Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    259 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    1 Ergebnis

Publikationen (259)

    CSV-Download
    123>>>
    • Herbert Franz (1981): Ein neuer Thymalus aus Tunesien, (Ostomidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 51 - 52.
      Zitat | PDF
    • A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and…Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer
      Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer (2008): A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and Tenebrionoid Beetles (Coleoptera: Cucujiformia) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 66: 165 - 190.
      Zitat | PDF
    • Heinz Mitter (1998): Notizen zur Biologie und Verbreitung der Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae) – Stapfia – 0055: 559 - 565.
      Zitat | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia TrogositidaeWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1981): Coleoptera Westfalica: Familia Trogositidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_3_1981: 35 - 42.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen über die Flügeltypen der ColeopterenHermann Carl Conrad Burmeister
      Hermann Carl Conrad Burmeister (1854): Untersuchungen über die Flügeltypen der Coleopteren – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 125 - 140.
      Zitat | PDF
    • Entomologische BeiträgeFriedrich Boie, Boie
      Friedrich Boie, Boie (1846): Entomologische Beiträge – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 292 - 295.
      Zitat | PDF
    • Ein neuer Thymalus aus Tunesien (Ostomidae, Col. ). Herbert Franz
      Herbert Franz (1981): Ein neuer Thymalus aus Tunesien (Ostomidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55: 51 - 52.
      Zitat
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart -…F. J. Wichowski
      F. J. Wichowski (1990): Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart - ein Beitrag zum Biotop- und Artenschutz – Hessische Faunistische Briefe – 10: 37 - 46.
      Zitat | PDF
    • TenmochilidaeA. Leveille
      A. Leveille (1910): Tenmochilidae – Coleopterorum Catalogus – 11: 1 - 40.
      Zitat | PDF
    • Anzeige. Anonymus
      Anonymus (1867): Anzeige. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 444 - 445.
      Zitat | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1854): Die Fische der Salzach. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 189 - 196.
      Zitat | PDF
    • Anzeige. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1868): Anzeige. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 223 - 224.
      Zitat | PDF
    • Franz Ressl (1963): Über die bisherigen Sammelergebnisse der "seltenen" Ostomiden (Coleopt.) im polit. Bezirk Scheibbs (N.Ö.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 15: 19 - 20.
      Zitat | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V.
      (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 88.
      Zitat | PDF
    • Nochmals die Cym. or F. ab. costaenigraia Kujau. Maximilian Kujau
      Maximilian Kujau (1919): Nochmals die Cym. or F. ab. costaenigraia Kujau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 87 - 88.
      Zitat | PDF
    • Heinz Mitter (1983): Die Verbreitung der Familie Ostomidae in Oberösterreich (Col. Ostomidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 52 - 54.
      Zitat | PDF
    • Franz Gatterer, Carl Ullrich (1868): Ein Ausflug auf das Bachergebirge bei Marburg. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 5: 91 - 94.
      Zitat | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1890): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 16: 127 - 128.
      Zitat | PDF
    • Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. Jan Roubal
      Jan Roubal (1919): Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 143 - 145.
      Zitat | PDF
    • Edmund Reitter (1892): Coleopterologische Notizen. XLV. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 186 - 188.
      Zitat | PDF
    • Coleopterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 68 - 69.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Anregung für das Sammeln von MicrolepidopterenC. W. Schmidt
      C.W. Schmidt (1891): Beitrag zur Anregung für das Sammeln von Microlepidopteren – Societas entomologica – 6: 69 - 70.
      Zitat | PDF
    • Checklist der Malachidae, Melyridae, Phloiophilidae, Cleridae, Trogositidae, Derodontidae und…Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (1995): Checklist der Malachidae, Melyridae, Phloiophilidae, Cleridae, Trogositidae, Derodontidae und Lymexylonidae Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 40 - 43.
      Zitat | PDF
    • Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden. Klaus-Ulrich Geis
      Klaus-Ulrich Geis (1994): Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 89 - 91.
      Zitat | PDF
    • Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. P. Habelmann
      P. Habelmann (1854): Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 27 - 30.
      Zitat | PDF
    • The Insects of Betula in North AmericaHeinrich Benno Möschler
      Heinrich Benno Möschler (1886): The Insects of Betula in North America – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 172 - 176.
      Zitat | PDF
    • Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark…Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, …
      Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, Elisabeth Huber, Gernot Kunz, Daniela Wieser, Harald Mixanig (2015): Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) – Carinthia II – 205_125: 117 - 134.
      Zitat | PDF
    • Fragmente zur genaueren Kenntniss deutscher KäferChristian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Fragmente zur genaueren Kenntniss deutscher Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 49 - 67.
      Zitat | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug auf den Großen Belchen. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1911): Ein entomologischer Ausflug auf den Großen Belchen. – Entomologische Blätter – 7: 169 - 173.
      Zitat | PDF
    • Kriegsbeute. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1919): Kriegsbeute. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 86 - 87.
      Zitat | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 4)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2018): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 4) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 34 - 37.
      Zitat | PDF
    • diverse (1858): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 64 - 68.
      Zitat | PDF
    • Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307)
      (1937-1957): Heft 38 (Beiträge Nr. 301-307) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 165 - 168.
      Zitat | PDF
    • Weitere für Brandenburg neue und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera)Peter Herbert
      Peter Herbert (2014): Weitere für Brandenburg neue und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 217 - 222.
      Zitat | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Zitat | PDF
    • Auf Urlaub im Teutoburger Wald. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1936/37): Auf Urlaub im Teutoburger Wald. – Entomologische Zeitschrift – 50: 311 - 315.
      Zitat | PDF
    • Edmund Reitter (1880): Beitrag zur Synonymie der Coleopteren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 507 - 512.
      Zitat | PDF
    • Checkliste der Cleroidea und Lymexyloidea Thüringens (Coleoptera)Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (2009): Checkliste der Cleroidea und Lymexyloidea Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 59 - 63.
      Zitat | PDF
    • Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col. )Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1907): Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 571 - 576.
      Zitat | PDF
    • Taxonomie und Larvalmorphologie paläarktischer Leperina (Coleoptera: Trogossitidae)Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1993): Taxonomie und Larvalmorphologie paläarktischer Leperina (Coleoptera: Trogossitidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 500_A: 1 - 9.
      Zitat | PDF
    • Heinz Mitter (1980): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Familienreihe Clavicornia im Gebiet des Steyr- und Ennstales (O. Ö.), im Vergleich mit den bisher aus Oberösterreich bekanntgewordenen Funden – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 1 - 5.
      Zitat | PDF
    • Recension. Fauna Coleopterorum helvetica autore Osw. Heer. Pars 1. Fasc. 3. 12. Turici 1841. Schmidt
      Schmidt (1842): Recension. Fauna Coleopterorum helvetica autore Osw. Heer. Pars 1. Fasc. 3. 12. Turici 1841. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 57 - 63.
      Zitat | PDF
    • Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in DarmstadtViktor Klingelhöffer
      Viktor Klingelhöffer (1843): Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in Darmstadt – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 85 - 91.
      Zitat | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1884): Berichtigungen und Zusätze zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 177 - 184.
      Zitat | PDF
    • Mittheilungen über einheimische Wirbelthiere und InsektenHartwig Friedrich Wiese
      Hartwig Friedrich Wiese (1883): Mittheilungen über einheimische Wirbelthiere und Insekten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 111 - 121.
      Zitat | PDF
    • Heinz Mitter (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 127 - 141.
      Zitat | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 181 - 185.
      Zitat | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 2)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 2) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 39 - 42.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 89 - 91.
      Zitat | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Zitat | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1982): Käferfunde der Jahre 1980 und 1981 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 64 - 71.
      Zitat | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888Anton Fleischer
      Anton Fleischer (1888): Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888 – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 81 - 94.
      Zitat | PDF
    • I. Zur Käfer-FaunaFranz Edler von Ebenburg Hennevogl
      Franz Edler von Ebenburg Hennevogl (1905): I. Zur Käfer-Fauna – Beiträge zur Insekten-Fauna Böhmens – 1: 1 - 17.
      Zitat | PDF
    • Anzeigen
      (1889): Anzeigen – Societas entomologica – 4: 187 - 190.
      Zitat | PDF
    • Johann Moosbrugger (1932): Alpine und subalpine Käfer des steirischen Ennsgebietes. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 217 - 226.
      Zitat | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Zitat | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1982 bis 1984 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1985): Käferfunde der Jahre 1982 bis 1984 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 5: 20 - 29.
      Zitat | PDF
    • Ernst Rudolf Reichl, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 48 - 54.
      Zitat | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 56 - 64.
      Zitat | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-VorpommernPeter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2012): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 63 - 67.
      Zitat | PDF
    • Catalogus Coleopterorum Marchicorum. G. H. Neuhaus
      G. H. Neuhaus (1885/86): Catalogus Coleopterorum Marchicorum. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 58 - 64.
      Zitat | PDF
    • Jirí Kolibac (1993): Observations on Ancyrona Retter, 1876, with a key to Central European Trogositidae (Col. Trogositidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 16 - 22.
      Zitat | PDF
    • Käfer als regelmäßige Bergwerksbewohner. Helmuth Riehn
      Helmuth Riehn (1912): Käfer als regelmäßige Bergwerksbewohner. – Entomologische Mitteilungen – 1_1912: 83 - 95.
      Zitat | PDF
    • Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnisse der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen…Carl Friedrich Wiepken
      Carl Friedrich Wiepken (1884-1885): Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnisse der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 339 - 354.
      Zitat | PDF
    • Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei WeselFrank Köhler, Siegmund Scharf
      Frank Köhler, Siegmund Scharf (2010): Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) im Niederrheinischen Tiefland bei Wesel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 15 - 36.
      Zitat | PDF
    • Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
      Zitat | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Zitat | PDF
    • Die Käferfauna im HartelsgrabenSandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh
      Sandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182.
      Zitat
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2015): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 28 - 34.
      Zitat | PDF
    • Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch… diverse
      diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
      Zitat | PDF
    • Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. Mathias Rupertsberger
      Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
      Zitat | PDF
    • Reisen durch das südliche Frankreich und die PyrenäenEmil Bruck, W. Mink
      Emil Bruck, W. Mink (1859): Reisen durch das südliche Frankreich und die Pyrenäen – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 341 - 354.
      Zitat | PDF
    • Anonymous (1884): Namen-Register – Wiener Entomologische Zeitung – 3: VI-XIV.
      Zitat | PDF
    • Catalog der bekannten Käfer-Larven. H. L. Elditt
      H. L. Elditt (1854): Catalog der bekannten Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 187 - 199.
      Zitat | PDF
    • Faunistische NotizenConny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger…
      Conny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger Lemm, Rando Müller (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 58 - 64.
      Zitat
    • Ein Neufund des Kleinkopf-Flachkäfers (Thymalus limbatus F. , 1787) in Westfalen nach über 125…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2006): Ein Neufund des Kleinkopf-Flachkäfers (Thymalus limbatus F., 1787) in Westfalen nach über 125 Jahren (Col., Peltidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 22: 113 - 114.
      Zitat
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandStephan Gürlich, Kai Burgarth, Till Tolasch, Andreas Herrmann, Heinrich…
      Stephan Gürlich, Kai Burgarth, Till Tolasch, Andreas Herrmann, Heinrich Meybohm, Lutz Lange, Udo Sellenschlo (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 269 - 276.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres I848. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1849): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres I848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 61 - 75.
      Zitat | PDF
    • Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
      Zitat | PDF
    • Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark… diverse
      diverse (2016): Bericht über das zweite ÖEG-Insektencamp: 1019 Wirbellose Tierarten aus dem Nationalpark Gesäuse (Obersteiermark) – Entomologica Austriaca – 0023: 207 - 260.
      Zitat | PDF
    • A: Index lateinischer Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): A: Index lateinischer Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 149 - 157.
      Zitat | PDF
    • Die in der Steiermark gefährdeten Käferarten (Coleoptera). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1981): Die in der Steiermark gefährdeten Käferarten (Coleoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 63 - 78.
      Zitat | PDF
    • Literarische Neuerscheinungen über verschiedene Ordnungen der Gliederfüssler. Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1917): Literarische Neuerscheinungen über verschiedene Ordnungen der Gliederfüssler. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 318 - 328.
      Zitat | PDF
    • Über einen Argulus der Umgebung von Tübingen. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1871): Über einen Argulus der Umgebung von Tübingen. – Archiv für Naturgeschichte – 37-1: 1 - 24.
      Zitat | PDF
    • Karl Burmann (1983): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. V. Tineidae (Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 199 - 213.
      Zitat | PDF
    • Literarische Neuheiten der Insektenkunde. I. Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1919): Literarische Neuheiten der Insektenkunde. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 191 - 200.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter NachtragLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1896): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 49: 71 - 92.
      Zitat | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). Erich Weigand
      Erich Weigand (2012): Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 71 - 91.
      Zitat | PDF
    • Allgemeines diverse
      diverse (1883): Allgemeines – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 27: IV-XX.
      Zitat | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
      Zitat
    • Die xylobionte Käferfauna von sechs Eichen im Naturwaldreservat Eichhall im bayerischen…Heinz Bussler (Bußler), Jürgen Schmidl
      Heinz Bussler (Bußler), Jürgen Schmidl (2009): Die xylobionte Käferfauna von sechs Eichen im Naturwaldreservat Eichhall im bayerischen Hochspessart (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 119: 115 - 123.
      Zitat
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1922): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 18: 145 - 160.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Zitat
    • Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976)Frank Baum, Joachim Roppel
      Frank Baum, Joachim Roppel (1973-1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 363 - 383.
      Zitat | PDF
    • Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
      Zitat | PDF
    • Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der SpeiballenDagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff
      Dagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff (1993): Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der Speiballen – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_2-3_1993: 129 - 150.
      Zitat | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2012): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 24: 1 - 13.
      Zitat | PDF
    • Joseph Gobanz (1855): Zur Celeopteren-Fauna der Steineralpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 733 - 754.
      Zitat | PDF
    • Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
      Zitat | PDF
    123>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ostomidae Thymalus
          Thymalus limbatus F.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025