Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    353 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (353)

    CSV-download
    1234>>>
    • Studien an afrikanischen und arabischen Sippen von Becium und Ocimum (Lamiaceae). Teil IOskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1987): Studien an afrikanischen und arabischen Sippen von Becium und Ocimum (Lamiaceae). Teil I – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 405_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Der Falsche Mehltaupilz auf Basilikum nun auch in Österreich eingeschleppt – Fritschiana – 54: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Becium Lindley (Lamiaceae) in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel (Teil I)Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1988): Die Gattung Becium Lindley (Lamiaceae) in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel (Teil I) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 419_A: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Becium Lindley (Lamiaceae) in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel (Teil II)Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1989): Die Gattung Becium Lindley (Lamiaceae) in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel (Teil II) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 437_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1859): Botanische Notizen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 577 - 588.
      Reference | PDF
    • Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel…Michael Jungmeier, Christian Wieser
      Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1884): Vier neue Pflanzenarten aus Brasilien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 321 - 324.
      Reference | PDF
    • A. C. Naidu, G. L. Shah (1981): Observation on the Cotyledonary Stomata and Trichomes and their Ontogeny in some Genera of Lamiaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Hanna Schwartz-Kraepelin (1971/1972): Sonderfälle von Samenpilzen. – Sydowia – 25: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für…Michael Hohla
      Michael Hohla (2021): Knautia macedonica, Panicum chloroticum, Sorghastrum nutans und Vulpia geniculata neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora Oberösterreichs – Stapfia – 0112: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) diverse
      diverse (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana – 021: 49 - 76.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1973): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. IV. Sympetalae (ohne Compositae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 15 - 57.
      Reference | PDF
    • Pflanzensammlungen. Koss, Hermann, Herbarium siculum. Centurie II. 101—-150. Anonymous
      Anonymous (1901): Pflanzensammlungen. Koss, Hermann, Herbarium siculum. Centurie II. 101—-150. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 30.
      Reference | PDF
    • Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep. , Pyralidae)P. N. Pandey
      P. N. Pandey (1977): Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep., Pyralidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 159 - 173.
      Reference
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Georg Cufodontis (1947): Die botanischen Ergebnisse von Fr. J. Bieber's Reisen in Äthiopien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 156: 461 - 498.
      Reference | PDF
    • Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und GroßwildKlaus Schmitt, Erwin Beck
      Klaus Schmitt, Erwin Beck (1992): Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und Großwild – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 207 - 226.
      Reference | PDF
    • PflanzentauschGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1901): Pflanzentausch – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen
      (1859): Personalnotizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. M. Resely, Lerch, Karl Schultz, X. Landerer, Friedrich Wilhelm Vulpius
      M. Resely, Lerch, Karl Schultz, X. Landerer, Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Chemical composition, toxicity and side effects of three essential oils on Brevicoryne Brassicae…Mahdieh Mousavi, Shahram Aramideh, Nariman Maroufpoor
      Mahdieh Mousavi, Shahram Aramideh, Nariman Maroufpoor (2017): Chemical composition, toxicity and side effects of three essential oils on Brevicoryne Brassicae (L.) (Hemiptera: Aphididae) adults under laboratory conditions – Acta Entomologica Slovenica – 25: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Die "Hamburger Aalsuppe" und ihre WürzkräuterHans-Helmut Poppendieck, Walter Gröll
      Hans-Helmut Poppendieck, Walter Gröll (2000): Die "Hamburger Aalsuppe" und ihre Würzkräuter – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 15 - 38.
      Reference | PDF
    • S. R. Naphade (1970/1971): Some Ascomycetes from Maharashtra (India). – Sydowia – 24: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Corythauma ayyari (DRAKE, 1933) – Erstnachweis der invasiven Tingide in Griechenland…Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2015): Corythauma ayyari (DRAKE, 1933) – Erstnachweis der invasiven Tingide in Griechenland (Heteroptera, Tingidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 44: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Wilhelm Vatke (1875): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas, determinat et pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Micropropagation and Reintroduction of Nepeta rtanjensis, an Endemic and Critically Endangered…Danijela M. Misic, Nabil A. Ghalawenji, Dragoljub V. Grubisic, Radomir…
      Danijela M. Misic, Nabil A. Ghalawenji, Dragoljub V. Grubisic, Radomir M. Konjevic (2005): Micropropagation and Reintroduction of Nepeta rtanjensis, an Endemic and Critically Endangered Perennial of Serbia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_1: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Botanische Illustration - die Kunst über Jahrhunderte im Dienst der Wissenschaft?Petra Hudler
      Petra Hudler (2009): Botanische Illustration - die Kunst über Jahrhunderte im Dienst der Wissenschaft? – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 187 - 208.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Bruchstücke aus der argentinischen FloraJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Bruchstücke aus der argentinischen Flora – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1964): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 17: 174 - 185.
      Reference | PDF
    • Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1860): Empfehlenswerthe oder neue Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8_Berichte: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Pillenwespe Eumenes coronatus (Panzer) tarnt ihre Brutzellen mit Pflanzenfasern - nebst…Gerd Reder, Klaus Petitjean
      Gerd Reder, Klaus Petitjean (2015-2016): Die Pillenwespe Eumenes coronatus (Panzer) tarnt ihre Brutzellen mit Pflanzenfasern - nebst Anmerkungen zur Nistweise verwandter Arten (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 141 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter TeilAlbert Karl August Schultze
      Albert Karl August Schultze (1892): Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter Teil – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 476 - 490.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Höhenregionen NatalsJustus Thode
      Justus Thode (1894): Die botanischen Höhenregionen Natals – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 14 - 45.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1862): Botanische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 246 - 250.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen FloraErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 125: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Bericht über botanische Studien und Sammlungen bei Lalibela, am Tana-See und im Awash-Tal…Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1972): Bericht über botanische Studien und Sammlungen bei Lalibela, am Tana-See und im Awash-Tal (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 236: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Plantae Selerianae. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1909): Plantae Selerianae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 246 - 253.
      Reference | PDF
    • Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien…Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor…
      Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor Hartung, Eric Guilbert (2017): Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien species in Europe? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • I. Systematische Nomenclatur der ausländischen officinellen Gewächse, nebst ihrem Vaterlande, …
      (1792): I. Systematische Nomenclatur der ausländischen officinellen Gewächse, nebst ihrem Vaterlande, ihrer Dauer und den gebräuchlichen Theilen. – Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst – 1792: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • The Boscaglia Vegetation Complex in Southern SomaliaSandro [Alessandro] Pignatti, Ahmed Mumin Warfa
      Sandro [Alessandro] Pignatti, Ahmed Mumin Warfa (1983): The Boscaglia Vegetation Complex in Southern Somalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1893): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 56: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 134: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
      Reference
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (1906)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler, Nada Plese, Manfred Karl Gailhofer, Rusak (2000): Investigation of Ring Spot Virus Disease of Smilax aspera L. (Liliaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 303 - 313.
      Reference | PDF
    • Zum Invasionspotential florenfremder ArtenWolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius (1990): Zum Invasionspotential florenfremder Arten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Augsburger KräutergartenAndreas Mayer
      Andreas Mayer (2012): Der Augsburger Kräutergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1972): Beitrag zur Floristik Äthiopiens. III: Ericaceae - Campanulaceae. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 244: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LI. Über den Abschnitt über die Pflanzen bei…Eilhard Wiedemann
      Eilhard Wiedemann (1916-1917): Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LI. Über den Abschnitt über die Pflanzen bei Nuwairi. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 48-49: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Robert Keller
      Robert Keller (1897): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 17: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Wang Djao am Mä Ping in Mittel-Siam. Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus
      Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1911): Beiträge zur Flora von Wang Djao am Mä Ping in Mittel-Siam. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 366 - 374.
      Reference | PDF
    • A tentative list of known hostplant records for Manduca rustica (Fabricius, 1775) with comments…Bostjan Dvorak
      Bostjan Dvorak (2018): A tentative list of known hostplant records for Manduca rustica (Fabricius, 1775) with comments (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Reinhard Länger (2008): Medicinal plants in La Gamba and in the Esquinas rainforest – Stapfia – 0088: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Theodor Kartnig, Silvia Piendl (2004): Arzneipflanzen und Arzneidrogen in der Klostermedizin Kärntens einst und jetzt – Carinthia II – 194_114: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Gartenflora Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl HornungHeinz Heltmann
      Heinz Heltmann (1996): Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl Hornung – Mauritiana – 16_1996: 581 - 595.
      Reference | PDF
    • Labiatae africanae. VII. Max [Robert Louis August] Gürke
      Max [Robert Louis August] Gürke (1907): Labiatae africanae. VII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 166 - 175.
      Reference | PDF
    • Pericarp structure and phylogeny of the Lamiaceae-Verbenaceae-complexOlof Ryding
      Olof Ryding (1995): Pericarp structure and phylogeny of the Lamiaceae-Verbenaceae-complex – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 101 - 141.
      Reference
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1897): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 72: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß starker Beweidung auf die montanen Rasen in der Bergwaldzone des Mt. Kulal (Nordkenia)Wolfgang Schultka, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Reiner Cornelius (1995): Zum Einfluß starker Beweidung auf die montanen Rasen in der Bergwaldzone des Mt. Kulal (Nordkenia) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Conditioning of Apis florea F. as a function of Duration of exposure to chemical vapours at Rc50…Mahavir Gupta
      Mahavir Gupta (1986): Conditioning of Apis florea F. as a function of Duration of exposure to chemical vapours at Rc50 and Rc60 dilutions. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Key to first and second instar larvae together with new foodplant records for Australian hawkmoths…Maxwell S. Moulds
      Maxwell S. Moulds (2024): Key to first and second instar larvae together with new foodplant records for Australian hawkmoths (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 55_3-4: 296 - 304.
      Reference
    • Theodor Kotschy (1865): De plantis nilotico-aethiopicis Knoblecherianis. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 351 - 365.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst…Adolf Engler
      Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
      Reference | PDF
    • Der innere Bau der vegetabilischen ZellenmembranenCarl Wilhelm von Nägeli
      Carl Wilhelm von Nägeli (1864): Der innere Bau der vegetabilischen Zellenmembranen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1864-2: 114 - 170.
      Reference | PDF
    • Horti maIabarici clavis novaC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1861): Horti maIabarici clavis nova – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 695 - 712.
      Reference | PDF
    • Botanischer Garten in Nongko Djadjar bei Lawang (Ost-Java). M. Buysman
      M. Buysman (1915): Botanischer Garten in Nongko Djadjar bei Lawang (Ost-Java). – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 351 - 369.
      Reference | PDF
    • Optimization of parameters for microwave-assisted extraction of phenolics and flavonoids from…Nadja Ghaffar, Sumera Javad, Muhammad Akhyar Farrukh, Muhammad Akhtar, …
      Nadja Ghaffar, Sumera Javad, Muhammad Akhyar Farrukh, Muhammad Akhtar, Amina Tariq (2020): Optimization of parameters for microwave-assisted extraction of phenolics and flavonoids from Euphorbia hirta by response surface methodology – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 1 - 9.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 234 - 249.
      Reference | PDF
    • Labiatae africanae. IV. Max [Robert Louis August] Gürke
      Max [Robert Louis August] Gürke (1899): Labiatae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Seasonal feeding habits of small mammals in KenyaB. R. Neal
      B.R. Neal (1983): Seasonal feeding habits of small mammals in Kenya – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 226 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Flora von Costa-Rica in Central-Amerika. H. Polakowsky
      H. Polakowsky (1877-1878): Beitrag zur Kenntniss der Flora von Costa-Rica in Central-Amerika. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: 58 - 78.
      Reference | PDF
    • Theodoros G. Vrachnakis (2002): On the Epidermal Elements of Origanum calcaratum JUSS. (Labiatae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_1: 39 - 67.
      Reference | PDF
    • Studien zu dem römischen Kochbuche von ApiciusFriedrich Vollmer
      Friedrich Vollmer (1920-1921): Studien zu dem römischen Kochbuche von Apicius – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1920: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Botanica Curiosa. Oder nützliche Anmerkungen, wie einige fremde Kräuter und Blumen in seinem…Johann Andretz Stisser
      Johann Andretz Stisser (1697): Botanica Curiosa. Oder nützliche Anmerkungen, wie einige fremde Kräuter und Blumen in seinem anno 1692 zu Helmstedt angelegten Medicinischen Garten bishero cultiviert und fortgebracht – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0448: 1 - 270.
      Reference | PDF
    • Über die Biologie, Morphologie, Phänologie und Taxonomie von Amata (Syntomis) kruegeriJosef J. de Freina
      Josef J. de Freina (2007): Über die Biologie, Morphologie, Phänologie und Taxonomie von Amata (Syntomis) kruegeri – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. Dagmar Kolb, Maria Müller
      Dagmar Kolb, Maria Müller (2003): Different Trichome Types on the Leaves of Styrian Oil Pumpkin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 365 - 379.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west- und zentralafrikanischen Heteroceren. Arnold Schultze
      Arnold Schultze (1914): Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west- und zentralafrikanischen Heteroceren. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_1: 144 - 163.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Kubelka, R. Schmid, Franz Speta (1980): Heilkräuter aus Flur und Garten in alten Holzschnitten – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 9 - 170.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 205 - 221.
      Reference | PDF
    • Factors influencing nectar plant resource visits by butterflies on a university campus:…Roger L. H. Dennis, Vishal P. Deshmukh, Ashish Diliprao Tiple
      Roger L.H. Dennis, Vishal P. Deshmukh, Ashish Diliprao Tiple (2005): Factors influencing nectar plant resource visits by butterflies on a university campus: implications for conservation – Nota lepidopterologica – 28: 213 - 224.
      Reference | PDF
    • Plantae Vitienses. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1861): Plantae Vitienses. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Rückblick auf CordobaEdmund Kerber
      Edmund Kerber (1883): Rückblick auf Cordoba – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 501 - 518.
      Reference | PDF
    • Botanisch-phänologische Beobachtungen in Böhmen. Bericht für das Jahr 1912 diverse
      diverse (1914): Botanisch-phänologische Beobachtungen in Böhmen. Bericht für das Jahr 1912 – Botanisches Centralblatt – 125: 641 - 656.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ocimum
          Ocimum basilicum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025