Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    279 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (279)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Ausbreitung des Zweifarbigen Thujaborkenkäfers Phloeosinus aubei (PERRIS, 1855) in…Thomas Sobczyk, Manfred Lehmann
      Thomas Sobczyk, Manfred Lehmann (2007): Zur Ausbreitung des Zweifarbigen Thujaborkenkäfers Phloeosinus aubei (PERRIS, 1855) in Ostdeutschland mit Anmerkungen zu Phloeosinus thujae (PERRIS, 1855) und Phloeosinus rudis BLANDFORD, 1894 (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Hans J. Kamp (1956): Der Wacholder- oder Thujen-Borkenkäfer Phloeosinus thujae Perr. (Col. Scolytidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Der Ernährungs- und überwinterungsfraß des Phloeosinus bicolor Brull. (Ph. Aubei Perris). Erwin Schimitschek
      Erwin Schimitschek (1951): Der Ernährungs- und überwinterungsfraß des Phloeosinus bicolor Brull. (Ph. Aubei Perris). – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 47_1951: 101.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis von Phloeosinus sequoiae (Hopkins, 1903) für Europa aus dem nordwestlichen…Heiko Gebhardt, Dirk Mertens, Wolfgang Schacht
      Heiko Gebhardt, Dirk Mertens, Wolfgang Schacht (2024): Erster Nachweis von Phloeosinus sequoiae (Hopkins, 1903) für Europa aus dem nordwestlichen Deutschland (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 43 - 46.
      Reference
    • 178. Cis chinensis Lawrence, 1991 - neu für Baden-Württemberg (Col. , Ciidae), 179. Ptinus…Johannes Reibnitz, Winfried Kunz, Franz Bretzendorfer, Armin Schreiner, …
      Johannes Reibnitz, Winfried Kunz, Franz Bretzendorfer, Armin Schreiner, Wilhelm Schreiner, Axel Schwerk (2011): 178. Cis chinensis Lawrence, 1991 - neu für Baden-Württemberg (Col., Ciidae), 179. Ptinus dubius Sturm, 1837 - neu für Württemberg (Col., Ptinidae), 180. Phloeosinus aubei (Perris, 1855) - neu für Württemberg (Col., Scolytidae), 181. Sukzessionsabläufe in Buchen- und Douglasienforsten in NRW – C. violaceus hat das erste Wort. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Some Insects in Stems of Thuja occidentalisHerwig Teppner
      Herwig Teppner (2017): Some Insects in Stems of Thuja occidentalis – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO17: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1961-1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 565 - 568.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von HorionAdolf Horion
      Adolf Horion (1944): Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von Horion – Entomologische Blätter – 40: 83.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?"Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1973): Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?" – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1973): Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Neuerschienene Kataloge. Anonymus
      Anonymus (1907): Neuerschienene Kataloge. – Entomologische Blätter – 3: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae:…Roger A. Beaver
      Roger A. Beaver (2011): New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae, Platypodinae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 277 - 289.
      Reference | PDF
    • New records and new species of Bark and Ambrosia Beetles from ThailandRoger A. Beaver
      Roger A. Beaver (1990): New records and new species of Bark and Ambrosia Beetles from Thailand – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 279 - 284.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1991): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 74.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Phymatodes glabratus Charp. in der Eifel (Coleoptera: Cerambycidae)Joachim Scheuern
      Joachim Scheuern (1987): Zur Verbreitung von Phymatodes glabratus Charp. in der Eifel (Coleoptera: Cerambycidae) – Decheniana – 140: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Roger A. Beaver (1995): New synonymy and taxonomic changes in Oriental and Australasian Scolytidae and Platypotidae (Insecta: Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (5): Kurzberichte über verschiedene…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (5): Kurzberichte über verschiedene Käfersammlungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • 2014 - Neue und seltene Käfer für den norddeutschen RaumWolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2015): 2014 - Neue und seltene Käfer für den norddeutschen Raum – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Aus meinem forstentomologischen Tagebuche. Rudolf Simmel
      Rudolf Simmel (1918): Aus meinem forstentomologischen Tagebuche. – Entomologische Blätter – 14: 288 - 291.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col. )Hans Eggers
      Hans Eggers (1934-1936): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.) – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • 229. (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich
      Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich (1989-2002): 229. (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2010 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Zum Wiederfund des Wacholderbocks Poecilium glabratum (Charpentier, 1825) in Brandenburg mit…Ralf Wolfgang Hass, Andreas Pütz
      Ralf Wolfgang Hass, Andreas Pütz (2021): Zum Wiederfund des Wacholderbocks Poecilium glabratum (Charpentier, 1825) in Brandenburg mit ergänzenden Angaben zur Entwicklung und Lebensweise der Art (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 327 - 331.
      Reference
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
      Reference | PDF
    • Beolbachtungen über Lebensweise und Entwickelungsgeschichte einiger bei Nassau vorkommender…Karl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1883): Beolbachtungen über Lebensweise und Entwickelungsgeschichte einiger bei Nassau vorkommender Käfer: Mecinus janthinus Germ., Baris morio Schh., Phlocosinus Thujae Perris., Urodon conformis Suffr. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 36: 124 - 144.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. diverse
      diverse (1910): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 456 - 463.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur Natur der Oberlausitz diverse
      diverse (2008): Bibliographie zur Natur der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 181 - 187.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten…Lutz Behne, Hannelore Gaedike
      Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Hans-Dieter Bringmann (1993): Zum gegenwärtigen Vorkommen des Wacholderbockes (Phymatodes glabratus) in Deutschland (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Leptophloeus clematidis (ERICHSON, 1846) nun auch in der Mark Brandenburg…Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (2012): Faunistische Notizen. Leptophloeus clematidis (ERICHSON, 1846) nun auch in der Mark Brandenburg (Coleoptera, Laemophloeidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 284.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1974): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 333 - 341.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1905): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. Anonymus
      Anonymus (1922): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. – Societas entomologica – 37: 44.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHorst Bathon
      Horst Bathon (1997): Buchbesprechung – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 22_1-2_1997: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an mycetophagen LathridiidenJürgen Otto
      Jürgen Otto (1975): Beobachtungen an mycetophagen Lathridiiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 15 - 16.
      Reference
    • Ausweitung der Populationen von Phymatodes glabratus Charp. (Wacholderbock) als Folge von…Walter Stöver
      Walter Stöver (1975): Ausweitung der Populationen von Phymatodes glabratus Charp. (Wacholderbock) als Folge von Wachstumsbeeinträchtigungen der Nahrungspflanze – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 16 - 17.
      Reference
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 171.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1904): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 660 - 661.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer des Hamburger MuseumsKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Borkenkäfer des Hamburger Museums – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Fossile Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1907): Fossile Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 259 - 261.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1916): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 12: III-VI.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers
      Wilhelm Hubenthal, Hans Eggers (1912): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 8: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Der Wacholderbock (Phymatodes glabratus), ein in Westfalen neu aufgefundener BockkäferWalter Stöver
      Walter Stöver (1965): Der Wacholderbock (Phymatodes glabratus), ein in Westfalen neu aufgefundener Bockkäfer – Natur und Heimat – 25: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col. ). Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1915): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 416 - 418.
      Reference | PDF
    • Univ. -Prof. Dipl. -Ing. Dr. Karl Eduard Schedl. Laudatio zum 80. Geburtstag. Maximilian (Max) Fischer
      Maximilian (Max) Fischer (1979): Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Eduard Schedl. Laudatio zum 80. Geburtstag. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 273 - 286.
      Reference | PDF
    • Fauna Mexicana II (Col. ). Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1930): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1886): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 12: 286 - 288.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae)Carolus Holzschuh
      Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener iund gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. Anonymus
      Anonymus (1921): Liste neuerdings beschriebener iund gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. – Societas entomologica – 36: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Eine Bethylide (Hymen. ) als Quälgeist des Menschen in Mazedonien, Paul Schulze
      Paul Schulze (1919): Eine Bethylide (Hymen.) als Quälgeist des Menschen in Mazedonien, – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 378 - 381.
      Reference | PDF
    • 222. (Col. div. ) - Zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. …Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler
      Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler (1989-2002): 222. (Col. div.) - Zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion für das Jahr 2009 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Description of four new species of Chramesus LECONTE, 1868 from South America (Coleoptera:…Alexandr V. Petrov, Carlos A. H. Flechtmann
      Alexandr V. Petrov, Carlos A.H. Flechtmann (2020): Description of four new species of Chramesus LECONTE, 1868 from South America (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 331 - 342.
      Reference | PDF
    • 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea…Andree Märtin, Klaus Rennwald
      Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1911): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 7: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 296 - 299.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. Ludwig Weber, Hans Eggers
      Ludwig Weber, Hans Eggers (1912): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 8: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die Scolytidae und Platypodidae". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_SH-3_1970: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of the Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2010): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of the Azerbaijan Republic. Part I. Subfamilies Doryctinae, Rogadinae, Braconinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 60: 427 - 440.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 8. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen am… Redaktion
      Redaktion (1967): Bericht über die 8. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen am 8./9. Januar 1966 in der Entomologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Etwas über die Einwirkung der Dürre auf die Insektenwelt Anonymous
      Anonymous (1904): Etwas über die Einwirkung der Dürre auf die Insektenwelt – Entomologische Zeitschrift – 18: 136.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer Istriens. Heinrich E. Wichmann
      Heinrich E. Wichmann (1916): Borkenkäfer Istriens. – Entomologische Blätter – 12: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Teil 1) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1. 1. 1976. 329. Beitrag zur Morphologie…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
      Reference | PDF
    • Bionomics and host plants of the invasive Cydia interscindana (Möschler, 1866) (Lepidoptera, … Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bionomics and host plants of the invasive Cydia interscindana (Möschler, 1866) (Lepidoptera, Tortricidae), an emerging pest in the Carpathian Lowlands – Nota lepidopterologica – 45: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu meiner "Klassifikation einiger afrikanischen Erotyliden". Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1918): Ergänzungen zu meiner "Klassifikation einiger afrikanischen Erotyliden". – Entomologische Blätter – 14: 274 - 288.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Hosseinali Lotfalizadeh, Jafar Khalghani (2008): Hymenopterous parasitoids (Hym.: Chalcidoidea) of xylophagous beetles in Iran – Entomofauna – 0029: 249 - 264.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der BorkenkäferOtto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1913): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 9: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Der Ernährungs- und Überwinterungsfraß des Phloeosinus bicolor Brull. (Ph. Aubei Perris). Erwin Schimitschek
      Erwin Schimitschek (1951): Der Ernährungs- und Überwinterungsfraß des Phloeosinus bicolor Brull. (Ph. Aubei Perris). – Mitt. FBVA Mariabrunn – 47: 101.
      Reference
    • Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Phloeosinus
          Phloeosinus aubei Perr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Phloeosinus
          Phloeosinus thujae Perr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Phloeosinus
          Phloeosinus serrifer Wichm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025