neritina coromandeliana
- Neritina transversalis ssp. transversalis
- Neritina stragulata Müller
- Neritina virginea Linnaeus
- Neritina salonitara L.
- Neritina danubialis Jan. ssp. serratilinea
- Neritina auriculata ssp. auriculata
- Neritina pulligera Linne
- Neritina labiosa Sowerby
- Neritina latissima Broderip
- Neritina violacea Gmelin
- Neritina waigiensis Lesson
- Neritina danubialis ssp. carinata
- Neritina fluviatilis
- Neritina fluviatilis ssp. dalmatica
- Neritina gagates Lamarck
- Neritina olivacea
- Neritina salonitara
- Neritina rangiana
- Neritina rectivata
- Neritina transversalis
- Neritina viridis
- Neritina picto
- Neritina croatica