Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    197 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (197)

    CSV-download
    12>>>
    • Ein aberranler Harpalus (Pseudophonus) pubescens MüllerGerhard Mielke
      Gerhard Mielke (1967): Ein aberranler Harpalus (Pseudophonus) pubescens Müller – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Ophonus (Pseudophonus ¹) sagowskii n. sp. (Col. Carab. )Viktor Lutschnik
      Viktor Lutschnik (1909): Ophonus (Pseudophonus ¹) sagowskii n. sp. (Col. Carab.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Ueber Harpalus pexus Men. und Pseudophonus terrestris Motsch. Nachtrag zu meiner Revision der…Karl Daniel
      Karl Daniel (1904-1906): Ueber Harpalus pexus Men. und Pseudophonus terrestris Motsch. Nachtrag zu meiner Revision der Harpalophonus-Arten. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Erich Kirschenhofer (1990): Ergebnisse der Korea Expeditionen des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest (1970-1982). 1. Teil: Harpalini (Coleoptera: Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Neue paläarktische Carabiciden. Arnost Jedlicka
      Arnost Jedlicka (1928): Neue paläarktische Carabiciden. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Aktivitätsdichten von Bodenarthropoden (insbesondere Laufkäfern, Carabidae) in…Thomas Romanowsky
      Thomas Romanowsky (1999): Vergleich der Aktivitätsdichten von Bodenarthropoden (insbesondere Laufkäfern, Carabidae) in zwei agrarisch geprägten Lebensräumen Untersuchung zum Nahrungspotential einer Population der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus LAURENTI, 1768) – RANA – SH_3: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Carabidenfauna der Äcker der Gemarkung Seebach/ Mühlhausen (Insecta: Coleóptera, …Bernd Riedel, Matthias Hartmann
      Bernd Riedel, Matthias Hartmann (1994): Beitrag zur Carabidenfauna der Äcker der Gemarkung Seebach/ Mühlhausen (Insecta: Coleóptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis…Matthias Kaiser
      Matthias Kaiser (2000): Die Laufkäfer in den Naturschutzgebieten „Schnippenpohl" und "Harskamp" in der Brechte (Kreis Steinfurt) (Coleoptera, Carabidae) – Natur und Heimat – 60: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Ueber Ophonus hospes Strm. und seine Verwandten. Karl Daniel
      Karl Daniel (1904-1906): Ueber Ophonus hospes Strm. und seine Verwandten. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutzberichte Band 61-1/2003 diverse
      diverse (2003): Pflanzenschutzberichte Band 61-1/2003 – Pflanzenschutzberichte – 61_2003_1: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1883): Correspondenz der Redaction – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 104.
      Reference | PDF
    • Erich Kirschenhofer (1990): Faunistische Notizen (Coleoptera: Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Von Weingärten zu Trockenrasen. Laufkäfer (Carabidae) als Indikatoren für landschaftliche…Stefan Agnezy
      Stefan Agnezy (2008): Von Weingärten zu Trockenrasen. Laufkäfer (Carabidae) als Indikatoren für landschaftliche Veränderungen auf dem Podersdorfer Seedamm (Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 37: 191 - 216.
      Reference | PDF
    • Blomberger Sammelbericht 1911/13. Wilhelm Köster [Koester]
      Wilhelm Köster [Koester] (1914): Blomberger Sammelbericht 1911/13. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Insekten als Haarschmuck in China. H. Eidmann
      H. Eidmann (1928): Insekten als Haarschmuck in China. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1884): Coleopterologische Notizen. V. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Blomberger Käferfunde 1911/1913. W. Koester
      W. Koester (1913-1914): Blomberger Käferfunde 1911/1913. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Aktivitäts- und Siedlungsdichte von epigäischen Raubarthropoden in Winterweizenfeldern im Raum…Marita Lübke-Al Hussein
      Marita Lübke-Al Hussein (1993): Aktivitäts- und Siedlungsdichte von epigäischen Raubarthropoden in Winterweizenfeldern im Raum Halle/Saale. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Laufkäfer- und Heuschreckenfauna einer Flugsanddüne im Siedlungsbereich von Karlsruhe (Col.…Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1989): Zur Laufkäfer- und Heuschreckenfauna einer Flugsanddüne im Siedlungsbereich von Karlsruhe (Col., Carabidae, Saltatoria). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Zur Faunenstruktur (Coleoptera- Carahidae) in Wald-Brachland-Habitaten des NSG "Lintbusch""Karla Schneider, Franz Tietze
      Karla Schneider, Franz Tietze (1986): Zur Faunenstruktur (Coleoptera- Carahidae) in Wald-Brachland-Habitaten des NSG "Lintbusch"" – Hercynia – 23: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (VII. Beitrag. )Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1929): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (VII. Beitrag.) – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 4: 169 - 218.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1884): Berichtigungen und Zusätze zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Landschaft und LaufkäferAnke Dücker
      Anke Dücker (1995): Landschaft und Laufkäfer – Naturkundliche Beiträge des DJN – 30: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1923): Zur Systematik der Carabidengruppe Parophonus Ganglb. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im HakelErik Arndt, Marina Arndt
      Erik Arndt, Marina Arndt (1987): Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im Hakel – Hercynia – 24: 22 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Oarabidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal bei Strausberg (Bezirk…Bernd Jaeger, David W. Wrase
      Bernd Jaeger, David W. Wrase (1989): Die Laufkäfer (Oarabidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal bei Strausberg (Bezirk Frankfurt / 0.) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Matthias Kaiser, Gerd Schulte (1998): Vergleich der Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) alternativ und konventionell bewirtschafteter Äcker in Nordrhein-Westfalen. In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 365 - 384.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen, V. Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1928): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen, V. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 179 - 196.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 9. Mai 1905Simon Schwendener
      Simon Schwendener (1905): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 9. Mai 1905 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1905: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Helmut Nüssler (1999/2000): Die Laufkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Daten zur Käferfauna Vorarlbergs (Austria occ. ) und des Fürstentums Liechtenstein 1 (Insecta:…Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp
      Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2017): Daten zur Käferfauna Vorarlbergs (Austria occ.) und des Fürstentums Liechtenstein 1 (Insecta: Coleoptera) – Entomofauna – 0038: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Aus meinem entomologischen Jahrbuch 1902 Alisch
      Alisch (1904): Aus meinem entomologischen Jahrbuch 1902 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude (1978): Carabidenstudien 3 (Col., Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna des Kalkberges bei Arnstadt (Coleóptera, Carabidae)Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1994): Die Laufkäferfauna des Kalkberges bei Arnstadt (Coleóptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae)Helmut Platt
      Helmut Platt (1994): Die Laufkäferfauna des Wasserspeichers Seebach/Mühlhausen (Coleoptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner (2000): Fragmenta entomofaunistica V - Laufkäfernachweise von den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren (Col. Carabidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 62 - 66.
      Reference | PDF
    • Arthur Schatzmayr (1907): Die Koleopterenfauna der Villacheralpe (Dobratsch). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 116 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenfauna einer neu entstehenden Nordseeinsel. Otto Schubart
      Otto Schubart (1920): Die Coleopterenfauna einer neu entstehenden Nordseeinsel. – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera)Wolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1994): Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Fulvia Bertrandi, Zetto Brandmayr (1991): Osservazioni sulla dieta e cenni sulla bionomia del genere Harpalus Latreille (Coleoptera, Carabidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • XIII. Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Turkestan. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius…
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1890): XIII. Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Turkestan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 353 - 367.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Osch (in Turkestan)Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Käfer aus Osch (in Turkestan) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 337 - 353.
      Reference | PDF
    • Zur näheren Kenntnis einiger Carabicinen-GattungenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Zur näheren Kenntnis einiger Carabicinen-Gattungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1941): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 37: 232 - 234.
      Reference | PDF
    • Jörg Lorenz (1997/1998): Zur Laufkäferfauna von Ruderal- und Brachflächen in der Stadt Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes KipshagenKarl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz
      Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Erhaltengebliebene Carabenreste aus frühgeschichtlicher FundstätteRichard Grämer
      Richard Grämer (1962): Erhaltengebliebene Carabenreste aus frühgeschichtlicher Fundstätte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • WladiwostokCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1886): Wladiwostok – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Hans Fruhstorfer (1923): Die Parnassius apollo-Rassen der Schweiz. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Anlockungsfähigkeit von Formalin für Carabiden in Bodenfallen. V. Skuhravý
      V. Skuhravý (1970): Zur Anlockungsfähigkeit von Formalin für Carabiden in Bodenfallen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 371 - 374.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1992): Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Chlaeniinae-(Callistinae-)-Formen aus der paläarktischen und der orientalischen Region. (Zugleich zweite Ausw.der vom Nat. Mus. in Wien erw. Chlaeniinae-Spezialsammlung Ernst Grundmanns) (Carab., Col.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 59 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935)Erik Wolf
      Erik Wolf (1934-1938): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Neue Carabiden aus China und AfghanistanArnost Jedlicka
      Arnost Jedlicka (1965): Neue Carabiden aus China und Afghanistan – Opuscula zoologica – 89: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Coleopteren aus Malatia in Mesopotamien. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz, Ludwig…
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz, Ludwig Ganglbauer (1888): Neue und interessante Coleopteren aus Malatia in Mesopotamien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Über die Einrichtung einer angewandt-zoologischen Lehrsammlung. Max Dingler
      Max Dingler (1935-36): Über die Einrichtung einer angewandt-zoologischen Lehrsammlung. – Entomologische Rundschau – 53: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Besiedlung nordhessischer Salz-, Asche- und Braunkohlehalden durch CarabidenKlaus Vowinkel
      Klaus Vowinkel (1988): Besiedlung nordhessischer Salz-, Asche- und Braunkohlehalden durch Carabiden – Hessische Faunistische Briefe – 8: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von unterschiedlich gepflegten Grünlandbrachen für die Fauna…Klaus Handke
      Klaus Handke (1992): Die Bedeutung von unterschiedlich gepflegten Grünlandbrachen für die Fauna (Oberstetten/Taubergebiet) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 10: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Amara pulpani Kult, 1949 und Amara nitida Sturm, 1825 (Col. , Carabidae) kommen auch an der…Joachim Schmidt
      Joachim Schmidt (2004): Amara pulpani Kult, 1949 und Amara nitida Sturm, 1825 (Col., Carabidae) kommen auch an der deutschen Ostseeküste vor. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). Jürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1986): Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer BinnnenseeBodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz
      Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungsokologie des Schwarzstirnwürgers Lanius minorEdith Schmidt
      Edith Schmidt (1980): Untersuchungen zur Nahrungsokologie des Schwarzstirnwürgers Lanius minor – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz, Ewald Schild (1923): Mikroprojektionsmethoden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1938): Über die Insektennahrung der Erdkröte (Bufo vulgaris Laur.). – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 181 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, …Andreas Weigel
      Andreas Weigel (1994): Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des NSG „Tannbach- Klingefelsen ‘, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des…Paul Stegmann
      Paul Stegmann (2004): Zweijährige Laufkäferuntersuchungen an alten und neuen Stillgewässern in der Niederung des Fehntjer Tiefs (Landkreise Leer und Aurich). – Angewandte Carabidologie – 6: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Carabidenfauna des Breiniger Berges bei Aachen (Coleoptera, Carabidae)Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die Carabidenfauna des Breiniger Berges bei Aachen (Coleoptera, Carabidae) – Decheniana – 135: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren- Fauna des Suyfun- Flusses (Amur). Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1886): Die Coleopteren- Fauna des Suyfun- Flusses (Amur). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 269 - 277.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Koleopteren-Fauna von Buchara in Zentral-Asien (Expedition Küehler). Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1914): Beitrag zur Koleopteren-Fauna von Buchara in Zentral-Asien (Expedition Küehler). – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2001): Die Laufkäfer der Wertachaue zwischen Augsburg und Bbingen (Insecta, Coleoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 060_2001: 79 - 100.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1999): Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: 377 - 386.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer (Carabidae) im Monheimer Rheinbogen (Niederrhein) . vor und nach der Überflutung. …Annika Dick, Anke Struebig, Werner Topp
      Annika Dick, Anke Struebig, Werner Topp (2005): Laufkäfer (Carabidae) im Monheimer Rheinbogen (Niederrhein) . vor und nach der Überflutung. Ground Beetles (Carabidae) in the Monheimer Rheinbogen (Lower Rhine) . Before and After Flooding – Entomologie heute – 17: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Coleopteren- Fauna des Amur -GebietesLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1885): Weitere Beiträge zur Coleopteren- Fauna des Amur -Gebietes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 299 - 307.
      Reference | PDF
    • Zum aktuellen Stand der Erfassung der Laufkäfer des OstharzesErhard Grill
      Erhard Grill (1994): Zum aktuellen Stand der Erfassung der Laufkäfer des Ostharzes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1933): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (13. Beitrag.). – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit…Stephan Lehmann, Markus Persigehl, Boris Rosenkranz, Bodo Falke, Jens…
      Stephan Lehmann, Markus Persigehl, Boris Rosenkranz, Bodo Falke, Jens Günther, Thorsten Aßmann [Assmann] (2004): Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 119 - 127.
      Reference
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt EisgrabenChristian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer
      Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer (1997): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Vergleichende biozönotische Untersuchungen über Insekten an Laub- und Nadelfeldgehölzen in der…Alfred Roth
      Alfred Roth (1963): Vergleichende biozönotische Untersuchungen über Insekten an Laub- und Nadelfeldgehölzen in der Magdeburger Börde – Hercynia – 1: 51 - 81.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1888): Coleopteren aus Circassien, gesammelt von Hans LEDER im Jahre 1887. II. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Ciupa (1992): Kommentierte Carabiden-Artenliste für das NSG Salzstelle Hecklingen (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes „Dipperts“ (Landkreis Hildburghausen/Thüringen)…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (2003): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes „Dipperts“ (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Nahrung und Nahrungsaufnahme bei FledermäusenAnton Kolb
      Anton Kolb (1958): Nahrung und Nahrungsaufnahme bei Fledermäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 23: 84 - 95.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1887): Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 497 - 528.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1979): Carabidae, Dytiscidae und Gyrinidae aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Carabidae, Dytiscidae and Gyrinidae of the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 9: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Amara (Zezea) kulti FASSATI, 1947 (Coleoptera, Carabidae) in Nordwestdeutschland:…Peter Schäfer
      Peter Schäfer (2004): Amara (Zezea) kulti FASSATI, 1947 (Coleoptera, Carabidae) in Nordwestdeutschland: Ausbreitungsmuster und Phänologie. Amara (Zezea) kulti FASSATI, 1947 (Coleoptera, Carabidae) in North- West Germany: Pattern of Dispersal and Phenology – Entomologie heute – 16: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Register. Anonymus
      Anonymus (1906): Register. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: VII-XV.
      Reference | PDF
    • Hannes Pohla (2005): Die Laufkäfer. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 172 - 188.
      Reference | PDF
    • Mageninhalt einiger Vögel. Anonymous
      Anonymous (1908): Mageninhalt einiger Vögel. – Ornithologische Monatsschrift – 33: 221 - 231.
      Reference | PDF
    • Erwin Schauberger (1933): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen (Zwölfter Beitrag). – Wiener Entomologische Zeitung – 50: 64 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises LichtenfelsHerbert Rebhan
      Herbert Rebhan (1994): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises Lichtenfels – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Pseudophonus
          Pseudophonus griseus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Pseudophonus
          Pseudophonus rufipes
          find out more
        • Metazoa Insecta Coleoptera Carabidae Harpalus
          Harpalus rufipes (Degeer, 1774)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025