publications (1.074)
- Jürgen Miersch (1966): Bemerkungen zu zwei Pluteus-Arten: Pluteus phlebophorus Ditm. und Pluteus coccineus Cke. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 17 - 21.
- Till R. Lohmeyer, Josef Christian, Otto Gruber (1994): Ein Nachweis von Pluteus variabilicolor in Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 95 - 100.
- Pluteus septocystidiatus, a new species with unique pleurocystidiaHana Sevcikova, Vladimir Antonin, Jan Borovicka (2014): Pluteus septocystidiatus, a new species with unique pleurocystidia – Sydowia – 66: 229 - 239.
- Pluteus floccipes, a new species from the Czech RepublicHana Sevcikova, Jan Borovicka (2015): Pluteus floccipes, a new species from the Czech Republic – Sydowia – 67: 157 - 165.
- Vom Pluteus zum Seeigel. Erinnerungen und künstlerische Illustrationen zu Gerhard Czihaks…Albrecht Fischer (2014): Vom Pluteus zum Seeigel. Erinnerungen und künstlerische Illustrationen zu Gerhard Czihaks frühen Arbeiten – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2014: 33 - 48.
- Frieder Gröger (1987): Pilze aus der DDR 21. Pluteus diettrichii Bres. (= PI. rimulosus Kühner & Romagn.) Rissiger Zwergdachpilz – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 77 - 79.
- Pluteus fenzlii (Agaricales, Pluteaceae) – taxonomy, ecology and distribution of a rare and…Jan Holec, Vladimir Kunca, Hana Sevcikova, Balint Dima, Martin Kriz, Tomas Kucera (2018): Pluteus fenzlii (Agaricales, Pluteaceae) – taxonomy, ecology and distribution of a rare and iconic species – Sydowia – 70: 11 - 26.
- Rolf Singer (1961/1962): Monographs of South American Basidiomycetes, especially those of the East Slope of the Andes and Brazil. 4. Inocybe in the Amazone region, with a Supplement to part 1 (Pluteus in South America). – Sydowia – 15: 112 - 132.
- Jürgen Häffner (1985): PILZPORTRAITS PLUTEUS THOMSONI 1. LEPIOTA CR ISTATA . L. CASTANEA . L. IGNICOLOR, L. BRUNNEO -INCARNATA . MARASMIUS CAPILLIPES, SEPULTARIA – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 22 - 23.
- Meinhard Michael Moser, Johann Stangl (1963): Ein neuer Pluteus aus Süddeutschland: Pluteus pseudo-Roberti Mos. et Stangl – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 36 - 39.
- Johann Stangl (1967): Der rosastielige Dachpilz, Pluteus roseipes v. Hoehnel ( = Pluteus carneipes Kühner) – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 22 - 24.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Johann Wilhelm Spengel (1882): Sur quelques essais d'hybridation entre diverses especes d'Echinoidees – Biologisches Zentralblatt – 2: 258 - 261.
- Frieder Gröger (1995): Einige Daten zu Pluteus pusillulus Romagn. – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 19: 83 - 87.
- Frieder Gröger (1998): Ein weiteres Zystidiogramm von Pluteus hispidulus – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 22: 85 - 86.
- Erratum to: Fungal Systematics and Evolution: FUSE 5Guliano Ferisin, Francesco Dovana, Alfredo Justo (2019): Erratum to: Fungal Systematics and Evolution: FUSE 5 – Sydowia – 71: 285.
- Frieder Gröger (1961): Die Dachpilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 49 - 71.
- Curt Herbst (1895): Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss der veränderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf die Entwicklung der Thiere. - 2. Theil. Weiteres über die morphologische Wirkung der Lithiumsalze und ihre theoretische Bedeutung. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 11: 136 - 220.
- Paul Nothnagel (1966): Funde von Morchella hortensis Boudier – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 15 - 17.
- Helmut Derbsch (1954): Pilzfunde auf einem Waldpfad – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 7 - 14.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Reinhard Doll (1971): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 1 - 7.
- Till R. Lohmeyer, Josef Christan, Otto Gruber (1993): Clitocybe puberula Kuyper, Lentaria albovinacea Pilat und andere Pilze auf Sägemehlablagerungen bei Burghausen/Oberbayern – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 193 - 214.
- Theodor Boveri (1905): Zellen-Studien V. Ueber die Abhängigkeit der Kerngrösse und Zellenzahl der Seeigel-Larven von der Chromosomenzahl der Ausgangszellen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_32: 445 - 524.
- Reinhard Geiter (1999): Beiträge zur Makromycetenflora des LSG “Bodeniederung“ (Sachsen-Anhalt) Teil 2 : Der Restauenwald Große Holz bei Unseburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 14 - 18.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7diverse (2021): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7 – Sydowia – 73: 271 - 340.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. II. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 322 - 332.
- Heinz Forstinger (1988): Pilze im Mühlviertel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 113 - 118.
- Theodor Boveri (1908): Zellen-Studien VI. Die Entwicklung dispermer Seeigel-Eier. Ein Beitrag zur Befruchtungslehre und zurTheorie des Kerns. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_36: 1 - 292.
- Frieder Gröger (1970): Wulstlingsartige Pilze. Eine Einführung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 1 - 17.
- Fredi Kasparek (1986): Bericht, über die Mykologische Fortbildungstagung in Schwäbisch Gmünd vom 25.-27.4.86 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 142 - 146.
- Paula Demelius (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cytiden. VII. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 36 - 47.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Gottfried Luze (1911): Zwei neue Arten der Staphyliniden-Gattungen Mycetoporus Mannh. und Anthobium Steph. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 332 - 334.
- Frieder Gröger (1990): Bestimmungshilfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 13 - 18.
- Rolf Singer (1983): Weiss- und rosasporige Agaricales (Tricholomataceae und Pluteaceae) aus Österreich. – Sydowia – 36: 277 - 287.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Ewald Kajan (1985): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 1 - 5.
- Klaus Siepe (1983): Westerwald-Pilztreff vom 16.-18.09.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 53 - 57.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Brigitte Ullrich (1987): Neuer Fundort der Böhmischen Verpel, Verpa bohemica – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 83 - 84.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Heinrich Ernst Ziegler (1903): Ueber die Einwirkung des Alkohols auf die Entwickelung der Seeigel. – Biologisches Zentralblatt – 23: 448 - 455.
- Wilhelm Villinger (1938): Seltene Pilzfunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 59 - 61.
- Helmut Derbsch (1977): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland (Fortsetzung von Heft B, 1976, S. 161) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 175 - 186.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Immunohistochemical and ultrastructural properties of the larval ciliary bandassociated strand in…Hideki Katow, Tomoko Katow, Hiromi Yoshida, Masato Kiyomoto, Isao Uemura (2016): Immunohistochemical and ultrastructural properties of the larval ciliary bandassociated strand in the sea urchin Hemicentrotus pulcherrimus – Frontiers in Zoology – 2016: 27-0001-27-0014.
- Wolfgang Fischer (1987): Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 81 - 83.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Paula Demelius (1913): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. VI. (Tafel 6-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 316 - 333.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1963): Einige seltene Pilze auf Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 33 - 36.
- Annemarie Runge [Anacker] (1972): PILZSUKZESSION AUF EINEM LINDENSTUMPF II – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 9 - 10.
- Gisela Schwenk (1985): Seltene Pilze aus Frankens Schatzkästlein – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 71 - 77.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Hans Driesch (1891-1892): Entwicklungsmechanische Studien. I. Der Werth der beiden ersten Furchungszellen in der Echinodermenentwicklung. Experimentelle Erzeugung von Theil- und Doppelbildungen. II. Über die Beziehungen des Lichtes zur ersten Etappe der thierischen Formbildung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 160 - 184.
- Emil Selenka (1878-1880): Keimblätter- und Organanlage bei Echiniden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 11: 100 - 108.
- Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Gerhard Seidel (1964): Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn - Stubben – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 89 - 90.
- Curt Herbst (1882-1893): Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss der veränderten chemischen Zusammensetzung des umgebenden Mediums auf die Entwicklung der Thiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 55: 446 - 518.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Wolfgang Hahn (1999): Ornithologische Beobachtungen am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 9 - 10.
people (0)
No result.
Species (104)
- Pluteus plautus (Weinm.) Gillet 1876
- Pluteus ephebeus (Fr. : Fr.) Gillet 1876
- Pluteus romellii (Britzelm.) Sacc. 1895
- Pluteus petasatus (Fr.) Gillet 1876
- Pluteus roseipes Höhn. 1902
- Pluteus chrysophaeus (Schaeff. : Fr.) Quél. 1872
- Pluteus leoninus (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pluteus nanus (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pluteus cinereofuscus J.E. Lange 1971
- Pluteus aurantiorugosus (Trog) Sacc. 1896
- Pluteus nigrofloccosus (R. Schulz) J. Favre 1948
- Pluteus podospileus f. minutissimus (Maire) Vellinga 1985
- Pluteus inquilinus Romagn. 1979
- Pluteus podospileus Sacc. & Cub. 1887
- Pluteus thomsonii (Berk. & Broome) Dennis 1948
- Pluteus cervinus (Schaeff.) P. Kumm. 1871
- Pluteus cyanopus Quél. 1883
- Pluteus pallescens P.D. Orton 1960
- Pluteus pouzarianus Singer 1938
- Pluteus umbrosus (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pluteus diettrichii Bres. 1905
- Pluteus hispidulus (Fr. : Fr.) Gillet 1876
- Pluteus poliocnemis Kühner 1956
- Pluteus caloceps G.F. Atk. 1909
- Pluteus xanthophaeus P.D. Orton 1960
- Pluteus olivaceus P.D. Orton 1960
- Pluteus chrysophaeus var. cyanopus (Quél.) Quél. 1888
- Pluteus drepanophyllus Kalchbr. 1875
- Pluteus lepiotoides A. Pearson 1952
- Pluteus rimulosus Kühner & Romagn. 1956
- Pluteus pearsonii P.D. Orton 1960
- Pluteus nanus f. griseopus (P.D. Orton) Vellinga 1985
- Pluteus griseopus P.D. Orton 1960
- Pluteus tricuspidatus Velen. 1939
- Pluteus atromarginatus (Singer) Kühner 1935
- Pluteus satur Kühner & Romagn. 1956
- Pluteus straminiphilus Wichanský 1968
- Pluteus hiatulus Romagn. 1953
- Pluteus podospileus var. minutissimus Wasser 1992
- Pluteus granulatus Bres. 1881
- Pluteus carneipes Kühner 1950
- Pluteus cinereus Quél. 1884
- Pluteus reisneri Velen. 1921
- Pluteus galeroides P.D. Orton 1960
- Pluteus exiguus var. aberrans Romagn. 1937
- Pluteus alborugosus Kühner & Romagn. 1953
- Pluteus luteomarginatus Rolland 1889
- Pluteus flavobrunneus J. Favre 1960
- Pluteus sororiatus (P. Karst.) P. Karst. 1879
- Pluteus depauperatus Romagn. 1956
- Pluteus dryophiloides P.D. Orton 1969
- Pluteus punctatus Wichanský 1972
- Pluteus punctipes P.D. Orton 1960
- Pluteus minutissimus Maire 1937
- Pluteus psichiophorus var. seticeps (G.F. Atk.) Singer 1956
- Pluteus diettrichii f. poliocnemis (Kühner) E. Ludw. 2007
- Pluteus seticeps (G.F. Atk.) Singer 1959
- Pluteus pouzarianus var. albus Bonnard 1993
- Pluteus lutescens (Fr.) Bres. 1929
- Pluteus nanus var. lutescens (Fr.) P. Karst. 1879
- Pluteus sternbergii Velen. 1921
- Pluteus splendidus A. Pearson 1952
- Pluteus leoninus var. roseipes (Höhn.) E. Ludw. 2007
- Pluteus subatratus J. Favre 1960
- Pluteus umbrosus var. albus Vellinga 1985
- Pluteus coccineus (Massee) J.E. Lange 1937
- Pluteus atricapillus (Batsch) Fayod 1889
- Pluteus eximius (W. Saunders & W.G. Sm.) Sacc. 1887
- Pluteus luteovirens Rea 1927
- Pluteus brunneidiscus Murrill 1917
- Pluteus dianae Pilát 1968
- Pluteus exiguus (Pat.) Sacc. 1887
- Pluteus exilis var. austriacus Singer 1989
- Pluteus favrei Antonín & Škubla 2000
- Pluteus mammifer Romagn. 1979
- Pluteus minimus Henn. 1898
- Pluteus marginatus (Quél.) Bres. 1929
- Pluteus lipidocystis Bonnard 1986
- Pluteus pallidus Homola 1973
- Pluteus primus Bonnard 1991
- Pluteus thomsonii f. evenosus (Kühner) Wuilb. 1986
- Pluteus variabilicolor Babos 1978
- Pluteus floccipes Šev?íková & Borov. 2015
- Pluteus gracilis (Bres.) J.E. Lange 1936
- Pluteus hispidulus var. cephalocystis Schreurs 1985
- Pluteus griseoluridus P.D. Orton 1984
- Pluteus hongoi Singer 1989
- Pluteus insidiosus Vellinga & Schreurs 1985
- Pluteus luctuosus Boud. 1905
- Pluteus phlebophorus (Ditmar : Fr.) P. Kumm. 1871
- Pluteus pusillulus Romagn. 1940
- Pluteus pseudorobertii M.M. Moser & Stangl 1963