Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    101 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (101)

    CSV-download
    12>>>
    • Gelbweißes Ruhrkraut Pseudognaphalium luteoalbum im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Gelbweißes Ruhrkraut Pseudognaphalium luteoalbum im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 17 - 19.
      Reference
    • Mercurialis annua L. (Einjähriges Bingelkraut) in Bremen eingebürgert?Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Mercurialis annua L. (Einjähriges Bingelkraut) in Bremen eingebürgert? – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 15 - 17.
      Reference
    • Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten…Wolfgang Petrick, Ralf Schwarz, Birgit Seitz
      Wolfgang Petrick, Ralf Schwarz, Birgit Seitz (2021): Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten Langengrassau am 28. Juni 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 171 - 176.
      Reference
    • Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel NeuseelandsUllrich Asmus, G. L. Rapson
      Ullrich Asmus, G. L. Rapson (2008): Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel Neuseelands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840Johann Sigl
      Johann Sigl (2009): Anmerkungen zur ersten Neumarkter Lokalflora von Dr. J. B. SCHRAUTH aus dem Jahr 1840 – Regnitz Flora – 3: 4 - 15.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2008): Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 167 - 175.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Sorosporium saponariae RUDOLPHI in FrankenMatthias Breitfeld
      Matthias Breitfeld (2004): Erstfund von Sorosporium saponariae RUDOLPHI in Franken – Blätter zur Flora Nordbayerns – 1: 24.
      Reference
    • Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren…Armin Jagel, Ulrike Goos
      Armin Jagel, Ulrike Goos (2002): Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften – Natur und Heimat – 62: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Ausbreitungstendenzen und Verbreitung von Helichrysum luteoalbum (L. ) Rchb. in…Thomas Junghans, Thomas Hövelmann
      Thomas Junghans, Thomas Hövelmann (2011): Aktuelle Ausbreitungstendenzen und Verbreitung von Helichrysum luteoalbum (L.) Rchb. in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung eines bemerkenswerten Neufundes in Paderborn – Decheniana – 164: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis STEUD. in den Heidekreisen und im übrigen…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Das Japanische Liebesgras Eragrostis multicaulis STEUD. in den Heidekreisen und im übrigen Nordwestdeutschland (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Helichrysum luteoalbum – Gelblichweißes Ruhrkraut, Gelbweiße Strohblume (Asteraceae), …Armin Jagel
      Armin Jagel (2021): Helichrysum luteoalbum – Gelblichweißes Ruhrkraut, Gelbweiße Strohblume (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 308 - 318.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Der Schlangen-Lauch Allium scorodoprasum L. wieder im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Der Schlangen-Lauch Allium scorodoprasum L. wieder im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 21 - 22.
      Reference
    • Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Drei in Niedersachsen stark gefährdete Pflanzenarten in Pflasterritzen in Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 25 - 27.
      Reference
    • Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Kerstin Wittjen
      Kerstin Wittjen (2009): Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 29 - 96.
      Reference | PDF
    • Vogel des Monats: November 2018. Der erste Buschrohrsängernachweis Acrocephalus dumetorum für…Holger Bekel-Kastrup
      Holger Bekel-Kastrup (2019): Vogel des Monats: November 2018. Der erste Buschrohrsängernachweis Acrocephalus dumetorum für Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 55: 94 - 96.
      Reference
    • Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2012): Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 72: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Fotoanhang diverse
      diverse (2009): Fotoanhang – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 515 - 556.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Status Quo und Handlungsstrategien zur Förderung der Segetalflora in Sachsen-Anhalt Status quo…Stefan Meyer
      Stefan Meyer (2018): Status Quo und Handlungsstrategien zur Förderung der Segetalflora in Sachsen-Anhalt Status quo and conservation strategies for the arable flora in Saxony-Anhalt – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 1 - 34.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 2: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VI: Senecio macrocephalus DC. …Roland Karl Eberwein, Felix Schlatti
      Roland Karl Eberwein, Felix Schlatti (2014): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VI: Senecio macrocephalus DC. (Asteraceae, Senecioneae). – Carinthia II – 204_124: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Floristisches Kartiertreffen im Gebiet der Meißendorfer Teiche – ein ExkursionsberichtThomas Kaiser, Thomas Homm, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Thomas Homm, Thomas Täuber (2022): Floristisches Kartiertreffen im Gebiet der Meißendorfer Teiche – ein Exkursionsbericht – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und Umgebung (Teil 2)Armin Hoch
      Armin Hoch (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und Umgebung (Teil 2) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen an Autobahnen in Niedersachsen und BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2014): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen an Autobahnen in Niedersachsen und Bremen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 22: 28 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Konstanz zu Zeiten Ludwig Leiners und heute – ein VergleichThomas Breunig
      Thomas Breunig (2004): Die Flora von Konstanz zu Zeiten Ludwig Leiners und heute – ein Vergleich – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 193 - 208.
      Reference
    • Botanische Kurznotizen zur "Flora von München"Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2014): Botanische Kurznotizen zur "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2009)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2009) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 2 - 8.
      Reference
    • Übersicht der Publikationen des Herausgebers (Jürgen Feder 1990-2010)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Übersicht der Publikationen des Herausgebers (Jürgen Feder 1990-2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 15 - 31.
      Reference
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Urban Biotopes of Aotearoa New Zealand (URBANZ) (3): Spontaneous Urban Wall Vegetation in…Diederik De Neef, Glenn H. Stewart, Colin D. Meurk
      Diederik De Neef, Glenn H. Stewart, Colin D. Meurk (2008): Urban Biotopes of Aotearoa New Zealand (URBANZ) (3): Spontaneous Urban Wall Vegetation in Christchurch and Dunedin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2010)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 9: 2 - 9.
      Reference
    • Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Verden (2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 2 - 15.
      Reference
    • Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2011): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 43 - 57.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 Anonymous
      Anonymous (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der OberlausitzSiegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto
      Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2004): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 JahrenArmin Jagel, Peter Gausmann
      Armin Jagel, Peter Gausmann (2010): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 7 - 53.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde naturschutzfachlich bedeutsamer Gefäßpflanzen im Landkreis Dingolfing-LandauMartin Scheuerer, Horst Göding, Jochen Späth
      Martin Scheuerer, Horst Göding, Jochen Späth (2010): Neu- und Wiederfunde naturschutzfachlich bedeutsamer Gefäßpflanzen im Landkreis Dingolfing-Landau – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 63 - 126.
      Reference | PDF
    • Bericht zum Tag der Artenvielfalt in der Muskauer Heide am 15. Juli 2012, Truppenübungsplatz…Kerstin Tschiedel, Fritz Brozio, Christine Brozio [geb. John]
      Kerstin Tschiedel, Fritz Brozio, Christine Brozio [geb. John] (2013): Bericht zum Tag der Artenvielfalt in der Muskauer Heide am 15. Juli 2012, Truppenübungsplatz Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 201 - 221.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – aktualisierte FassungSiegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto
      Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2012): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – aktualisierte Fassung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 99 - 116.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2002): "Flora von Reichersberg" Reuss 1819 einst und jetzt- (k)ein Vergleich! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_2: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2006): Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn
      Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Hannes Langbehn (2007): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle 4. Fassung, Stand März 2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Bremen (2. Fassung 2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 2 - 21.
      Reference
    • „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für…Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, …
      Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, Kerstin Wittjen (2009): „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 487 - 512.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig
      Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig (2015): Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 129 - 154.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Gefäßpflanzen, überwiegend aus dem südbayerischen…Wolf Bernhard Dickore, Jasna Dickoré
      Wolf Bernhard Dickore, Jasna Dickoré (2019): Neufunde und Bestätigungen von Gefäßpflanzen, überwiegend aus dem südbayerischen Moränengürtel – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 265 - 285.
      Reference | PDF
    • Phytogeography of the Eastern Desert flora of EgyptMonier Abd El-Ghani, Fawzy Salama, Boshra Salem, Azza El-Hadidy, Mohamed…
      Monier Abd El-Ghani, Fawzy Salama, Boshra Salem, Azza El-Hadidy, Mohamed Abdel-Aleem (2017): Phytogeography of the Eastern Desert flora of Egypt – Wulfenia – 24: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen im nordwestdeutschen Tiefland…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen im nordwestdeutschen Tiefland (Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 12 - 32.
      Reference
    • Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 14 - 28.
      Reference
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises UelzenJürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 25 - 51.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 1997 und 1998 in Oberlausitz und Elbhügelland diverse
      diverse (1999): Floristische Beobachtungen 1997 und 1998 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 7-8: 61 - 94.
      Reference | PDF
    • Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-GesellschaftenJörg Petersen
      Jörg Petersen (2000): Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-Gesellschaften – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 7: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2008): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 131 - 156.
      Reference
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
      Reference
    • Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (243 - 386)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2004): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (243 - 386) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 67 - 89.
      Reference
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VGunther Klemm
      Gunther Klemm (2008): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 107 - 136.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes 3. AuflageEduard Weber
      Eduard Weber (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes 3.Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 9: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Schottergruben und Steinbrüche als Hotspots der Biodiversität im Burgenland - Ökozellen in der… diverse
      diverse (2013): Schottergruben und Steinbrüche als Hotspots der Biodiversität im Burgenland - Ökozellen in der Kulturlandschaft. Endbericht Teil I. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 3_2013: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Auswertung der Floristischen Kartierung und der Roten Liste Thüringens für den NaturschutzHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2004): Auswertung der Floristischen Kartierung und der Roten Liste Thüringens für den Naturschutz – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 3 - 67.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Myrmekochorie bei meditarranen PflanzenYvonne Schneemann, Erik Arndt
      Yvonne Schneemann, Erik Arndt (2007): Untersuchungen zur Myrmekochorie bei meditarranen Pflanzen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 173 - 198.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle…Carsten Hobohm, Peter Wind
      Carsten Hobohm, Peter Wind (2014): Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle Naturschutz-probleme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering…Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer
      Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer (2003): Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering Plants and Ferns in the “Rheinisches Herbar“ (NHV) in Bonn – Decheniana – 156: 11 - 112.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2010)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2010) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 10 - 35.
      Reference
    • Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol)Peter Döbbeler
      Peter Döbbeler (2020): Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 7 - 43.
      Reference
    • Die Webspinnen und Pseudoskorpione (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones) des…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Webspinnen und Pseudoskorpione (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 419 - 458.
      Reference | PDF
    • Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-RaumsSdravko Vesselinov Lalov
      Sdravko Vesselinov Lalov (2008): Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-Raums – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 53 - 86.
      Reference
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 144 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - ein Beitrag zu Auswirkungen des…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - ein Beitrag zu Auswirkungen des Klimawandels aus botanischer Sicht – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 63: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenH. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Lippert, …
      H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Lippert, Maximilian Weigend, Günter Gerlach, E. Facher, Dieter Podlech, P. Döbbeler, R. Kraus, Günther R. Heubl, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, B. Klein, H. Hopf, Maximilian Joseph Beck (1997): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet (II)Gunther Klemm
      Gunther Klemm (2002): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet (II) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 69 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenartenliste des Tierarztes Johann Hermann Horst (1777 – 1863) aus Hunteburg von 1830Walter Bleeker, Ingrid Möllenkamp [Purmann]
      Walter Bleeker, Ingrid Möllenkamp [Purmann] (2011): Die Pflanzenartenliste des Tierarztes Johann Hermann Horst (1777 – 1863) aus Hunteburg von 1830 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 37: 73 - 130.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2019): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 2019_04: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum Mit Anmerkungen zu Pflanzenarten, die in den Jahren…Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2009): Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum Mit Anmerkungen zu Pflanzenarten, die in den Jahren 2004 bis 2006 gefunden wurden, und einer Auswertung von Literaturangaben – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_2_2009: 3 - 96.
      Reference | PDF
    • Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
      Reference | PDF
    • Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-GebietesJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Florenliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 2: 1 - 44.
      Reference
    • Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen im Landkreis Straubing-BogenMartin Scheuerer, Wolfgang Diewald, Wolfgang Ahlmer, Franz Leibl, Carsten…
      Martin Scheuerer, Wolfgang Diewald, Wolfgang Ahlmer, Franz Leibl, Carsten Rüther (2009): Liste der Gefäßpflanzen im Landkreis Straubing-Bogen – Der Bayerische Wald – 23_1-2: 3 - 73.
      Reference | PDF
    • Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis…Peter Rességuier, Werner Hildel
      Peter Rességuier, Werner Hildel (1999): Flora von Marktheidenfeld (Pteridophyta und Spermatophyta) (Bayern: Unterfranken: Landkreis Main-Spessart: Stadtgebiet Marktheidenfeld) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_18_1999: 1 - 432.
      Reference | PDF
    • Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae, Lycaenidae und Hesperiidae 2010Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2011): Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae, Lycaenidae und Hesperiidae 2010 – Atalanta – 42: 21 - 82.
      Reference | PDF
    • Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2001): Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_2: 1 - 688.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2006): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil IX – Carinthia II – 196_116: 519 - 610.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (2007): An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Losinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adriatic Sea, Croatia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 207 - 318.
      Reference | PDF
    • (2005): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien", Teil VIII – Carinthia II – 195_115: 515 - 653.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger…Thomas Ellmauer, Franz Essl
      Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
      Reference | PDF
    • Die Flora Wiens gestern und heuteWolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise…
      Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
      Reference | PDF
    • Einkeimblättrige: Poaceae bis Zannichelliaceae, Nachträge, Kartenteil, Rote Listen, …Magdalena Maier, Wolfgang Neuner, Adolf Polatschek
      Magdalena Maier, Wolfgang Neuner, Adolf Polatschek (2001): Einkeimblättrige: Poaceae bis Zannichelliaceae, Nachträge, Kartenteil, Rote Listen, Geschichte der botanischen Erforschung, Rückblick und Ausblick, Literaturnachträge – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 5: 1 - 664.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Systematische Daten in Systematischer Anordnung, Kartenteil, …Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner
      Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Systematische Daten in Systematischer Anordnung, Kartenteil, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 6: 1 - 973.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pseudognaphalium
          Pseudognaphalium luteoalbum (L.) Hilliard & Burtt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Laphangium
          Laphangium luteoalbum (L.) Tzvelev
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025