publications (128)
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 196 - 198.
- Gerfried Horand Leute (1970): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 457 - 519.
- Josef Anton Kerner (1882): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 198 - 201.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Günter Gottschlich (2021): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dreizehnte Folge – Kochia – 14: 149 - 162.
- Wenzel Johann Sekera (1853): Lynchnis Preslii Seker. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 196 - 197.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1908): Adatok Vasvármegye flórájához Additamenta ad floram comit. Vas. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 289 - 290.
- Robert Rauscher (1853): Beiträge zur Flora von Ober-Oesterreich und Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 193 - 196.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
- Karl Prohaska (1898): Floristische Notizen über die Turracher Alm und den Rinsennock. (Seiten LXXXVII-XC) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: LXXXVII-XC.
- Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1872): Zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 376 - 380.
- Karl Rechinger sen., Lily Rechinger (1910): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 38 - 44.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1903): Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 413 - 420.
- Franz Matouschek (1897): Zwei neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 211 - 218.
- August von Hayek (1903): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 445 - 456.
- Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1931): Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 49 - 59.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1864): Beitrag zur Kryptogamen-Flora des Maltathales in Kärnthen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 721 - 732.
- Gerfried Horand Leute (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I Teil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 55 - 98.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1859): Beiträge zu einer Lebensgeschichte Sendtners. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 103 - 118.
- Franz Krasan (1901): II. Beitrag zur Flora von Untersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 37: 296 - 309.
- Felix Josef Widder, Karl Heinz Rechinger, Friedl Weber, Davor Milicic (1959): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 183 - 197.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1898): Beitrag zur Gefässpflanzenflora des Lungau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 101 - 118.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1911): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersieht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 1 - 88.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1899): Zweiter Beitrag zur Flora der Gefässpflanzen des Lungau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 395 - 422.
- Fritz Kurtz (1879): Aufzählung der von K. Graf von Waldburg-Zeil im Jahre 1876 in Westsibirien gesammelten Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 21: 11 - 77.
- Nils Bertol, Lena Nicklas, Martin Mallaun, Brigitta Erschbamer (2022): Plant communities along elevational and temporal gradients at the GLORIA sites in the Dolomites – Gredleriana – 022: 85 - 101.
- Mauro Tomasi, Maurizio Odasso, Cesare Lasen, Joachim Mulser, Ulrike Gamper, Kurt Kußtatscher (2016): Metodologia per lidentificazione delle cenosi prative riconducibili agli habitat Natura 2000 "Praterie magre da fieno a bassa altitudine" (6510) e "Praterie montane da fieno" (6520) in Alto Adige - Südtirol – Gredleriana – 016: 35 - 62.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
- Konrad Pagitz (2009): Geo-Tag der Artenvielfalt 2008 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 171 - 211.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Franz Petrak (1928): Mykologische Beiträge zur Flora von Sibirien – Hedwigia – 68_1928: 203 - 241.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
- Anton Eleutherius Sauter (1866): Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 6: 169 - 234.
- Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
- Eberhard Fugger, Karl Kastner (1899): Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg II. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 39: 169 - 212.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1856): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 71 - 149.
- Fritz Kurtz (1895): Die Flora der Tschuktschenhalbinsel. Nach den Sammlungen der Gebrüder Krause – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 432 - 493.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1899): Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Südbaierns und der Schweiz – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0015: 1 - 270.
- Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1862): Flora von Ober-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 977 - 1140.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1882): Anleitung zur Beobachtung und zum Bestimmen der Alpenpflanzen – Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – 2: 115 - 434.
- Otto Wilhelm Thome (1888): Prof. Dr. Thome`s Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus - Band III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0318: 1 - 665.
- Otto Friedrich Wünsche (1896): Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0454: 1 - 276.
- Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
- Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – NeudruckGustav Hegi (1975): Dicotyledones 3. Teil, Cactaceae - Cornaceae – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1975: 677 - 1584.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1935): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIV. Vegetation und Flora des Lungau (Salzburg). Mit einer Übersichtskarte. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 16_1: 1 - 289.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1853): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 287 - 411.
- Gustav Hegi (1926): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 5/2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1926: 679 - 1562.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1887): Die neueren Beiträge zur pflanzengeographischen Kenntnis Russlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 1120 - 1228.
- August Gremli (1896): Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet. Achte, vermehrte und verbesserte Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0430: 1 - 518.
- August Neilreich (1866): Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen nebst einer pflanzengeographischen Uebersicht – Monografien Allgemein – 38: 1 - 674.
- Georg Woerlein (1891): Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen- Flora der mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 215.
- Alfred W. Bennett (1898): The Flora of the Alps Volume the First – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0024: 1 - 165.
- Rudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen Ländertheilen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0054: 1 - 411.
- Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1862): Flora von Ober-Oesterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0034: 977 - 1140.
- Nathanael [Nathan] Pringsheim, Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer (1912): JAHRBÜCHER für wissenschaftliche Botanik – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – Register_1-50: 1 - 226.
- Otto Wilhelm Thome (1905): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0059: 1 - 397.
- David Pacher (1885): IV. Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 17: 49 - 216.
- August Gremli (1874): Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0429: 1 - 486.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): Die Flora des europäischen Russlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 1 - 165.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1913): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 4. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0099: 1 - 495.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1957): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 2 (Dialypetalae) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_2_1957: 177 - 440.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1890): Flora von Nieder-Österreich, Erste Hälfte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0033: 1 - 889.
- Heinrich Moritz Willkomm (1892): Schulflora von Österreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0062: 1 - 387.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1836): Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirols – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0132: 1 - 367.
- Julius Hinterhuber (1899): Flora des Herzogthumes Salzburg und der angrenzenden Ländertheile – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0323: 1 - 313.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland – Monografien Allgemein – 78: 1 - 756.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Karl von Fritsch (1897): Excursionsflora für Oesterreich (mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien). – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0020: 1 - 664.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1907): J. Sturms Flora von Deutschland 15 – J. Sturms Flora von Deutschland – 15: 1 - 318.
people (0)
No result.
Species (2)
- Pachypleurum mutellinoides (Crantz) Holub
- Ligusticum mutellinoides (Cr.) Vill.