publications (221)
- Luis Palma, Sasha Vasconcelos, Ana Filipa Palmeirim, Juan Pablo Cancela (2023): History of colonisation and updated distribution of the Monarch butterfly Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) and its hostplants in mainland Portugal, Azores and Madeira – Nota lepidopterologica – 46: 83 - 101.
- Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Martin Schmidt, Björn Sothmann, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 263 - 309.
- Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews)…Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand, Maria G. Cabrera, Pamela Dirchwolf, Volker Kummer, Ricardo Medina, Swarnalatha Moparthi, Sara Salcedo-Sarmiento (2021): Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews) – part 1 – Sydowia – 73: 89 - 112.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 65 - 70.
- Dietrich [Dieter] Büscher (2003): Vorwaldbildner auf Bergbau-, Industrie- und Bahnbrachen in Dortmund – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – Kolloquium_5: 11 - 12.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Joseph Anton Purpus (1895): Mitteilung über neue oder wenig bekannte Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 16 - 19.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn (1996): Bemerkenswerte floristische Neufunde und Bestätigungen im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 4: 3 - 12.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1908): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samarkand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend naehgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 341 - 386.
- Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
- Dietmar Brandes (2013): Ufermauern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 125_2013: 1 - 37.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Influence of carbon source, MS medium strength and pH on in vitro regeneration of the endangered…Marija Markovic, Mihailo Grbc (2020): Influence of carbon source, MS medium strength and pH on in vitro regeneration of the endangered psammophyte Dianthus giganteiformis subsp. kladovanus from different explant types – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 93 - 103.
- Dietmar Brandes (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 71_2006: 1 - 54.
- Alfred Rehder (1898): Das Arnold-Arboretum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 89 - 93.
- Wolfgang Fischer (1987): Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von 1965 bis 1985 – Hercynia – 24: 340 - 345.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 235 - 239.
- Alfred Einhellinger (1962): Von der Pflanzenwelt der Ismaninger Speicherseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 23 - 27.
- Monika Hachtel, Stefan Krause (2001): Bericht über die „Rheinische Tagung für Geobotanik und Populationsbiologie” am 11. März 2000 in Bonn - Schwerpunktthema: Auenvegetation - Report on the „Rhinanian symposium for geobotany and population biology on 11th March 2000 in Bonn - main topic: vegetation of flood plains – Decheniana – 154: 211 - 217.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
- Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
- Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
- Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
- Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 – Kochia – 1: 147 - 155.
- Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
- Johann Bauer (2021): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 7 - 22.
- Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
- Heinz Heltmann (1996): Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl Hornung – Mauritiana – 16_1996: 581 - 595.
- Emil Müller, Genevieve Defago (1966/1968): Beloniella (Sacc.) Boud. und Dibeloniella Nannf., zwei wenig bekannte Discomycetengattungen. – Sydowia – 20: 157 - 168.
- Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
- Andreas Kahrer, Gudrun Strauss, Michaela Stolz, Rudolf Moosbeckhofer (2009): Beobachtungen zur Faunistik und Biologie der vor kurzem nach Österreich eingeschleppten Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa). – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 17 - 30.
- Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
- Selmar Schönland (1883): Über die Entwicklung der Blüten und Frucht bei den Platanen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 308 - 327.
- Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
- Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1943): Zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 175 - 285.
- Wolfgang Ehmke (2016): Höhere Pflanzen und Vegetation – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 133 - 177.
- Kurt Nadler, Petr Lepsi, Robert Hehenberger, Wolfgang Schweighofer (2023): Euonymus latifolius im Böhmischen Massiv – Stapfia – 0116: 53 - 63.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 8 – J. Sturms Flora von Deutschland – 8: 1 - 254.
- Fritz Hiemeyer (1992): Flora von Augsburg - Nachtrag 1992 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 26 - 40.
- Franz Essl (2007): Verbreitung, Status und Vergesellschaftung von Pinus strobus in Österreich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_27: 59 - 72.
- Wolfgang Ahrens (2004): Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur „Neuen Flora von Halberstadt" für die Umgebung von Helmstedt 1998 bis 2003 New records and supplementary notes to the „New Flora of Halberstadt“ for the environs of Helmstedt 1998 to 2003 – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 23 - 41.
- Alfred Neumann, Adolf Polatschek (1975): Vorarbeit zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 41 - 61.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
- Dietmar Brandes (2005): Kormophytendiversität innerstädtischer Eisenbahnanlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 269 - 284.
- Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, Hermann Falkner, Markus Hofbauer, Uwe Raabe, Alexander Reischütz (2024): Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 3 - 23.
- Karl von (jun.) Fritsch (1933): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1914. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 243 - 262.
- Michael Hohla, P. Amand Gerhard Kraml (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels" – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0494: 1 - 264.
- Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
people (0)
No result.
Species (2)
- Gomphocarpus physocarpus E.Mey.
- Physocarpus opulifolius (L.) Maxim.