publications (88)
- Heimo Rainer (1995): Die Palmen des Siragebirges und angrenzenden Tieflandes im östlichen Perú. – Biosystematics and Ecology – 8: 1 - 247.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Wolfgang Wanek, Anton Weber (2008): RICKTerrestrial litter trappers in the Golfo Dulce region: diversity, architecture and ecology of a poorly known group of plant specialists – Stapfia – 0088: 143 - 154.
- Josef Hafellner, Harald Komposch (1998): Ein Projekt zur Untersuchung der Biodiversität und Ökologie von Flechten im Kronendach eines tropischen Regenwaldes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 383 - 386.
- Franz Antoine (1877): Auszug aus Dr. R. Schomburgks Bericht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 307 - 310.
- Jochen Hölzinger (2003): Zum Gedenken an Paul Bühler 21. Juni 1936-16. Juli 1996 – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 25: 117 - 128.
- Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 53 - 61.
- Heinrich Ludolph Wendland (1860): Bemerkungen über einige Palmengattungen Amerika's. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 115 - 119.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Die Vegetation an dem Yupura, einem der Hauptarme des Amazonen - Stromes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 113 - 128.
- Carl Ferdinand Appun, Johann Friedrich Klotzsch, Carl [Karl] August Bolle, Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1856): Volksnamen einiger theils einheimischer, theils eingeführter Pflanzen Venezuela's, gesammelt von Car Ferdinand Appun. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4_Berichte: 386 - 400.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1915): Die Vegetation des Amazonasgebietes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 56 - 75.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- Walter Hödl, Martin Frimmel (1992): Amazonien- ein Lebensraum wird ausgebeutet: Aktuelle Entwaldungsursachen und Perspektiven standortgerechter Landnutzung in Amazonien – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 561 - 581.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1885): Ueber Früchte, Keimung und Jugendzustände einiger Palmen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 32 - 52.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- Gregor Konrad Michael Kraus (1865-1866): Ueber den Bau der Cycadeenfiedern – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 305 - 348.
- Karl Ronniger (1900): Inhalt des L. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 461 - 482.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1850): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1849. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 251 - 350.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
- Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1904): FOSSILE PALMENHOLZER. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 016: 107 - 287.
- Martin Schön, Artur Gallmayer (2013/2014 (2017)): Über das Hochwerfen von Nahrung beim Wiedehopf Upupa epops, mit funktionellen und stammesgeschichtlichen Überlegungen und einem Vergleich mit dem Weidensperling Passer hispaniolensis – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 35-36: 55 - 115.
- Robert Schomburgk (1847): Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844 – Monografien Allgemein – 0185: 1 - 469.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1851): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematsichen Botanik während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 273 - 392.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1849): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik des Jahres 1848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 340 - 446.
- Bruno Wallnöfer (2017): A revision of neotropical Diospyros (Ebenaceae): part 10 – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 183 - 226.
- Ernst Hans Hallier (1878): Schule der systematischen Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0384: 1 - 310.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- Robert Schomburgk (1848): Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844 – Monografien Allgemein – 0170: 1 - 530.
- Heinrich Robert Göppert (1864): Die fossile Flora der Permischen Formation – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0140: 1 - 316.
- Othmar Reiser (1926): Vögel (mit 1 Tafel und 2 Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 076: 107 - 252.
- Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0072: 1 - 494.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Gotthilf Heinrich von Schubert (1836): Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0319: 1 - 648.
- Heinrich Robert Göppert (1864-65): Die fossile Flora der Permischen Formation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 12: 1 - 316.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1964): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 3: Dicotyledoneae, I. Teil. Von Acanthaceae bis Cyrillaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 3_1964: 1 - 743.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0253: 1 - 939.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Lorenz [Laurentius] Oken [urspr. Okenfuß] (1839): Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Zweyter Band oder Botanik erster Band. – Monografien Allgemein – 0111: 1 - 386.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1902): Bibliothek Deutscher Schriftsteller aus Böhmen Band XIII Kaspar Graf von Sternbergs Ausgewählte Werke Erster Band. – Monografien Botanik Gemischt – 0004: 1 - 434.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1937): Handbuch der Naturgeschichte. Zum Gebrauch bei Vorlesungen – Monografien Allgemein – 0090: 1 - 858.
- Wilhelm Hofmeister (1877): Handbuch de Physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0041: 1 - 663.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Lorenz [Laurentius] Oken [urspr. Okenfuß] (1841): Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes zweyte Abtheilung, oder Botanik, zweyten Bandes zweyten Abtheilung. Stamm- und Blütenpflanzen. – Monografien Allgemein – 0116: 703 - 1448.
- Lorenz [Laurentius] Oken [urspr. Okenfuß] (1841): Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes erste Abtheilung, oder Botanik, zweyten Bandes erste Abtheilung. Mark- und Schaftpflanzen. – Monografien Allgemein – 0117: 1 - 702.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer (1893): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 8: 1 - 672.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – NeudruckGustav Hegi (1975): Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1975: 677 - 1584.
- Gustav Hegi (1926): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 5/2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1926: 679 - 1562.
people (0)
No result.
Species (1)
- Oenocarpus panamensis (Woodson) Markgr.