Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    833 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (833)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein neuer Philanthus aus Eritrea. Hans Bischoff
      Hans Bischoff (1915): Ein neuer Philanthus aus Eritrea. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 156.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Grabwespe Philanthus triangulum F. (1921)Ludwig Balles
      Ludwig Balles (1919-1925): Zur Biologie der Grabwespe Philanthus triangulum F. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1891): Zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Philanthus Fabr. (sens. lat.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Der Bienenwolf (Philanthus triangulum)Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1937): Der Bienenwolf (Philanthus triangulum) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 214.
      Reference | PDF
    • Beutespektrum und Bestandesentwicklung von Philanthus coronatus (Thunberg, 1784) in Deutschland…Christian Schmid-Egger, Gabriele Krumm
      Christian Schmid-Egger, Gabriele Krumm (2012): Beutespektrum und Bestandesentwicklung von Philanthus coronatus (Thunberg, 1784) in Deutschland (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen des »Görlitzer« Bienenwolfes, Philanthus triangulum F. Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (2002): Weitere Beobachtungen des »Görlitzer« Bienenwolfes, Philanthus triangulum F. – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einer Nestaggregation des Bienenwolfs (Hymenoptera, Crabronidae: Philanthus…Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2019): Beobachtungen an einer Nestaggregation des Bienenwolfs (Hymenoptera, Crabronidae: Philanthus triangulum (Fabricius, 1790)) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Verhalten von Hedychrum rutilans (Hymenoptera: Chrysididae) bei seinem Wirt, …Hans-Thomas Baumgarten
      Hans-Thomas Baumgarten (1996): Beobachtungen zum Verhalten von Hedychrum rutilans (Hymenoptera: Chrysididae) bei seinem Wirt, dem Bienenwolf Philanthus triangulum (Hymenoptera: Sphecidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 5: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • First records of Philanthus triangulum (Fabricius, 1775) for Fuerteventura (Spain) and further…Bernhard Jacobi, Daniel Suarez
      Bernhard Jacobi, Daniel Suarez (2018): First records of Philanthus triangulum (Fabricius, 1775) for Fuerteventura (Spain) and further data on the distribution and phenology of Colletes perezi Morice, 1904 recently recorded on the island (Hymenoptera, Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Neue Gattungen aus der Hymenopteren-Familie der Sphegiden (Tafel VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1921)Heinrich Böhmel
      Heinrich Böhmel (1919-1925): Geschäftliche Mitteilungen. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    • Antimicrobial Defense Strategies in Two Solitary Wasp Species. Strategien antimikrobieller…Gudrun Herzner
      Gudrun Herzner (2014): Antimicrobial Defense Strategies in Two Solitary Wasp Species. Strategien antimikrobieller Verteidigung bei zwei solitären Wespen – Entomologie heute – 26: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Aelteste und alte Hymenopteren skandinavischer Autoren. W. A. Schulz
      W. A. Schulz (1912): Aelteste und alte Hymenopteren skandinavischer Autoren. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 52 - 102.
      Reference | PDF
    • Wojciech J. Pulawski (1967): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXXI Sphecidae (Hymenoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 387 - 388.
      Reference | PDF
    • "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym. . Apidae, Sphecidae)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Eckehard Rößner [Rössner] (1997/1998): Die Arten der Gattung Hoplia Illiger, 1803 in Bulgarien (Col., Scarabaeoidea, Melolonthidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Franz Maidl (1933): Verzeichnis der von Univ.-Professor Dr. Franz Werner und Prof. Dr. Richard Ebner 1930 in Marokko gesammelten Sphegiden (Hym.) und Scoliiden (Hym.). Mit Beschreibung einer neuen Art und einem Verzeichnis der übrigen in Marokko gesammelten Hymenopteren. – Konowia (Vienna) – 12: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer, Dominique Zimmermann (2007): Weitere interessante Grabwespenvorkommen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) im Osten Österreichs – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei MünsterWalter Teschner
      Walter Teschner (1955): Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 15: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1893): Zu den Hymenopteren- Gattungen Pseudonysson Radoszk. und Pseudoscolia Radoszk. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 545 - 547.
      Reference | PDF
    • Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur…Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. - neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wiederfunde deutscher Wegund Grabwespen (Hymenoptera Pompilidae, Crabonidae)Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Bemerkenswerte Wiederfunde deutscher Wegund Grabwespen (Hymenoptera Pompilidae, Crabonidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • New Bembix species (Hymenoptera, Crabronidae) from Canary IslandsChristian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2012): New Bembix species (Hymenoptera, Crabronidae) from Canary Islands – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. Karl Schirmer
      Karl Schirmer (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • EditoralMichael Quest
      Michael Quest (2002): Editoral – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 3.
      Reference | PDF
    • Entomologische Bilder aus den ungarischen FlugsandsteppenKarl Sajo
      Karl Sajo (1882): Entomologische Bilder aus den ungarischen Flugsandsteppen – Entomologische Nachrichten – 8: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb. ) mit erneutem Fund des…Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2018): Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb.) mit erneutem Fund des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Saussure,1867) in einem Garten in Nürnberg (Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Vespidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Der Beutefang zweier Cerceris-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Philanthinae)Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (1996): Der Beutefang zweier Cerceris-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Philanthinae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Goldwespen (Hymenoptera, Chrysididae) aus der Region LeipzigEwald Jansen
      Ewald Jansen (2018): Goldwespen (Hymenoptera, Chrysididae) aus der Region Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 10: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Besiedelung eines Kahlschlags in der Schwetzinger Hardt (Nordbaden) durch Grabwespen in den Jahren…Peter Weiser
      Peter Weiser (2019): Besiedelung eines Kahlschlags in der Schwetzinger Hardt (Nordbaden) durch Grabwespen in den Jahren 2015 bis 2017 (Hymenoptera: Crabronidae, Sphecidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_1_2019: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Merkmalsabhängige Beutewahl der Hornissen Vespa crabro und V. orientalis (Hymenoptera) im…Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2003): Merkmalsabhängige Beutewahl der Hornissen Vespa crabro und V. orientalis (Hymenoptera) im Blühhorizont – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2001: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Wegwespe Priocnemis fallax Verhoeff, 1922 in Deutschland nach 49 Jahren…Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2015): Wiederfund der Wegwespe Priocnemis fallax Verhoeff, 1922 in Deutschland nach 49 Jahren (Hymenoptera, Pompilidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 7: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Massenvorkommen von Andrena gravida im Zürcher LettenarealMartina Funk, Rainer Neumeyer
      Martina Funk, Rainer Neumeyer (1996): Massenvorkommen von Andrena gravida im Zürcher Lettenareal – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 5: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles. , vorkommenden Hymenopteren…Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Uebersicht über die 1915 von einigen bei Grünberg-, Schles., vorkommenden Hymenopteren besuchten blühenden Pflanzen. – Societas entomologica – 32: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Wirtsfrage von Nomada roberjeotiana (Hymenoptera, Apidae)Christian Venne, Christoph Bleidorn
      Christian Venne, Christoph Bleidorn (2002): Zur Wirtsfrage von Nomada roberjeotiana (Hymenoptera, Apidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1917): Neue bemerkenswerte Formen von Carabus violaceus L. aus der Schweiz. – Societas entomologica – 32: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Insektenordnung Psocoptera (Staubläuse) und ihre Kontakte zu den HymenopterenNico Schneider
      Nico Schneider (2004): Die Insektenordnung Psocoptera (Staubläuse) und ihre Kontakte zu den Hymenopteren – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Neue LiteraturChristian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2005): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 19: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Beiträge zur Ethologie der Hymenopteren. – Biol. Zbl. 56Arnulf Molitor
      Arnulf Molitor (1936): Experimentelle Beiträge zur Ethologie der Hymenopteren. – Biol. Zbl. 56 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0178: 518 - 532.
      Reference | PDF
    • LiteraturChristian Schmid-Egger, Bernhard Jacobi
      Christian Schmid-Egger, Bernhard Jacobi (2004): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Für die Bundesrepublik Deutschland neue und seltene Hautflügler (Hymenoptera Aculeata)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1977): Für die Bundesrepublik Deutschland neue und seltene Hautflügler (Hymenoptera Aculeata) – Drosera – 1977: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Facettenaugen der Hymenopteren. Kurt Geyer
      Kurt Geyer (1912): Beitrag zur Kenntnis der Facettenaugen der Hymenopteren. – Zoologischer Anzeiger – 39: 375 - 386.
      Reference | PDF
    • Ayla Tüzün, Yasar Gülmez, Nil Bagriacik (1999): Studies an Sphecidae of Aegean Region (Insecta: Hymenoptera). – Entomofauna – 0020: 381 - 388.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Goldwespen der Gattungen Hedychridium und Hedychrum in Niedersachsen und…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2007): Zur Verbreitung der Goldwespen der Gattungen Hedychridium und Hedychrum in Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera, Chrysididae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Treffen jagende Bembix-Weibchen eine Auswahl unter potentiellen Beutetieren?Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2004): Treffen jagende Bembix-Weibchen eine Auswahl unter potentiellen Beutetieren? – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Erfolge des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt: Floristische und…Peter Weiser
      Peter Weiser (2020): Erfolge des Projektes Lebensader Oberrhein in der Schwetzinger Hardt: Floristische und faunistische Beobachtungen am Saupferchbuckel und Franzosenbusch – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 171 - 194.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, …Marlene Hellenthal, Axel Ssymank
      Marlene Hellenthal, Axel Ssymank (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 219 - 236.
      Reference | PDF
    • Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel AmrumVolker Haeseler
      Volker Haeseler (1981): Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel Amrum – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 51: 37 - 58.
      Reference
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. André’s Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Der Ochsenweg im Langenberger Forst bei Leck (Nordfriesland) als Sonderstandort für thermophile…Uwe Sörensen
      Uwe Sörensen (2009-2016): Der Ochsenweg im Langenberger Forst bei Leck (Nordfriesland) als Sonderstandort für thermophile Aculeaten (Hymenoptera) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 403 - 428.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Königreiche Sachsen vorkommenden Sphex-artigen InsectenErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1849): Verzeichniss der im Königreiche Sachsen vorkommenden Sphex-artigen Insecten – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 86 - 92.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise von Stechimmen für die niedersächsische FaunaReiner Theunert
      Reiner Theunert (1994): Erstnachweise von Stechimmen für die niedersächsische Fauna – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_1-2_1994: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen am "Bienenwolf", Philanthus triangulum F. Arnulf Molitor
      Arnulf Molitor (1932): Biologische Beobachtungen am "Bienenwolf", Philanthus triangulum F. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_7: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1894): Zur Hymenopterenfauna Afrikas. (Tafel XIII- XVII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 9: 279 - 350.
      Reference | PDF
    • Auflistung der um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) gefundenen Knochen-, Mist-, Blatthorn- und…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2008): Auflistung der um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) gefundenen Knochen-, Mist-, Blatthorn- und Hirschkäfer (Insecta, Scarabaeoidea) – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Hans-Jürgen Schulz (1999/2000): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Revision der Arten der Coleopteren- Gattung Hoplia Ill. aus der palaearctischen Fauna. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1890): Revision der Arten der Coleopteren- Gattung Hoplia Ill. aus der palaearctischen Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 375 - 383.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera von Madagaskar. Apidae und Fossores. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1899-1902): Hymenoptera von Madagaskar. Apidae und Fossores. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 259 - 268.
      Reference | PDF
    • Nächtliche Aggregationen der Goldwespe Hedychrum rutilans Dahlbom, 1854 an Wilder Möhre und…
      (2022): Nächtliche Aggregationen der Goldwespe Hedychrum rutilans Dahlbom, 1854 an Wilder Möhre und Gemeiner Schafgarbe und Neunachweis von Hedychrum chalybaeum Dahlbom, 1854 für Mecklenburg-Vorpommern (Hymenoptera: Chrysididae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera, Scarabaeoidea) der Sammlung RADDATZ/WENDT des…Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2011): Die Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera, Scarabaeoidea) der Sammlung RADDATZ/WENDT des Zoologischen Museums der Universität Rostock – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera)Martin Hoop
      Martin Hoop (1982): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 47 - 55.
      Reference
    • Aculeate Hymenopteren – Stechimmen der SoldatenauRalf Braun-Reichert
      Ralf Braun-Reichert (2022): Aculeate Hymenopteren – Stechimmen der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Raubwespen um Dillingen. Ein Beitrag zur schwäbischen Insekten-FaunaA. May
      A. May (1863): Die Raubwespen um Dillingen. Ein Beitrag zur schwäbischen Insekten-Fauna – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 16: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Bienen und Pollen. Die Entstehungsgeschichte der BestäubungHannes F. Paulus
      Hannes F. Paulus (2018): Bienen und Pollen. Die Entstehungsgeschichte der Bestäubung – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • III. Diagnosen neuer Coprophagen. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold: III. Diagnosen neuer Coprophagen. – Coleopterologische Hefte – 7: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Ein „Bienenwolf"Alfred Zickgraf
      Alfred Zickgraf (1909): Ein „Bienenwolf" – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 1: 161.
      Reference | PDF
    • Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese, Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1923): Neue Hymenopteren aus paläarktisch Afrika und Asien. – Konowia (Vienna) – 2: 279 - 294.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (2011): Buchbesprechung. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 332.
      Reference | PDF
    • Neuentdeckung einer Population von seltenen Sandbienen im Stadtgebiet von WiesbadenWiltraut Stroothenke
      Wiltraut Stroothenke (2021): Neuentdeckung einer Population von seltenen Sandbienen im Stadtgebiet von Wiesbaden – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 186.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1999): Buchbesprechung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 78.
      Reference | PDF
    • Kurze MitteilungenKurt Rudnick, Eberhard Günter Schmidt, Wolfgang Zessin
      Kurt Rudnick, Eberhard Günter Schmidt, Wolfgang Zessin (2009): Kurze Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 82 - 89.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1896): Die Gattungen der Sphegiden. (Tafel V- XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 233 - 516.
      Reference | PDF
    • Von Herrn Dr. Brinckmann ausserdem beobachtete ArtenH. Brinckmann
      H. Brinckmann (1876): Von Herrn Dr. Brinckmann ausserdem beobachtete Arten – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Szenen aus dem Leben der Grabwespen. Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2011): Szenen aus dem Leben der Grabwespen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 96.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1888): Hymenopterologische Notizen. [Anm.: 2. Teil]. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 249.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des BörstigJosef Dietz
      Josef Dietz (1962): Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des Börstig – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum SorgwohldNorbert Voigt
      Norbert Voigt (2015): Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2021 incl. Nachmeldungen aus…Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner
      Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2021): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2021 incl. Nachmeldungen aus den Vorjahren – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 28. Treffen der „Lamellicornia-Freunde“ in Schwerin (Coleoptera:…Eckehard Rößner [Rössner]
      Eckehard Rößner [Rössner] (2023): Bericht über das 28. Treffen der „Lamellicornia-Freunde“ in Schwerin (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 26: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopteren-Gattung Cerceris Latr. mit vorzugsweiser Berücksichtigung der paläarktischen…August Schletterer
      August Schletterer (1887): Die Hymenopteren-Gattung Cerceris Latr. mit vorzugsweiser Berücksichtigung der paläarktischen Arten – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 2: 349 - 510.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen der Gattung Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Massennahrung für…Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2006): Schwebfliegen der Gattung Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Massennahrung für Insektenfresser oder geschützte Nachahmer von Stechimmen? Ein Diskussionsbeitrag. Hoverflies of the Genus Eristalis (Diptera, Syrphidae, Eristalini): Staple Food for Insectivores or Protected Mimics of Stinging Hymenoptera? A Contribution to a Discussion – Entomologie heute – 18: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1922)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1922) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1926): Neue Grabwespen aus Nordafrika. – Konowia (Vienna) – 5: 150 - 160.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen und zum Verhalten der Heuschrecken- Sandwespe Sphex funerarius…Wolf-Peter Polzin
      Wolf-Peter Polzin (2022): Beobachtungen zum Vorkommen und zum Verhalten der Heuschrecken- Sandwespe Sphex funerarius Gussakowskij, 1934 (Hymenoptera: Sphecidae) in den Binnendünen bei Klein Schmölen (Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1979): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 51 - 60.
      Reference
    • Buchbesprechung. Peter Herger
      Peter Herger (1999): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 41: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1916): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 31: 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Philanthus Fabr. (sens. lat. ). Franz Friedrich Kohl
      Franz Friedrich Kohl (1891): Zur Kenntniss der Hymenopteren-Gattung Philanthus Fabr. (sens. lat.). – Ann. naturhist. Hofmuseum – 5: 345 - 370.
      Reference
    • Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend diverse
      diverse (1887): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. IV-VII. Embrik Strand
      Embrik Strand (1920): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. IV-VII. – Entomologische Zeitschrift – 34: 23.
      Reference | PDF
    • Gefahren für die BienenJürgen Bindernagel
      Jürgen Bindernagel (1991): Gefahren für die Bienen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0010a: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Jürgen Bindernagel (1987): Gefahren für die Bienen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0010: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. Embrik Strand
      Embrik Strand (1921/22): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 35: 33.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Hoplia
          Hoplia philanthus Fuessl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Philanthus
          Philanthus coronatus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Philanthus
          Philanthus schulthessi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Philanthus
          Philanthus depredator
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Philanthus
          Philanthus venustus Rossi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Philanthus
          Philanthus triangulum F.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025