publications (147)
- Jörg Gelbrecht, Lutz Lehmann, Heinz Sbieschne (2005): Aktuelle Häufigkeitszunahme von Pseudeustrotia candidula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg und in der sächsischen Oberlausitz (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_1: 87 - 98.
- Faunistische NotizenJochen Köhler, Rolf Peschel, Werner Petzold, U. Wallberg, D. Wagler, Ingo Brunk, Wolfgang Bäse, Jörg Gebert, Klaus Reinhardt (2013): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 267 - 274.
- BeobachtungenRolf Reinhardt, Jochen Köhler (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 234 - 236.
- Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta:…Werner Wolf (2022): Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 73 - 85.
- Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow in…Jochen Köhler, Frank Nowotne (2021): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera, Lycaenidae, Satyrinae, Drepanidae, Geometridae, Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 61 - 65.
- Uwe Deutschmann (2014): Die Schmetterlingsfauna am renaturierten Mühlbach bei Kraak, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg Teil 2 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 26 - 34.
- Bemerkenswerte Beobachtungen von Nachtfaltern im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Neufunde in der…Jochen Köhler (2022): Bemerkenswerte Beobachtungen von Nachtfaltern im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Neufunde in der Umgebung von Hitzacker (Lepidoptera, Arctiidae, Notodontidae, Noctuidae, Geometridae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 137 - 143.
- Bernhard Klausnitzer, Hans Leutsch (2006/2007): Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Heinz Sbieschne. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 99 - 100.
- Wolfgang Speidel, Clas M. Naumann (1995): Further morphological characters for a phylogenetic classification of the Noctuidae (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 119 - 135.
- Lars Kühne, Erik Haase (2014): Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei Treuenbrietzen – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 155 - 174.
- Walter Sage, Gerhard Karl (2023): Ergänzungen und Aktualisierungen (2023) zu „Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Inn-Salzach-Gebiet, Südostbayern“ – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 1 - 15.
- Faunistische NotizenJochen Köhler (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 143 - 144.
- Peter Strobl (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2013 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 16 - 25.
- Lars Kühne (1997): Phytometra amata (Butler, 1878) — Eine neue Noctuidenart für Europa – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 211 - 216.
- Ingo Brunk, Uwe Gehlhar, Stephan Gürlich, Susanne Poeppel, Christian Schmid-Egger, Theresia Stampfer, Volker Thiele (2020): Faunistisch bedeutsame, sowie Neu- und Wiederfunde von Käfern (Coleoptera), Schmetterlingen (Lepidoptera) und Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) in Wäldern und Waldreststrukturen der Umgebung von Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 3 - 13.
- Rudolf Ritt (2019): Die Großschmetterlinge des Passauer Raumes – ein Update – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 53 - 56.
- Faunistische NotizenReiner Theunert (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 228 - 235.
- Spezialistenlager - eine Form der Förderung von an der Natur interessierten Schülern und…Christine Brozio [geb. John], Hartmut Jornitz, Wolf-Dieter König, Steffen Teufert (2013): Spezialistenlager - eine Form der Förderung von an der Natur interessierten Schülern und Jugendlichen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 55_2013: 54 - 59.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 43: 17 - 179.
- Peter Strobl (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2012 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 3 - 15.
- Rudolf Bährmann (2005/2006): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 45 - 70.
- Sebastian Zoder, Rudolf Ritt (2015): Besondere Begegnungen in der Passauer Natur – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 45 - 50.
- Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) ThüringensWolfgang Heinicke (1993): Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 119 - 126.
- Christian Wieser (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Lepidoptera (Schmetterlinge). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 101 - 107.
- Helmut Kinkler (2001): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 2. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 95 - 103.
- Volker Tröster, Jürgen Kurdas, Dirk Kunze, Carsten Anderssohn, Peter Weisbach, Werner Renner, Christian Schulz (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 11 - 44.
- Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
- Eulenfalter (Noctuidae) Sachsens - quantitative und qualitative Veränderungen seit der vorletzten…Uwe Fischer (2020): Eulenfalter (Noctuidae) Sachsens - quantitative und qualitative Veränderungen seit der vorletzten Jahrhundertwende (Lepidoptera). Teil 2 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 121 - 133.
- Peter Strobl (2018): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2017 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 23 - 29.
- Peter Scheunemann, Uwe Deutschmann, Heinz Tabbert (2013): Kleine Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 62 - 68.
- Gernot Embacher (2010): Die Schmetterlingsfauna des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 35 - 50.
- Peter Strobl (2016): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2015 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 35 - 43.
- Heinz Schumacher (2007): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 19. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 63 - 74.
- Heinz Schumacher (2003): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidoperologen e. V. 15. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 70 - 79.
- Peter Strobl (2009): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2008 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 226 - 232.
- A review of the higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera) with special reference to…Michael Fibiger, J. Don Lafontaine (2005): A review of the higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera) with special reference to the Holarctic fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 11_2005: 7 - 92.
- Michael Weidlich (2016): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes „Trautzke Seen und Moore“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 1 - 36.
- Heinz Schumacher (2006): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 18. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 22 - 34.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
- Peter Strobl (2012): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2011 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 29 - 38.
- Lili Hassler, Manfred Tschinder (1998): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Unterkärnten (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 437 - 451.
- Wolfgang Speidel, Gottfried Behounek (2005): The genus Wittstrotia gen. nov. (Lepidoptera, Noctuidae, Eustrotiinae). – Entomofauna – 0026: 393 - 406.
- Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824.
- Peter Strobl (2017): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2016 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 31 - 43.
- Lars Kühne (2000): Faunistische Ergebnisse aus Slowenien und Kärnten (Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 561 - 577.
- Michael Weidlich (2019): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Große Göhlenze und Fichtengrund“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2019_1: 1 - 66.
- Peter Strobl (2010): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2009 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 16 - 27.
- Horst Bobits, Friedrich Weisert (2005): Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven Lepidopteren. Vorläufige Ergebnisse aus den Jahren 1999 bis 2005. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 111 - 131.
- Heinz Schumacher (2013): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 25. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 7 - 25.
- Christian Wieser (2021): „Flachwasserbiotop Neudenstein“ – drei Jahrzehnte Sukzession der Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) – Carinthia II – 211_131_2: 223 - 240.
- Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
- Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
- Peter Strobl (2011): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2010 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 11 - 26.
- Peter Strobl (2015): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2014 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 23_2015: 23 - 37.
- Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
- Herbert Beck (1999): Die Larven der Europäischen Noctuidae. Revision der Systematik der Noctuidae (Lepidoptera: Noctuidae) Vol. II - Zeichnungen – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 5_1: 1 - 447.
- Franz Lichtenberger (2000): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil 1: Die Welschen Halten bei Ebreichsdorf (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 52: 71 - 96.
- Michael Weidlich (2018): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Unteres Schlaubetal“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_1: 1 - 68.
- Jan Patocka (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Unterfamilien Acontiinae und Plusiinae (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0017: 97 - 132.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2015): In?ecten=Belu?tigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil: Spanner (Geometridae) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 22 - 44.
- Christian Wieser (2022): Garnisonsübungsplätze in Kärnten als Lebensraum für Schmetterlinge (Atschalas, Schattenberg) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 325 - 353.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
- Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
- Christian Wieser (1998): Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens-Ergebnisse einer Lichtfalle in Lassendorf NE von Klagenfurt (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 335 - 362.
- Die Spanner und Eulen des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Geometridae, Nolidae, …Eyjolf Aistleitner (2008): Die Spanner und Eulen des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Geometridae, Nolidae, Erehidae, Noctuidae) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 33: 5 - 72.
- Michael Kratochwill, Rudolf Ritt (2011): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil: Eulen (im klassischen Sinn) – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 60 - 80.
- Uwe Deutschmann, Udo Steinhäuser (2020): Die Schmetterlingsfauna des NSG „Marienfließ“ in MecklenburgVorpommern und Brandenburg (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 36 - 67.
- Franz Lichtenberger (2001): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil II: Die Seiherwiesen bei Wienerherberg (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 65 - 91.
- Christian Wieser (2018): Ist-Bestandserhebung der Schmetterlings- und Köcherfliegenfauna (2016–2017) im geplanten Flutungsgebiet Tiebelmündung (Lepidoptera, Trichoptera) – Carinthia II – 208_128: 605 - 646.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Johannes Volkmer, Gregor Degasperi, Britta Frei, Rachel Korn, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Herbert Kerschbaumsteiner, Gernot Kunz, Julia Schwab, Sandra Aurenhammer, Alexander Platz, Johanna Pfeifer, Peter Arthofer, K. Urach, Manuel Lanzer, Denny Morchner, Thomas Pass, E. Holzer (2015): Bericht über das erste ÖEG-Insektencamp: Faunistische Erfassungen im Lafnitztal (Oststeiermark, Südburgenland) – Entomologica Austriaca – 0022: 185 - 233.
- Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch…Volker Tröster, Peter Weisbach, Anneli Krämer, Dirk Kunze, Jörg Renner (2024): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen – Schmetterlinge (Lepidoptera: „Makrolepidoptera“) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 1 - 52.
- Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 5 - 89.
- Franz Pühringer, S. Ortner, Hermann Pröll, Ernst Rudolf Reichl, Josef Wimmer (2005): Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 4: Noctuidae II (Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0015: 1 - 240.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 25 - 108.
- Christian Wieser, Werner Petutschnig, Klaus Krainer (2002): Vegetation und Schmetterlingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 20 - 60.
- The Noctuid Moths of the South of Russia and the Northern Caucasus (Lepidoptera) (Plates 2-4)Alexander N. Poltavskij, Andrei Vladimirovich Nekrasov (2002): The Noctuid Moths of the South of Russia and the Northern Caucasus (Lepidoptera) (Plates 2-4) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 21 - 47.
- Christian Wieser (2009): Ein Lebensraum aus zweiter Hand - Schmetterlinge in den Begleitflächen der Südautobahn zwischen Pörtschach und Völkermarkt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 407 - 448.
- Die Schmetterlingsfauna des NSG "Kühkopf-Knoblochsaue"Mathias Ernst (2007): Die Schmetterlingsfauna des NSG "Kühkopf-Knoblochsaue" – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 161 - 180.
- Jan Patocka (1995): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 209 - 254.
people (0)
No result.
Species (3)
- Pseudeustrotia candidula (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Noctua candidula Denis & Schiffermüller, 1775
- Eustrotia candidula Denis & Schiffermüller, 1775