Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1728 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (1.728)

    CSV-download
    12345>>>
    • Monographie der Gattung Paeonia. Ernst Huth
      Ernst Huth (1892): Monographie der Gattung Paeonia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 258 - 276.
      Reference | PDF
    • Kretische Pfingstrose (Paeonia clusii subsp. clusii) (Pfingstrosen: “Heilpflanzen” seit der…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Kretische Pfingstrose (Paeonia clusii subsp. clusii) (Pfingstrosen: “Heilpflanzen” seit der Antike) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 562-15: 1 - 2.
      Reference
    • Über einen neuen Typus stomatärer Thyllenbildung nebst anderer Beobachtungen zur pathologischen…Otto Gertz
      Otto Gertz (1919): Über einen neuen Typus stomatärer Thyllenbildung nebst anderer Beobachtungen zur pathologischen Anatomie des Spaltöffnungsapparates bei Paeonia paradoxa. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 237 - 244.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Veränderungen des rothen Farbstoffes von Paeonia…Johann Balthasar Schnetzler
      Johann Balthasar Schnetzler (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Veränderungen des rothen Farbstoffes von Paeonia officinalis unter dem Einfluss chemischer Reagentien. – Botanisches Centralblatt – 1: 682.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Banater Pfingstrose (Paeonia officinalis L. ssp. banatica (Roch. ) Soo)…Anna Marussy
      Anna Marussy (1987): Über das Vorkommen der Banater Pfingstrose (Paeonia officinalis L. ssp. banatica (Roch.) Soo) im Codru Moma-Gebirge (Rumänien) und ihre coenologische Bindung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 469 - 472.
      Reference | PDF
    • On the meiosis in Paeonia ludlowii (Stern & Taylor) D. Y. Hong, an endangered species of SE…Wang Shi-Quan, Li Huimin, Wang La, Cheng Jin, Tang Liang
      Wang Shi-Quan, Li Huimin, Wang La, Cheng Jin, Tang Liang (2012): On the meiosis in Paeonia ludlowii (Stern & Taylor) D. Y. Hong, an endangered species of SE Tibet, PR China. – Wulfenia – 19: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Arten der Gattung PaeoniaIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1828): Bemerkungen über einige Arten der Gattung Paeonia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Über die Embryobildung in der Gattung PaeoniaKarl Carniel
      Karl Carniel (1967): Über die Embryobildung in der Gattung Paeonia – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 4 - 19.
      Reference
    • Zur Deutung der eigenartigen Embryoentwicklung von Paeonia*Rosalie Wunderlich
      Rosalie Wunderlich (1966): Zur Deutung der eigenartigen Embryoentwicklung von Paeonia* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 395 - 407.
      Reference
    • Karl von (jun.) Fritsch (1899): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 221 - 242.
      Reference | PDF
    • Helmut Deutsch (2009): PELATEA KLUGIANA (FREYER, 1834) – EIN BEITRAG ZUR BIOLOGIE (LEPIDOPTERA: TORTRICIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 17: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Zygaena Fab. I. Fortsetzung. Manfred Koch
      Manfred Koch (1937/38): Zygaena Fab. I. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen aus SüdostbayernOliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2009): Floristische Notizen aus Südostbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Zygaena Fab. I. Manfred Koch
      Manfred Koch (1938): Zygaena Fab. I. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1899): Rumex Muellneri, ein neuer, Wiener botanischen Universitätsgarten entstandener Bastard. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 242 - 243.
      Reference | PDF
    • Leopold von Portheim Porges (1915): Über den Einfluß von Temperatur und Licht auf die Färbung des Anthokyans. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 499 - 537.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Anthocyanstoffwechsel auf Grund der chemischen Eigenschaften der…Kurt Noack
      Kurt Noack (1918): Untersuchungen über den Anthocyanstoffwechsel auf Grund der chemischen Eigenschaften der Anthocyangruppe. – Zeitschrift für Botanik – 10: 561 - 628.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1910): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. Zweiter Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 294 - 328.
      Reference | PDF
    • A new subspecies of Pelatea klugiana (Freyer, 1836) from the Middle Volga Region of Russia with…Svetlana Nedoshivina, Vadim V. Zolotuhin
      Svetlana Nedoshivina, Vadim V. Zolotuhin (2005): A new subspecies of Pelatea klugiana (Freyer, 1836) from the Middle Volga Region of Russia with notes on its morphology and life history (Tortricidae) – Nota lepidopterologica – 28: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine Reise durch IstrienBartolomeo Biasoletto
      Bartolomeo Biasoletto (1829): Bericht über eine Reise durch Istrien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Notiz über Verbreitung des Cronartium. N. Sorokin
      N. Sorokin (1876): Notiz über Verbreitung des Cronartium. – Hedwigia – 15_1876: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechung. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1937/38): Bücherbesprechung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Otto Karl Holik (1939): Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 173 - 206.
      Reference | PDF
    • Deutsche Pflanzennamen. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1889): Deutsche Pflanzennamen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1894): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 57: 298.
      Reference | PDF
    • Eine für die Flora von Siebenbürgen neue Pflanze. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1855): Eine für die Flora von Siebenbürgen neue Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 60.
      Reference | PDF
    • Die krautartigen Päonien in ihren GartenformenFritz von Oheimb
      Fritz von Oheimb (1913): Die krautartigen Päonien in ihren Gartenformen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1896): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von SofiaBoris Stefanov
      Boris Stefanov (1926): Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von Sofia – Ungarische Botanische Blätter – 25: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Stephan Schulzer von Müggenburg (1879): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Reiseflora aus Süd-Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 369 - 370.
      Reference | PDF
    • Botanische BemerkungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1829): Botanische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Verschiedenes Vorkommen der Pflanzen. Ferdinand Dietl
      Ferdinand Dietl (1855): Verschiedenes Vorkommen der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Beschreibung neuer Pflanzenarten und Bastarde aus Ost-Sibirien nebst ergänzenden Bemerkungen zu…Karl Mandl
      Karl Mandl (1922): Beschreibung neuer Pflanzenarten und Bastarde aus Ost-Sibirien nebst ergänzenden Bemerkungen zu wenig bekannten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 171 - 189.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz diverse
      diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_05_20: 1.
      Reference
    • Ueber Potentilla Bouquoiana Knaf. Und ihre Verwandten. Josef Knaf
      Josef Knaf (1855): Ueber Potentilla Bouquoiana Knaf. Und ihre Verwandten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wirdRoland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll
      Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 16.5.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_05_16: 1.
      Reference
    • Ueber die Natur der AleuronkörnerF. Werminski
      F. Werminski (1888): Ueber die Natur der Aleuronkörner – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. G. Daikuhara
      G. Daikuhara (1895): Ueber das Reserve-Protein der Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere EinflüssePeter Rittinghaus
      Peter Rittinghaus (1886): Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere Einflüsse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 43: 123 - 166.
      Reference | PDF
    • Edwards's Botanical Register or ornamental flower garden etc. John Lindley
      John Lindley (1846): Edwards's Botanical Register or ornamental flower garden etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 318.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1889-1890): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 9: 538 - 544.
      Reference | PDF
    • Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor?Paul Dietel
      Paul Dietel (1899): Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor? – Botanisches Centralblatt – 79: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Morphologische Studien über den Bau und das Diagramm der Ranunculaceenblüte. Stanislav Trapl
      Stanislav Trapl (1912): Morphologische Studien über den Bau und das Diagramm der Ranunculaceenblüte. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 247 - 281.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Kap'sche Restiaceen, Cyperaceen und Gramineen Streudel
      Streudel (1829): Einige Bemerkungen über Kap'sche Restiaceen, Cyperaceen und Gramineen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Himmelbauer (1914): Die Berberidaceen und ihre Stellung im System (mit 22 Textfiguren, 4 Tafeln und 5 Schemen). Eine Phylogenetische Studie. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 733 - 795.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1855): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Eizucht einer blattlausfressenden Schwebfliege (Dipt. , Syrphidae). Albert Thees
      Albert Thees (1938): Eizucht einer blattlausfressenden Schwebfliege (Dipt., Syrphidae). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 401 - 402.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Banates. Josif Pancic
      Josif Pancic (1868): Zur Flora des Banates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Gabriel Wolff (1857): Botanische Notizen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1908): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Emil Müller, Sultan Ahmad (1955): Über einige neue oder bemerkenswerte Ascomyceten aus Pakistan. I. – Sydowia – 9: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1903): Bericht über botanische Exkursionen in Südistrien und auf Lussin von Mitte März bis Mitte Juni 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Eizucht einer blattlausfressenden Schwebfliege (Dipt. , Syrphidae). Albert Thees
      Albert Thees (1937/38): Eizucht einer blattlausfressenden Schwebfliege (Dipt., Syrphidae). – Entomologische Zeitschrift – 51: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1914): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 426 - 432.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Über die Bedeutung der Insektenähnlichkeit der OphrysblüteCarl Detto
      Carl Detto (1905): Blütenbiologische Untersuchungen. Über die Bedeutung der Insektenähnlichkeit der Ophrysblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 287 - 329.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1916): Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 758 - 774.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem BurgenlandAdolf Korkisch
      Adolf Korkisch (1982): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 44: 80 - 95.
      Reference | PDF
    • Roland Schmidt (1980): Erprobte Teemischungen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Annales de la société royale d'agriculture et de botanique de Gand S.
      S. (1846): Annales de la société royale d'agriculture et de botanique de Gand – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bosnien und Bulgarien1). Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1903): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Bosnien und Bulgarien1). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-LapplandC. A Knabe
      C.A Knabe (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-Lappland – Botanisches Centralblatt – 5: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Enumeratio plantarum territorii Quinque-Ecclesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 561 - 574.
      Reference | PDF
    • Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. diverse
      diverse (1829): Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 2049 - 2060.
      Reference | PDF
    • Ljerka Godicl (1985): Seltene und gefährdete Pflanzen und ihr Schutz in Jugoslawien – Stapfia – 0014: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Geschäftsbericht. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1899): Geschäftsbericht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Zygaena Fab. III. Manfred Koch
      Manfred Koch (1937/38): Zygaena Fab. III. – Entomologische Zeitschrift – 51: 398 - 401.
      Reference | PDF
    • Zygaena Fab. III. Manfred Koch
      Manfred Koch (1938): Zygaena Fab. III. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 398 - 401.
      Reference | PDF
    • Die Zygaenenfauna der Umgebung von Balcic an der rumänischen Silberküste. *)Hugo Reiß
      Hugo Reiß (1931): Die Zygaenenfauna der Umgebung von Balcic an der rumänischen Silberküste.*) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1901): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Diagnose der Aconitum-Blüthe. Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1887): Zur Diagnose der Aconitum-Blüthe. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1871): Über die absolute Veränderlichkeit der Blüthezeit der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 64: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Primitive Blütenstände bei primitiven Angiospermen?F. Weberling
      F. Weberling (1992): Primitive Blütenstände bei primitiven Angiospermen? – Stapfia – 0028: 29 - 51.
      Reference | PDF
    • Pannonische Endemiten am südlichen Rand der pannonischen Ebene und im Neusiedlersee-GebietLjerka Godicl
      Ljerka Godicl (1980): Pannonische Endemiten am südlichen Rand der pannonischen Ebene und im Neusiedlersee-Gebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß)Eduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen aus Italien und GriechenlandC. Hoffmann
      C. Hoffmann (1878): Phänologische Beobachtungen aus Italien und Griechenland – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 17: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge aus Istrien IIClaudio Pericin
      Claudio Pericin (1998): Floristische Beiträge aus Istrien II – Bauhinia – 12: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1859): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Nieder-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • A revised classification of Ukrainian forests of the order Fagetalia sylvaticaeViktor Onyshchenko
      Viktor Onyshchenko (2010): A revised classification of Ukrainian forests of the order Fagetalia sylvaticae – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • A revised classification of Ukrainian forests of the order Fagetalia sylvaticaViktor Onyshchenko
      Viktor Onyshchenko (2010): A revised classification of Ukrainian forests of the order Fagetalia sylvatica – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Christoph Friedrich Hegelmaier (1879): Streifzüge in den Alicantiner Bergen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 320 - 325.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1866): Aufzählung der im Jahre 1865 in der Dobrudscha gesammelte Schmetterlinge. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 321 - 360.
      Reference | PDF
    • Hanna Schwartz-Kraepelin (1967/1968): Vorkommen und Entwicklung von Pilzen und Algen in der Rinde. – Sydowia – 21: 77 - 95.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2013): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 220 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete RumäniensTaras George Seghedin
      Taras George Seghedin (1981): Die Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete Rumäniens – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 181 - 195.
      Reference | PDF
    • Neue Stauden diverse
      diverse (1913): Neue Stauden – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 59 - 73.
      Reference | PDF
    • Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische FunctionBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische Function – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 24 - 29.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia officinalis L. ssp. officinalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia clusii F. C. Stern ssp. clusii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia broteri Boiss & Reuter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia cambessedesii (Willk.) Willk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia corallina Retz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia tenuifolia L. form. latisecta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia decora Anders.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia officinalis L. ssp. villosa (Huth.) Cullen & Heyw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia coriacea Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia tenuifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia officinalis L. ssp. banatica (Roch.) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia mascula (L.) Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia mascula (L.) Miller ssp. russii (Biv.) Cullen & Heywood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Paeoniaceae Paeonia
          Paeonia officinalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025