publications (1.658)
- Martin Schwarz (2021): Tier des Monats. Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens (LINNAEUS, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2021_08: 1.
- Heinrich Tauscher (1983): Beobachtungen zur Schlüpfzeit von Oedipoda caerulescens (L.) 1758 (Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 38.
- Matthias Dolek, Adi Geyer (1996): Das Biotopmanagement und die Habitatbindung der Rotflügeligen Ödlandschrecke ( Oedipoda germanica Latr. 1804) in der Frankenalb – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 287 - 294.
- Miriam Schönle, Jürgen Schmidl (2009): Zur Ökologie und Habitatwahl der Heuschreckenarten Sphingonotus caerulans und Oedipoda caerulescens im NSG Tennenlohe, Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 139 - 171.
- Günter Köhler (1999): Lebensräume der Rotflügligen Ödlandschrecke, Oedipoda germanica (Latr.), und ihre Vergesellschaftung mit anderen Heuschreckenarten in Thüringen – Mauritiana – 17_1999: 389 - 416.
- Stephan Zöller (1995): Untersuchungen zur Ökologie von Oedipoda germanica (LATREILLE, 1804) unter besonderer Berücksichtigung der Populationsstruktur, der Habitatbindung und der Mobilität – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 21 - 59.
- Carsten Ritzau (1985): Neue Funde der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens (L.)) in Bremen (Saltatoria: Acrididae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 96 - 98.
- Eberhard Pfeuffer, Friedrich Seidler (2013): Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens, Linnaeus, 1758) auf dem Lechfeld zwischen Klosterlechfeld und Kaufering – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 58 - 67.
- Leopold Schüller (1951): Anhang. [Anm.: betrifft Oedipoda coerulescens, Orthoptera]. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1950: 78 - 79.
- Michael Wallaschek (2006): Die Rotflügelige Ödlandschrecke, Oedipoda germanica (Latreille, [1804]) (Caelifera), im Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 14_2006: 58 - 81.
- Anton Hermann Krausse (1911): Caloptenus italicus L. und Oedipoda coerulescens L. Beirrende oder schreckerzeugende Farben ? – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 92 - 94.
- Friedrich Seidler (2014): Die Habitat-Abwanderung der adulten Blauflügeligen Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens (Linnaeus, 1758) im Spätsommer/Herbst 2013 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 63 - 69.
- Ulrich Poller, Norbert Höser (1992): Zum Vorkommen der Heuschrecken Sphingonotus caemlans, Oedipoda coerulescens und O. germanica in der Bergbaufolgelandschaft zwischen Altenburg/Thüringen und Borna/Sachsen (Saltatoria, Caelifera) – Mauritiana – 14_1992: 33 - 36.
- Rosmarie Steglich, Joachim Müller (2000): Zur Verbreitung der Blauflügeligen Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens und Blauflügeligen Sandschrecke Sphingonotus caerulans (Saltatoria, Caelifera) im mittleren und nördlichen Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 17 - 21.
- Eberhard Pfeuffer (2007): Heiden aus zweiter Hand - auch für die Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens (Linnaeus 1758) eine Überlebenschance – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 74 - 77.
- Michael Altmoos (2000): Habitat, Mobiität und Schutz der Heuschrecken Sphingonotus caerulans (L., 1767) und Oedipoda caerulescens (L., 1758) in unrekultivierten Folgelandschaften des Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 65 - 85.
- Andreas Johannes Jäckel (1861): Ueber die Wander-, Zug- oder Strich -Heuschrecken (Oedipoda migratoria L.) In Bayern. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 15: 158 - 161.
- Anton Hermann Krausse (1911): Caloptenus italicus L. und Oedipoda coerulescens L. Beirrende oder schreckerzeugende Farben? – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 133 - 136.
- Günter Köhler, Klaus Reinhardt, Stefan Opitz (2001): Unterschiede in Morphometrie und Färbung zwischen zwei benachbarten Populationen der Blauflügligen Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens (Linnaeus, 1758) (Caelifera: Acrididae), im Gebiet der Drei Gleichen (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 83 - 90.
- Andreas Johannes Jäckel (1859): Ueber die Wander-, Zug-, oder Strich-Heuschrecke (Oedipoda Migratoria L.) in Bayern. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 13: 161 - 171.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1852): Zusätze zu dem vorhergehenden Aufsatze – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 24 - 30.
- Karl Peter Sänger (1973): Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen Luftfeuchtigkeiten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 81 - 92.
- Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen…Karl Peter Sänger (1973): Konsumation einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridoidea) in Abhängigkeit von verschiedenen Luftfeuchtigkeiten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 81 - 92.
- Günter Köhler, Simone Pfeiffer, Juliane Specht, Markus Wagner (2005): Neu entdeckte Populationen von Ödlandschrecken (Caelifera: Acrididae, Qedipodinae) im Muschelkalkgebiet um Jena / Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 137 - 147.
- Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
- Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
- Eduard Enslin (1921): Ueber Schnarrheuschrecken. – Entomologische Rundschau – 38: 21 - 22.
- B.P. Uvarov (1925): Über die von Pallas beschriebenen paläarkt. Orthopteren. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 153 - 156.
- Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
- Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
- Günter Köhler (2018): Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei Jena/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 131 - 149.
- Karl Peter Sänger (1975): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridiidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 21 - 27.
- Gottfried Jetschke, Uta Berger, Holger Fröbe, Ralf Hohmann (1995): Können Island-Habitate Populationen auf bedrohten Mainlands retten? - Ein Modell zu einem Fallbeispiel – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 193 - 200.
- Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
- Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
- Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
- Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez (2010): The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the western Spanish Pyrenees – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 59 - 72.
- Michael Wallaschek (1996): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger” in der Stadt Halle (Saale) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 3 - 9.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1845): Entomologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 322 - 326.
- Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
- Charles Haury (1905): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - VII. Die Geradflügler (Orthoptera) – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 7: 1 - 14.
- Manfred Alban Pfeifer, Wolfgang Frey, Pirmin Hilsendegen, Dieter Lode, Tom Schulte, Erwin Sefrin, Ansgar van Elst (2015-2016): Neues zu den Heuschrecken (Saltatoria) in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 113 - 120.
- Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
- Franz Essl (2005): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Halbtrockenrasen des Strudengaus und des angrenzenden unteren Mühlviertels (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 27 - 37.
- Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
- Franz Josef Maria Werner (1933): Ergebnisse einer zoologischen Studien- und Sammelreise nach den Inseln des Ägäischen Meeres. II. Orthopteren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 185 - 204.
- Hans Fruhstorfer (1921): Neue Parnassius-Rassen. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 38: 20 - 21.
- Dietrich Bornhalm (1969): Zum Wiederauffinden von Sphingonotus caerulans (L.) 1971 in der Lüneburger Heide – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 233 - 238.
- Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
- Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
- Lisbeth Zechner (1998): Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (L., 1767), in der Steiermark (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 59 - 64.
- Franz Josef Maria Werner (1936): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach dem Dodekanes, unternommen von Kustos Dr. Otto Wettstein I. Orthopteren aus dem Dodekanes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 9 - 17.
- Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
- Eberhard Pfeuffer (2003): Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 215 - 225.
- Heiko Sparmberg (1997): Nachweise von Heuschrecken und Ohrwürmern (Insecta: Orthoptera et Dermaptera) an Rückstandshalden der Kaliindustrie in Nordthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 83 - 91.
- Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
- Armin Landmann (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 9: 1 - 372.
- Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der…Stefan Stübing (2007): Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der Heuschrecken im Raum Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 192 - 196.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
- Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
- Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
people (1)
- Tauscher Heinrich# Entom.; Dissertation Faktorenanalyse der Standortstreue von Oedipoda coerulescens (Orth).
Species (2)
- Oedipoda germanica Latr.
- Oedipoda caerulescens L.