publications (173)
- Leopold Graebener (1896): Pseudolarix Kaempferi Gord. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 13 - 16.
- Alfred Burgerstein (1906): Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 194 - 199.
- Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Jacek Szwedo, Elzbieta Sontag (2009): The traps of the "amber trap". How inclusions could trap scientists with enigmas – Denisia – 0026: 155 - 169.
- Helmut Gams (1952): Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in Europa – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 34 - 40.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1910): Entwurf eines neuen Systemes der Coniferen. (Mit 2 Abbildungen). – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 5_4: 1 - 56.
- Jacek Szwedo (2002): Amber and amber inclusions of planthoppers, leafhoppers and their relatives (Hemiptera, Archaeorrhyncha et Clypaeorrhyncha) – Denisia – 0004: 37 - 56.
- Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 4 - 25.
- Latridius jacquelinae sp. nov. , a new scavenger beetle from Baltic amber (Coleoptera: Latridiidae)Trevor J. Hawkeswood, Dewanand Makhan, James R. Turner (2009): Latridius jacquelinae sp.nov., a new scavenger beetle from Baltic amber (Coleoptera: Latridiidae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 108 - 110.
- Leopold Dippel (1885): Instrumente, Präparations- u. Cooservationsmethoden etc – Botanisches Centralblatt – 24: 185 - 187.
- Juraj Paclt (1985): Obligatorische Nodosität im Pflanzenreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 219 - 223.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Alfred Burgerstein (1906): Zur Holzanatomie der Tanne, Fichte und Lärche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 295 - 299.
- Paul Graebner (1908): Revision der Voss schen Coniferen-Nomenklatur in Mitt. d. DDG. 1907. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 66 - 69.
- Josef Eggler (1939): In Graz und Umgebung gepflanzte Nadelhölzer. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 17 - 30.
- Friedrich sen. Vierhapper (1919): Über echten und falschen Vikarismus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 1 - 22.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1911): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 437 - 451.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 289 - 294.
- Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder neue Gehölze aus der Sierra Nevada. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 16 - 20.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1906): Geschäftsbericht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 4 - 29.
- SchriftenschauRedaktion (2021): Schriftenschau – Kochia – 14: 163 - 180.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1901): Reise-Erinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 99 - 106.
- Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
- Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Ludwig Beissner [Beißner] (1896): Neues und Interessantes auf dem Gebiete der Nadelholzkunde. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 52 - 71.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1949): Das System der Koniferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 155 - 262.
- Friedrich von Graner (1897): Die geographische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: 142 - 179.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1904): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 124 - 148.
- Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1898): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 79 - 88.
- Stephanie Herzfeld (1923): EPHEDRA CAMPYLOPODA MEY. MORPHOLOGIE DER WEIBLICHEN BLÜTE UND BEFRUCHTUNGSVORGANG. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 98: 243 - 268.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1908): Notizen über das Gedeihen einiger Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 84 - 95.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 204 - 215.
- Große (pliozäne?) Tropfsteine in tagfernen Teilen der EisriesenweltChristoph Spötl, Maria Knipping, Haiwei Zhang, Gabriella Koltai (2024): Große (pliozäne?) Tropfsteine in tagfernen Teilen der Eisriesenwelt – Die Höhle – 75: 112 - 120.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1897): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 83 - 94.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 13 - 63.
- Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
- Die Vögel des JenischparksRonald Mulsow (1965): Die Vögel des Jenischparks – Hamburger avifaunistische Beiträge – 3: 63 - 89.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- Armin Jagel, Veit Martin Dörken (2013): Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne Zapfen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 280 - 307.
people (0)
No result.
Species (1)
- Pseudolarix amabilis (J.Nelson) Rehder