Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    132 results
  • people

    1 result
  • species

    7 results

publications (132)

    CSV-download
    12>>>
    • Edmund Reitter (1894): Ueber die Coleopteren-Gattung Absidia und Podistra. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Ludwig Ganglbauer (1930): Die europäischen und kaukasischen Arten der Gattung Podistra s.lat. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 244 - 254.
      Reference | PDF
    • Eine Tabelle Ganglbauers über die europäischen und kaukasischen Podistra-Arten (Coleopt. , …Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1922): Eine Tabelle Ganglbauers über die europäischen und kaukasischen Podistra-Arten (Coleopt., Canfharid.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1894): Neue Absidien aus den Alpen. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 180 - 185.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1882): Ueber Malthodes brachypterus KIESW. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Et meminisse et vaticinari liceat. Walther Hermann Richard Horn
      Walther Hermann Richard Horn (1921): Et meminisse et vaticinari liceat. – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer). Peter Herger, Manfred Uhlig
      Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntniss der europäischen Malthiniden. Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1863): Weitere Beiträge zur Kenntniss der europäischen Malthiniden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 428 - 431.
      Reference | PDF
    • Checklist der Weichkäfer (Coleoptera, Cantharoidea) ThüringensAndreas Kopetz
      Andreas Kopetz (1994): Checklist der Weichkäfer (Coleoptera, Cantharoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura, IV. Coleoptera (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura, IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Revision der Canthariden-Sammlung von A. v. d. Trappen. Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (2006): Revision der Canthariden-Sammlung von A. v.d. Trappen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 m, Kanton Uri. *) IV. Coleoptera…Peter Herger
      Peter Herger (1990): Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 m, Kanton Uri. *) IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1889): Neue Coleopteren aus Circassien, gesammelt von A. STARCK. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • New apterous cantharids from China (Insecta: Coleoptera: Cantharidae)Sergey V. Kazantsev, Andreas Kopetz
      Sergey V. Kazantsev, Andreas Kopetz (2019): New apterous cantharids from China (Insecta: Coleoptera: Cantharidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 197 - 219.
      Reference | PDF
    • Ueber die Coleopteren-Gattung Absidia und Podistra. E. Reitter
      E. Reitter (1894): Ueber die Coleopteren-Gattung Absidia und Podistra. – Wien. Ent. Ztg. – 2: 185 - 188.
      Reference
    • Ueber die Coleopteren-Gattung Absidia und Podistra. E. Reitter
      E. Reitter (1894): Ueber die Coleopteren-Gattung Absidia und Podistra. – Wien. Entomol. Ztg. – 2: 185 - 188.
      Reference
    • Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m, und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz IV. …Peter Herger, Manfred Uhlig
      Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m, und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 24: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum…Ulrich Bense
      Ulrich Bense (1996): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Scheuelberg und zur Rauhen Wiese (Ostalbkreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 70 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Weichkäfer (Coleoptera: Cantharidae) in SüdwestdeutschlandFranz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (2017): Die Verbreitung der Weichkäfer (Coleoptera: Cantharidae) in Südwestdeutschland – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • ErlesenesJoachim Händel
      Joachim Händel (2022): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 114.
      Reference
    • Edmund Reitter (1882): Zwei neue caucasische Caraben. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, …Konrad Thaler, Barbara Knoflach
      Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
      Reference
    • Edmund Reitter (1893): Achter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer)Alois Kofler
      Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.
      Reference | PDF
    • Zum 250. Geburtstag von Carl Johann Schönherr (Coleoptera)Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2022): Zum 250. Geburtstag von Carl Johann Schönherr (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 112 - 114.
      Reference
    • Emil Hölzel (1946): Ergebnisse der Koschuta-Explorierung 1942-1945 (Beitrag zur Koleopterengeographie der Karawanken mit 3 Lichtbildern – Carinthia II – 135_55: 57 - 93.
      Reference | PDF
    • Odontolabis waterstradti, species nova. R. Rothenburg
      R. Rothenburg (1900): Odontolabis waterstradti, species nova. – Entomologische Zeitschrift – 14: 84 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käfer Fauna des Feldberggebietes (1954)Adolf Horion
      Adolf Horion (1953-1956): Beiträge zur Käfer Fauna des Feldberggebietes (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 92 - 109.
      Reference | PDF
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
      Reference | PDF
    • Methoden zum Sammeln von blinden, subterran lebenden und sonst schwer erhältlichen KäfernLudwig Strupi
      Ludwig Strupi (1953): Methoden zum Sammeln von blinden, subterran lebenden und sonst schwer erhältlichen Käfern – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 176 - 185.
      Reference | PDF
    • Johann Moosbrugger (1932): Alpine und subalpine Käfer des steirischen Ennsgebietes. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 217 - 226.
      Reference | PDF
    • Georg Ihssen, Ludwig Osthelder (1942): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 715 - 723.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- MALACODERMATAHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1983): COLEOPTERA- MALACODERMATA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, VorarlbergJasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf
      Jasmin Klarica, Andreas Eckelt, Johannes Schied, Gregor Degasperi, Timo Kopf (2015): Käfer (Coleoptera) der montanen Moorlandschaft im Fohramoos, Vorarlberg – Inatura Forschung online – 22: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1930): Die "Koleopterologische Rundschau" und ihre Ziele. Ein Rückblick auf zehn Bände der Zeitschrift. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 257 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VIII Malacodermata (Lycidae bis Lymexylonidae). – Carinthia II – 200_120: 525 - 552.
      Reference | PDF
    • Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Coleopteren in Hessen durch Lichtfang (Schluß)Heinz Scherf, Ulf Drechsel
      Heinz Scherf, Ulf Drechsel (1973): Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Coleopteren in Hessen durch Lichtfang (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 83: 33 - 45.
      Reference
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland)Bernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1992): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 54_2_1992: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1903): Repertorium der coleopterologischen Publicationen Edm. Reitter's von 1893 bis 1902. I. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 157 - 170.
      Reference | PDF
    • 28. (Col. div. ) - Erster Nachtrag zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und dem…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (1989-2002): 28. (Col. div.) - Erster Nachtrag zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Niederelbegebiet – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1990): Biogeographisch-ökologische Studien im Kaukasus als Grundlage für einen Vergleich mit den Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, …Peter Herger
      Peter Herger (1983): Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut III. Coleoptera 1 sowie Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der EifelKarl Ermisch
      Karl Ermisch (1968): Zur Käferfauna der Eifel – Decheniana – 120: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die…Klaus Renner
      Klaus Renner (1985): Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen – Decheniana – 138: 92 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopteren- Fauna von Turkestan, namentlich des Alai- Gebirges, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz (1886): Beiträge zur Coleopteren- Fauna von Turkestan, namentlich des Alai- Gebirges, – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 177 - 194.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae,…Peter Herger
      Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae, Elateridae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. III. …Peter Herger
      Peter Herger (1981): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden.III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 6: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • 55. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Cantharidae und Malachiidae (Col. ). Walter Wittmer
      Walter Wittmer (1972): 55. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Cantharidae und Malachiidae (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 122 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des ArtengefällesBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2011): Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse…Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, …
      Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, Werner E. Holzinger (2021): Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 239 - 278.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1882): Namensregister – Wiener Entomologische Zeitung – 1: VI-XV.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) -…Peter Herger
      Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer HochalpenKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2020): Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 68 - 89.
      Reference | PDF
    • Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne…Peter Herger
      Peter Herger (1992): Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne Staphylinidae, Elateridae, Chrysomelidae und Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 28: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen 1986 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das…Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Ergebnis der Exkursionen 1986 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Bernbachtal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 32 - 52.
      Reference | PDF
    • Der Formenkreis des Euconnus (Tetramelus) longulus HALBH. (Col. , Scydmaenidae)Harald Schweiger
      Harald Schweiger (1961): Der Formenkreis des Euconnus (Tetramelus) longulus HALBH.(Col., Scydmaenidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 358 - 372.
      Reference
    • Remigius Geiser (1983): 11. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2007): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Lycidae, Omalisidae, Lampyridae, Cantharidae, Drilidae, Malachiidae, Dasytidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 195 - 251.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1942): Zusamensetzung und Gliederung der Landtierwelt Kärntens – Carinthia II – 132_52: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. Peter Herger
      Peter Herger (1987): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursion 1985 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins obere…Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1992): Ergebnis der Exkursion 1985 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins obere Filstal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 30 - 42.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1900): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 14: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Karl Holdhaus (1924): Das Tyrrhensisproblem. Zoogeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Koleopteren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 37: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, …Peter Herger
      Peter Herger (1981): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. XII. Coleoptera (Käfer) - 2. Teil: Cantharoidea. – Entomologische Berichte Luzern – 6: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. III. Coleoptera. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1900): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 14: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1955): Franz Heikertinger +. (Tafel 5) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954): Franz Heikertinger – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Hans Strouhal (1954/55): FRANZ HEIKERTINGER – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) :…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) : Coleóptera und Strepsiptera (Forts.)* 2) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 433 - 476.
      Reference
    • Insektengemeinschaften (Insecta: Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) in Windwurfflächen…Thomas Frieß, Sandra Aurenhammer, Elisabeth Glatzhofer, Lorenz Wido…
      Thomas Frieß, Sandra Aurenhammer, Elisabeth Glatzhofer, Lorenz Wido Gunczy, Werner E. Holzinger, Erwin Holzer, Elisabeth Huber, Samuel Messner, Carsten Morkel, Michael Steinwandter, Andreas Hilpold (2021): Insektengemeinschaften (Insecta: Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha) in Windwurfflächen am Latemar (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 021: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei…Horst Korge
      Horst Korge (1976): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgarden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 131 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
      Reference | PDF
    • Teil-Register zu Band 3, Hefte 1 bis 50 diverse
      diverse (1989-2002): Teil-Register zu Band 3, Hefte 1 bis 50 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: I-XXV.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach…Andree Märtin, Johannes Reibnitz
      Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1876): Literatur. – Coleopterologische Hefte – 15: 131 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1932): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 88: 143 - 174.
      Reference | PDF
    • Faunistik der Mitteleuropäischen KäferAdolf Horion
      Adolf Horion (1953): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – SB_1953: 1 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Malacodermen Japans nach dem Ergebnisse der Sammlungen des Herrn G. Lewis während der Jahre…Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1874): Die Malacodermen Japans nach dem Ergebnisse der Sammlungen des Herrn G. Lewis während der Jahre 1869-1871 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 241 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Aus meinem Entomologischen Institute. Emmerich Reitter
      Emmerich Reitter (1927-1929): Aus meinem Entomologischen Institute. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • Catalog der Coleopteren von Japan mit Angabe der Bezüglichen Beschreibungen und der sicher…
      (1887): Catalog der Coleopteren von Japan mit Angabe der Bezüglichen Beschreibungen und der sicher bekannten Fundorte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 29 - 204.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera1 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 33 - 118.
      Reference
    • Alfred Hetschko (1915): Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER (1869-1915). – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 221 - 270.
      Reference | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, …Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2014): Endemiten im Nationalpark Kalkalpen - Die endemische und subendemische Käferfauna - Erfassung, Kartierung und Dokumentation endemischer Käferarten – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 29_2014: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, …Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, …
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
      Reference | PDF
    • Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2024): Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu schneebedeckten Blockschutthalden (Naturpark Weißbach, Salzburg) – Entomologica Austriaca – 0031: 83 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1997): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_4_1997: 1 - 370.
      Reference
    • Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Krauss Hermann August
        Der Arzt und Entomologe Hermann Krauss (1848-1939) war von 1876 bis 1880 Assistent am k. k. Naturhistorischen Hofmuseum. Er hat 1878 das Männchen einer Saga-Art beschrieben, das er für das bis…
        find out more

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra carinthiaca Wittm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra rupicola Kiesw.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra birnbacheri Krauss
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra pilosa Payk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra rufotestacea Letzn.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Podistra
          Podistra prolixa Maerk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Podistra
          Podistra schoenherri
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025