Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    310 results
  • people

    1 result
  • species

    11 results

publications (310)

    CSV-download
    1234>>>
    • Heinz Mitter (1998): Notizen zur Biologie und Verbreitung der Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae) – Stapfia – 0055: 559 - 565.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1983): Die Verbreitung der Familie Ostomidae in Oberösterreich (Col. Ostomidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Über die Larven der Ostomidae (Col. )Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1976): Über die Larven der Ostomidae (Col.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 20: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1981): Ein neuer Thymalus aus Tunesien, (Ostomidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Familie Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae). Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1983): Die Verbreitung der Familie Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae). – NachrBl.bayer.Ent. – 32/2: 52 - 54.
      Reference
    • Fam. Ostomidae (Col. ). Herbert Franz
      Herbert Franz (1974): Fam. Ostomidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 151 - 153.
      Reference
    • Rüdiger Ohm, Jörg Lorenz, Andreas Scholz (1994): Beifänge aus Borkenkäfer-Pheromonfallen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Tenebroides fuscus (Goeze, 1777) in der hochmontanen Stufe des Napfgebietes…Peter Herger
      Peter Herger (1998): Nachweis von Tenebroides fuscus (Goeze, 1777) in der hochmontanen Stufe des Napfgebietes (Coleoptera: Trogositidae). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1921): Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • H. Sauter's Formosa- Ausbeute. Rhysodidae, Nitidulidae, Ostomidae, Colydildae, Passandridae,…A. Grouvelle
      A. Grouvelle (1913): H. Sauter's Formosa- Ausbeute. Rhysodidae, Nitidulidae, Ostomidae, Colydildae, Passandridae, Cucujidae, Cryptophagidae, Diphyllidae, Lathridiidae, Mycetophagidae, Dermestidae. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_11: 33 - 76.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia TrogositidaeWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1981): Coleoptera Westfalica: Familia Trogositidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_3_1981: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz Teil III: Ostomidae — ScolytidaeKlaus Koch
      Klaus Koch (1993): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz Teil III: Ostomidae — Scolytidae – Decheniana – 146: 203 - 271.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Corrigenda. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 288.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Thymalus aus Tunesien (Ostomidae, Col. ). Herbert Franz
      Herbert Franz (1981): Ein neuer Thymalus aus Tunesien (Ostomidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55: 51 - 52.
      Reference
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. Claus Wurst
      Claus Wurst (1989): Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. Anonymus
      Anonymus (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 47.
      Reference | PDF
    • Notiz. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Notiz. – Entomologische Blätter – 5: 135.
      Reference | PDF
    • Symbiotes gibberosus (Col. , Endomychidae) auch im RheinlandHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2001): Symbiotes gibberosus (Col., Endomychidae) auch im Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Literatur. Mein System der Coleopteren. B. Walach
      B. Walach (1909): Literatur. Mein System der Coleopteren. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1924): Zweiter Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. Anonymus
      Anonymus (1907): Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. – Entomologische Blätter – 3: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Syntomis herthula spec. nova. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1920): Syntomis herthula spec. nova. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 204.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. diverse
      diverse (1909): Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 5: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • L. Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1900): L. Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. – Biologisches Zentralblatt – 20: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung von Heinz-Dieter AppelFrank Köhler
      Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1976): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 20: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…Jörg Wunderlich
      Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301.
      Reference
    • Die Käferfauna einer Baumhöhle:Uli Brenner
      Uli Brenner (1984): Die Käferfauna einer Baumhöhle: – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 5: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Neuer Nachweis des Buchsbaum-Zünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in…Gerhard Hartmann, Ulf Buchsbaum
      Gerhard Hartmann, Ulf Buchsbaum (2013): Neuer Nachweis des Buchsbaum-Zünslers Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in Ungarn (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Über die Färbungen der Stelis minima Schck. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1943): Über die Färbungen der Stelis minima Schck. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gross-Schmetterlingsfauna von Vorpommern und Rügen, insbesondere der…Wilhelm Lommatzsch
      Wilhelm Lommatzsch (1931): Beitrag zur Kenntnis der Gross-Schmetterlingsfauna von Vorpommern und Rügen, insbesondere der Umgebung von Greifswald. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 392 - 394.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (VI) (Coleoptera)Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter
      Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (2006): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (VI) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 437 - 440.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung. Gerhard Scherer
      Gerhard Scherer (1970): Literaturbesprechung. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 21: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Funde von Sphaerites glabratus (Fabr. ) (Ins. , Coleoptera, Sphaeritidae). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1978): Funde von Sphaerites glabratus (Fabr.) (Ins., Coleoptera, Sphaeritidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 283 - 286.
      Reference
    • Im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1912): Im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_2: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (1978): Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII). Faunistische Nachrichten aus der Steiermark (XXIII/2): Funde von Sphaerites glabratus (Fabr.) Ins., Coleoptera, Sphaeritidae (19. Beitrag zur Kenntnis der Käfer Steiermarks). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 283 - 286.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 201 - 204.
      Reference | PDF
    • Conspectus of the current classification of Coleoptera with synonymies. M. Abdullah
      M. Abdullah (1969): Conspectus of the current classification of Coleoptera with synonymies. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 683 - 685.
      Reference | PDF
    • Literatur. Emmerich Reitter
      Emmerich Reitter (1927-1929): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • J. P. Pawlow, Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. Oskar Schulz
      Oskar Schulz (1900): J. P. Pawlow, Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. – Biologisches Zentralblatt – 20: 364 - 367.
      Reference | PDF
    • Ein Massenauftreten von Chrysomela (Melasoma) vigintipunctata (Scop. ) (Coleoptera: Chrysomelidae)…Ludwig Erbeling, Heinrich Terlutter
      Ludwig Erbeling, Heinrich Terlutter (1995): Ein Massenauftreten von Chrysomela (Melasoma) vigintipunctata (Scop.) (Coleoptera: Chrysomelidae) im Sauerland 1994 – Natur und Heimat – 55: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Literaturübersicht. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1920): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 16: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Käferfauna Thüringens (Insecta, Coleóptera)Reinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1995): Zweiter Beitrag zur Käferfauna Thüringens (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 190 - 195.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 438 - 442.
      Reference | PDF
    • Joachim Roppel, Bruno Dries (1987): Bemerkesnwerte Käfervorkommen in Niederösterreich und im Burgenland - in Memoriam R. Papperitz (Col. Cerambycidae, Clavicornia, Cleridae, Scarabaeidae, Sternoxia, Teredilia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Alfred Röher (1926): Über Leuchterscheinung und biologische Strahlung (Leuchtende Fliegenlarven). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Alfred Röher (1926): Über Leuchterscheinung und biologische Strahlung (Leuchtende Fliegenlarven). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Mit Klopfschirm und Kescher durch rheinische GefildeJohannes Klapperich
      Johannes Klapperich (1990): Mit Klopfschirm und Kescher durch rheinische Gefilde – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Beifange aus Borkenkäfer-Pheromonfallen in Wuppertaler Wäldern. Teil 2Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1997): Beifange aus Borkenkäfer-Pheromonfallen in Wuppertaler Wäldern. Teil 2 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Einschleppung von Insekten durch moderne Transportfazilitäten im SeegüterverkehrJoachim Schliesske
      Joachim Schliesske (1998): Zur Einschleppung von Insekten durch moderne Transportfazilitäten im Seegüterverkehr – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Taxonomie und Larvalmorphologie paläarktischer Leperina (Coleoptera: Trogossitidae)Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1993): Taxonomie und Larvalmorphologie paläarktischer Leperina (Coleoptera: Trogossitidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 500_A: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1990): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Canarischen Inseln (Colydiidae und Ptinidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 42: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. Evertebraten. Jahresberichte 1991 u. …Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner
      Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1993): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. Evertebraten. Jahresberichte 1991 u. 1992. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 138b: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 80 - 106.
      Reference | PDF
    • Karl Aichberger, Josef Wimmer (2003): Bibliographie zur Angewandten Biologie (1991-2000) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 669 - 683.
      Reference | PDF
    • Der Wald, seine Schädlinge und ParasitenkomplexeKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
      Reference | PDF
    • Stengeleldektor-Techniken und ihre Bedeutung für den Nachweis von Stachelkäfern (Col. , …Gregor Schmitz
      Gregor Schmitz (1995): Stengeleldektor-Techniken und ihre Bedeutung für den Nachweis von Stachelkäfern (Col., Mordellidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 5: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Zur entomofaunistischen Erforschung des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Verh. int. …Franz Ressl
      Franz Ressl (1977): Zur entomofaunistischen Erforschung des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Verh. int. Symp. Entomofaunistik Mitteleuropa 6/1975: – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0145: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Victor Stiller (1926): Höhlenkäfer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • J. Bauer (1926): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu „Seltene Käfer und andere landlebende Insekten am oberen Mittelrhein bei Koblenz“…Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1995-1998): Nachtrag zu „Seltene Käfer und andere landlebende Insekten am oberen Mittelrhein bei Koblenz“ (Insecta: Archaeognatha, Lepidoptera, Coleoptera, Planipennia, Hymenoptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1053 - 1060.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Ein fast vergessener Ort großer Biodiversität – Die Entomologische Sammlung der Universität…Wolfgang Waitzbauer, Florian Karolyi
      Wolfgang Waitzbauer, Florian Karolyi (2024): Ein fast vergessener Ort großer Biodiversität – Die Entomologische Sammlung der Universität Wien – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 158-159: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Biologie und Ökologie des Borkenkäferräubers Nemosoma elongatum (L. ) (Col. : Ostomidae). Peter Baier
      Peter Baier (1992): Biologie und Ökologie des Borkenkäferräubers Nemosoma elongatum (L.) (Col.: Ostomidae). – Z.Angew.Zool. – 74: 421 - 431.
      Reference
    • Remigius Geiser (1983): 11. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Hermann Stauder (1926): Wetterstürze und Insektenwelt. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Eine systematische Einheits-Charakteristik. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1943): Eine systematische Einheits-Charakteristik. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Victor Stiller (1926): Höhlenkäfer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für BorkenkäferKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für Borkenkäfer – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Autokescher-Methode für faunistisch-ökologische KäferbestandserfassungenFrank Köhler
      Frank Köhler (1994): Die Bedeutung der Autokescher-Methode für faunistisch-ökologische Käferbestandserfassungen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei VirgenAlois Kofler
      Alois Kofler (1996): Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei Virgen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1996-64-3: 1.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1982): Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Insekten aus Borkenkäferfallen III. HemipteraHelmut Kallenborn, Georg Chr. Mosbacher
      Helmut Kallenborn, Georg Chr. Mosbacher (1987): Insekten aus Borkenkäferfallen III. Hemiptera – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 19_1987: 545 - 554.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue, Carl Dahm (1925): Verhandlungsbericht über die Gründungsversammlung des Verbandes deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.) zu Frankfurt am Main am 28. Juni 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz VI. - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde (Ins. , …Frank Köhler
      Frank Köhler (1992): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz VI. - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde (Ins., Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Roland Gerstmeier (1993): 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1941): Systematische Zusammenstellung einer Sammelausbeute aus Transbaikalien und dem Ussuri-Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 785 - 794.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Fam. Ostomidae (Col. ). In: Franz H. , Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Herbert Franz
      Herbert Franz (1974): Fam. Ostomidae (Col.). In: Franz H., Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. – Die Nordost- Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Univ. Verl. Innsbruck – Jg. 1974: 151 - 153.
      Reference
    • Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1919): Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.Tessmann gesammelten Materials, nebst Studien über die tiergeographischen Beziehungen der Nitiduliden Afrikas – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 9_2: 191 - 213.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1924): Liste der von Edm. REITTER in den Jahren 1916 bis 1920 neu beschriebenen Coleopteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 41: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1982 bis 1984 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1985): Käferfunde der Jahre 1982 bis 1984 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 5: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1994): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur III. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 245 - 250.
      Reference | PDF
    • Dactylosternum insulare CAST. , ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue…Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1972): Dactylosternum insulare CAST., ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue Käferarten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1910): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (1. Fortsetzung) – Carinthia II – 100: 235 - 249.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der urbanen InsektenfaunaBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1992): Besonderheiten der urbanen Insektenfauna – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 95 - 102.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Wachtel Franz
        # Ostomidae;
        Mitarbeit bei Rote Liste gefährdeter "Diversicornia" (Coleoptera) Bayerns

        find out more

      Species (11)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Ostoma
          Ostoma ferruginea L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Thymalus
          Thymalus limbatus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Tenebriodes
          Tenebriodes mauretanicus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Tenebriodes
          Tenebriodes fuscus Goeze
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Zimioma
          Zimioma grossum L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Lophocateres
          Lophocateres pusillus Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Temnochila
          Temnochila coerulea Oliv.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Grynocharis
          Grynocharis oblonga L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Sphaerites
          Sphaerites glabratus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Calitys
          Calitys scabra Thunbg.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Nemosoma
          Nemosoma elongatum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025