publications (327)
- Über Fang und Zucht von Polyphaenis sericata (Lep. , Noctuidae)Alfred Wunderlich (1976): Über Fang und Zucht von Polyphaenis sericata (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 184 - 188.
- Cölestin Metschl (1922): Eine neue Lokalrasse von Polyphaenis sericata Esp. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 012: 46 - 47.
- Franz Flock (2014): Polyphaenis sericata (Esper, 1787), neu für das erweiterte Stadtgebiet von Ingolstadt. (Lepidoptera, Noctuidae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 26: 45.
- Rudolf Pinker (1963): Biologische Notizen über mazedonische Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 97 - 100.
- Faunistische NotizenRando Müller (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 77 - 78.
- Angela Hille (2019): Hessenfauna. 43. Nachweise bemerkenswerter Eulenfalter am Köder im Gebiet Seeheim-Jugenheim (Südhessen) (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae, Tribus Dypterygiini und Actinotiini; Erebidae, Erebinae, Tribus Catocalini und Ophiusini) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 215 - 216.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Faunistische Notizendiverse (2016): Faunistische Notizen – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 77 - 80.
- Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der…Andreas H. Segerer, Klaus-Dirk Gottschaldt, Theo Grünewald, Alfred Haslberger, Stefan Kattari sen., Peter Lichtmannecker (2023): Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (3. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 66 - 71.
- Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1882): Aufzählung der im Jahr 1881 "an Saft" gefangenen Nachtschmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 202 - 209.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
- Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 150 - 165.
- Friedrich Kasy (1956): Ergebnisse einer lepidopterologischen Sammel- und Studienreise nach Ochrid in Westmazedonien im Sommer 1955. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_7_1956: 3 - 6.
- Faunistische NotizenMichael Drees (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 307 - 315.
- Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta:…Werner Wolf (2022): Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 73 - 85.
- Zur Verbreitung und Lebensweise von Axinopalpis gracilis (Krynicky, 1832) in Brandenburg und…Ralf Wolfgang Hass, Andreas Pütz (2021): Zur Verbreitung und Lebensweise von Axinopalpis gracilis (Krynicky, 1832) in Brandenburg und Berlin (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 73 - 77.
- Ekkehard Friedrich (2014): Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 141 - 156.
- Georg Pronin (1927): c – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 99 - 101.
- Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
- Adalbert Viertl (1897): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna der österreichisch-ungarischen Monarchie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 11: 141.
- Julius Lederer (1861): Bücheranzeigen [Teil a]. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 353 - 361.
- Fritz Heydemann (1931/32): Nachtrag zu dem Aufsatz über die Hydroecia nictitans-Gruppe. – Entomologische Zeitschrift – 45: 109 - 110.
- Siegfried Steiner (1993): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das jahr 1992 – Carinthia II – 183_103: 371 - 373.
- Franz Daniel (1955): Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna Steiermarks – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 73 - 75.
- Carl Schneider (1932/33): Entomologische Chronik. Jahresbericht 1932 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 E.V. – Entomologische Zeitschrift – 46: 241 - 243.
- Karl sen. Mazzucco (1966): Wanderfalterbericht 1966 – Steyrer Entomologenrunde – 0008: 40 - 43.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Buchbesprechung mit zwei Nachträgen für die Grossschmetterlingsfauna der Pfalz, Südwestdeutschland ("Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 32: 133 - 136.
- Axel Steiner (1995): Eremodrina gilva (Donzel, 1837) in Baden-Württemberg sowie Bemerkungen zu ihrer Arealexpansion in Mitteleuropa (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae (Faunistische Notizen über Noctuidae in Südwestdeutschland. 4.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 45 - 53.
- A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
- Pfarrer August Fuchs (Bornich/Rheingau) zum GedächtnisRudolph Künnert (1965): Pfarrer August Fuchs (Bornich/Rheingau) zum Gedächtnis – Entomologische Zeitschrift – 75: 11 - 15.
- Hans Rebel (1916): Zur Lepidopterenfauna der Insel Rhodos. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 26: 111 - 115.
- Emil Fischer (1899): Desinfection der Raupenzuchtkästen-Eine neue, rationelle Methode - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 13: 17 - 18.
- Hermann Steinert (1889): Schmetterlingsfang in Siidtirol während des Hochsommers – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 2: 270 - 274.
- Leo Schwingenschuß[ss]: Eine Falterausbeute aus Sizilien. I. Teil Macrolepidoptera. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 222 - 224.
- Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
- August Gramann (1910): Eine natürliche Kälteform von Erebia medusa F. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 87 - 88.
- Albert Hepp (1930): Die Schmetterlingssammlung Pfarrer August Fuchs im Naturhistorischen Museum der Stadt Wiesbaden. a) Typen, beschrieben von A. Fuchs und F. Fuchs, b) Originalstücke, die zu Abbildungen auf Tafel 71a, A. Spuler, Die Schmetterlinge Europas benutzt... – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 156 - 159.
- Gustav de Lattin (1944): Einige bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus der Türkei. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 74 - 78.
- Moritz k. u. k. Major von Hutten-Klingenstein (1895): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Ehrenhausen in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 425 - 427.
- Christian Wieser (1997): Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 41 - 55.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). IV. Lepidoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 39 - 51.
- Hans Fruhstorfer (1921): Neues über altbekannte Parnassius apollo Rassen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 129 - 131.
- Heinz Habeler (1976): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 25 - 29.
- Gerhard Schadewald (1955): Lichtfang – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 75 - 80.
- Julius Lederer (1859): Ein paar Worte über Dr. Herrich-Schäffer's Critik meiner "Noctuinen Europas" im Regensburger Correspondenzblatte 1858. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 186 - 191.
- Charles Boursin (1969): Neue Funde von interessanten Noctuiden-Arten in Europa (Beiträge zur Kenntnis der Noctuidae Trifinae, Nr. 168) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 78 - 82.
- Rudolf Kitschelt (1932): Sammelergebnis in den spanischen Zentralpyrenäen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 526 - 530.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer (1999): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2 (Nachträge). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 23 - 36.
- Julius Lederer (1859): Ein paar Worte über Dr. Herrich-Schäffer's Critik meiner "Noctuinen Europas" im Regensburger Correspondenzblatte 1858. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 193 - 199.
- Otto Stertz (1904): Ein entomologischer Ausflug nach Digne – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 13 - 22.
- Contribution to the Noctuidae Fauna of Lebanon with the first proof of ten species and taxonomic…Hermann Hacker, A. S. Talhouk (1998): Contribution to the Noctuidae Fauna of Lebanon with the first proof of ten species and taxonomic comments – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 376 - 380.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
- Michael Kratochwill, Rudolf Ritt (2011): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil: Eulen (im klassischen Sinn) – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 60 - 80.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 147 - 151.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
- Helmut Kinkler (2000): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 12. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 4 - 10.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1991): Zur Insektenfaua des Kantons Schaffhausen (Osterfingen, Hallau-Egg und Löhningen) II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 26: 21 - 124.
- Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
- Julius Lederer (1861): Ueber Alb. Kindermanns letzte lepidopterologische Ausbeute. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 144 - 155.
- Otto Stertz (1915): Mitteilungen über palaearktische Heteroceren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 29: 123 - 132.
- Hans Rebel (1910): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Ionischen Inseln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 418 - 431.
- Hermann Hacker, Werner Wolf (1982): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna Nordbayerns. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 93 - 100.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. II. Lepidoptera 1: Macrolepidoptra (Grossschmetterlinge). – Entomologische Berichte Luzern – 7: 15 - 61.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Rupprecht M. Bender (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna der Insel Rhodos. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 11 - 20.
- Heinz Schumacher (2003): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidoperologen e. V. 15. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 70 - 79.
people (1)
- Hormuzaki Konstantin (=Constantin) Freiherr vonKonstantin Freiherr von Hormuzaki, geb. 1863 in Czernowitz, erwähnt in seinem "Beitrag zur Makrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer", erschienen in den Verhandlungen der z. b.…
Species (5)
- Polyphaenis xanthochloris Boisduval, 1840
- Polyphaenis subsericata Herrich-Schäffer, 1861
- Polyphaenis sericata (Esper, 1787)
- Noctua viridis Villers, 1789
- Noctua sericata Esper, 1787