publications (785)
- Esther Ockermüller (2020): Tier des Monats. Weiße Winden-Federmotte Pterophorus pentadactyla (LINNAEUS, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2020_04: 1.
- Ernst Arenberger (1991): Der Pterophorus-Komplex der Pterophoridenfauna Australiens (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 43: 101 - 110.
- Pterophorus kuningus n. sp. von Südostasien (Lepidoptera: Pterophoridae)Ernst Arenberger (1997): Pterophorus kuningus n.sp. von Südostasien (Lepidoptera: Pterophoridae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 354 - 356.
- Ernst Arenberger (1981): Die Pterophorus-Arten West- und Zentralasiens, 2. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 33: 17 - 29.
- Ernst Arenberger (1980): Die Pterophorus-Arten West- und Zentralasiens, 1. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 97 - 110.
- Imre Fazekas (1986): Zwei für die Fauna Ungarns neue Pterophorus-Arten (Lep., Pterophoridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 178 - 180.
- Karl Burmann (1965): Pterophorus nephelodactylus Ev. in den österreichischen Alpen (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 66 - 68.
- Pterophorus malacodactylus transdanubinus n. subsp. , eine neue Federmotten-Unterart aus Ungarn…Imre Fazekas (1986): Pterophorus malacodactylus transdanubinus n.subsp., eine neue Federmotten-Unterart aus Ungarn (Lepidoptera: Pterophoridae) – Entomologische Zeitschrift – 96: 12 - 16.
- Karl Burmann (1944): Ein kleiner Beitrag zur Lebenskunde und Verbreitung von Pterophorus rogenhoferi Mn. (Microlepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 276 - 283.
- Karl Burmann (1944): Ein kleiner Beitrag zur Lebenskunde und Verbreitung von Pterophorus rogenhoferi Mn. (Microlepidoptera, Pterophoridae.). (Mit einer Verbreitungskarte.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 276 - 283.
- Imre Fazekas (1985): Beiträge zur Kenntnis der Pterophoridae-Fauna Ungarns (1.) Stenoptilia paludicola Wallengren, 1859, Pterophorus obsoletus Zeller, 1841 (Lepidoptera : Pterophoridae) – Nota lepidopterologica – 8: 325 - 328.
- Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den PterophoridaeHans Joachim Hannemann (1974): Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den Pterophoridae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 193 - 201.
- Verzeichnis und Typen verbleib der mitteleuropäischen Pterophoriden (Lep. , Pterophoridae) II. …Hans Joachim Hannemann (1975): Verzeichnis und Typen verbleib der mitteleuropäischen Pterophoriden (Lep., Pterophoridae) II. Teil1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 343 - 349.
- Zur Synonymie einiger Pterophoridae (Lepidoptera)Ernst Arenberger (1985): Zur Synonymie einiger Pterophoridae (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 95: 244 - 250.
- Karl Philipp Mitterberger (1912): Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_11: 116 - 125.
- Ernst Arenberger (1993): Beitrag zur Kenntnis der Pterophoridae-Fauna Kenyas (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 1 - 5.
- Ernst Arenberger (1998): Beitrag zur Kenntnis der Pterophoridae: Festlegen von Lectotypen und Beschreibung von Stenoptilia etcetera sp.n. (Lepidoptera). – Quadrifina – 1: 295 - 300.
- Ulf Buchsbaum (1996): Checklist der Federgeistchen-Arten (Lepidoptera: Pterophoridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 73 - 75.
- Imre Fazekas (1996): Beiträge zur Pterophoriden-Fauna des Balkans und des Karpatenbeckens – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 99 - 113.
- Ernst Arenberger (1996): Pterophoridae aus Nigeria (Insecta, Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 73 - 85.
- Ernst Arenberger (1991): Pterophinae aus Nepal (Lep. Pterophidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 12 - 19.
- Verzeichnis und Typenverbleib der mitteleuropäischen Pterophoriden (Lep. , Pterophoridae) 1. TeilHans Joachim Hannemann (1975): Verzeichnis und Typenverbleib der mitteleuropäischen Pterophoriden (Lep., Pterophoridae) 1. Teil – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 179 - 186.
- Ernst Arenberger (2001): Beitrag zur Pterophoridenfauna Kenyas (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 31 - 36.
- Imre Fazekas (1992): Beiträge zur Kenntnis der Pterophoriden-Arten Jugoslawiens – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 57 - 64.
- Ernst Arenberger, Marcos Báez [Baez] (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 81 - 99.
- Diskussionsbeitrag zu den Beobachtungen über Wehrdrüsen bei Attacus-Raupen (Lep. : Saturniidae)Wolfgang A. Nässig, Ulrich Paukstadt (1985): Diskussionsbeitrag zu den Beobachtungen über Wehrdrüsen bei Attacus-Raupen (Lep.: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 95: 241 - 244.
- Philipp Christoph Zeller (1852): Revision der Pterophoriden – Linnaea Entomologica – 6: 319 - 413.
- Ernst Arenberger (1990): Vorarbeiten für die "Microlepidoptera Palaearctica": Der Pselnophorus-Komplex (Lep. Pterophoridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 13 - 20.
- Ernst Arenberger (2010): Stichprobenartige Untersuchungen der Fauna Thailands (Lepidoptera: Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 62: 1 - 16.
- Gerhard Michael Tarmann (1979): Zur Biologie und Zucht von Procris (Lucasiterna) subsolana (Staudinger, 1862) (Lepidoptera: Zygaenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 81 - 91.
- Ernst Arenberger (2010): Pterophoridae aus dem Jemen. 3. Beitrag, mit der Beschreibung von Hellinsia bawana sp. n., Megalorhipida parvula sp. n. und Stenoptilia balsami sp. n. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 62: 135 - 142.
- Die Präimaginalstadien von Hylesia nigricans Berg 1875 (Lep. : Saturniidae)Rudolf E. J. Lampe (1986): Die Präimaginalstadien von Hylesia nigricans Berg 1875 (Lep.: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 96: 7 - 12.
- Adolf Karl Rössler [Rösler] (1864): Ueber Pterophorus serotinus Zeller. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 201.
- Ergänzungen zur Verbreitung europäischer Crambinae- und Pterophoridae-Arten (Lepidoptera)Imre Fazekas (1986): Ergänzungen zur Verbreitung europäischer Crambinae- und Pterophoridae-Arten (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 245 - 253.
- Ernst Arenberger (1992): Beitrag zur Kenntnis der Pterophorinae: Die Gattung Tabulaephorus gen. nov. mit der Beschreibung von zwei neuen Arten – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 307 - 328.
- Josef [Jozef] Razowski, Tosio Kumata (1985): Typenkatalog der von S. MATSUMURA beschriebenen Microlepidopteren – Neue Entomologische Nachrichten – 17: 1 - 28.
- Studien an PterophoridenHans Joachim Hannemann (1974): Studien an Pterophoriden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 349 - 351.
- Sabine Gaal-Haszler (2021): In memoriam Ernst Arenberger – Korrespondent des NHMW – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123B: 5 - 12.
- Pterophoriden aus der Sammlung Snellen 1.Hans Joachim Hannemann (1980): Pterophoriden aus der Sammlung Snellen 1. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_27: 95 - 101.
- Pterophoriden aus der Sammlung Snellen 2.Hans Joachim Hannemann (1982): Pterophoriden aus der Sammlung Snellen 2. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 411 - 416.
- Ernst Arenberger (1989): Die Typen von Stenoptilia nolckeni Tengström und Paraplatyptilia sahlbergi Poppius comb.nov. (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 99 - 104.
- Karl Burmann (1986): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. IX. Pterophoridae (Insecta: Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 133 - 146.
- Martin Lödl (2021): In memoriam Ernst Arenberger (1933 – 2020), Korrespondent des Naturhistorischen Museums in Wien – AÖE News – 2021_3: 49 - 59.
- Reinhard Sutter (1991): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Pterophoridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41: 27 - 121.
- Der Pterophorus-Komplex der Pterophoridenfauna Australiens (Lepidoptera).Ernst Arenberger (1991): Der Pterophorus-Komplex der Pterophoridenfauna Australiens (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 43(3/4): 101 - 104.
- Ernst Arenberger (2003): Eine für die Fauna Österreichs neue Art der Gattung Stenoptilia (Lepidoptera, Pterophoridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 55: 93 - 95.
- Heinz Tabbert (2017): Die Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg- Vorpommern. Teil 5, Alucitoidea und Pterophoroidea (Federgeistchen-Motten) (Insecta, Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 17 - 21.
- Josef Johann Mann (1871): Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna des Glockner-Gebietes nebst Beschreibung drei neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 69 - 82.
- Ernst Arenberger (2007): Eine kleine Pterophoridae-Ausbeite aus Georgien (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 59: 61 - 64.
- Ernst Arenberger (2009): Zur Verbreitung der Pterophoridae im südlichen Afrika. 5. Beitrag (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 61: 19 - 28.
- Imre Fazekas (1992): Systematisch-faunistisches Verzeichnis der Pterophoriden Ungarns, – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 191 - 200.
- Hermann Pfister (1960): Federmotten in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 132 - 135.
- Hans Rebel (1891): Meyrick's Pyralidinen Classification – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 103 - 116.
- Ernst Arenberger, Vladimir O. Gurko, A. Binyason (2011): Beitrag zur Kenntnis der Lepidoptera-Fauna des Sudan (Lepidoptera, Pterophoridae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 61: 277 - 284.
- Hugo Otto Victor Skala (1911): Beitrag zur Lepidopterenfauna Mährens. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 292 - 294.
- Ernst Arenberger, Ulf Buchsbaum (1998): Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 1. Teil (Lepidoptera). – Quadrifina – 1: 285 - 294.
- Adolf Meixner (1906): Sammeltage 1903 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 114 - 119.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 65 - 67.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 65 - 67.
- Ulf Eitschberger (1994): Franz Eichler (24.9.1919-26.6.1993) – Atalanta – 25: 411 - 415.
- Ottokar Nickerl (1910): VII. Die Federmotten Bömens (Pterophoridae und Orneodidae) – Beiträge zur Insekten-Fauna Böhmens – 7: 1 - 12.
- Ernst Arenberger (2008): Pterophoridae aus dem Oman mit der Beschreibung einer neuen Agdistis (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 60: 81 - 86.
- Richard Ritter von Stein (1879): Erstes Verzeichniss der im nördlichen Böhmen im geflügelten Zustande überwinternden Lepidoptern – Entomologische Nachrichten – 5: 181 - 188.
- Wladimir Schimkewitsch (1895-1886): Studien über parasitische Copepoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 61: 339 - 362.
- Ernst Arenberger (2009): Faunistische Angaben über Pterophoridae vom Sokotra Archipel mit der Neubeschreibung von Agdistis haghieri sp. n. (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 61: 95 - 100.
- Ernst Arenberger (1991): Pterophoridae aus Korea (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 43: 33 - 42.
- Fritz Hoffmann (1910): Auszug aus meinem entomologischen Tagebuche für das Jahr 1909 – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 227 - 229.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1954): Fangergebnisse (Lepid.) um Harmanschlag im niederösterreichischen Waldviertel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 402 - 407.
- Ernst Arenberger (1990): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Stenoptilia Hübner, 1825 (Lepidoptera, Pterophoridae) – Nota lepidopterologica – 13: 90 - 107.
- Friedrich Mairhuber (1965): Zur Mikrolepidopterenfauna des Bundeslandes Salzburg (1. Beitrag) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 33 - 38.
- Maximilian Ferdinand Wocke (1864): Ein Beitrag zur Lepidopternfauna Norwegens – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 201 - 220.
- Hans Reisser (1959): Microlepidopteren aus Niederösterreich und vom Neusiedler See. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 33 - 39.
- Ernst Arenberger (1965): Aethes (Lozopera) beatricella (Walsingham) auch in Österreich! – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 66.
- Gernot Embacher, Michael Kurz (2007): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 3 - 9.
- Reglement für die Taxonomie?Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1960): Reglement für die Taxonomie? – Entomologische Zeitschrift – 70: 132.
- Friedrich Kasy (1980): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Funde aus dem Burgenland. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 111 - 112.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1928): Über Parnassius apollo ab. bergeri Otto. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 49.
- Pterophorus kuningus n. sp. von Südostasien (Lepidoptera: Pterophoridae).Ernst Arenberger (1997): Pterophorus kuningus n. sp. von Südostasien (Lepidoptera: Pterophoridae). – Ent.Z.,Frankf.a.M. – 107(8): 354 - 356.
- Willy Biesenbaum (1992): Eine Anomalie im männlichen Genitalapparat bei Phyl/onorycter oxyacanthae (FREY, 1856) (Lep., Gracillariidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 4: 10 - 12.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenreviers. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 6 - 13.
- Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Fortsetzung)Herbert Noack (1960): Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 70: 131 - 132.
- Hans Rebel (1930): Die Microlepidopteren der Hamburgischen Südarabien-Expedition C. Rathjens - H. v. Wißmann. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 41 - 43.
people (0)
No result.
Species (182)
- Pterophorus bollii Frey, 1856
- Pterophorus oreodactylus Zeller, 1852
- Pterophorus victorianus Strand, 1913
- Pterophorus melanoschisma Walsingham, 1908
- Pterophorus komabensis Matsumura, 1931
- Pterophorus brunneodactylus Millière, 1854
- Pterophorus cineridactylus Fitch, 1854
- Pterophorus ononidis Zeller, 1852
- Pterophorus defectalis Walker, 1864
- Pterophorus teucrii Jordan, 1869
- Pterophorus borealis Wocke, 1864
- Pterophorus loewii Zeller, 1847
- Pterophorus caesius Snellen, 1884
- Pterophorus decolorum Caradja, 1920
- Pterophorus terrenus Meyrick, 1936
- Pterophorus hieracii Zeller, 1841
- Pterophorus osteodactylus Zeller, 1841
- Pterophorus isodactylus Zeller, 1852
- Pterophorus capnodactylus Zeller, 1841
- Pterophorus miantodactylus Zeller, 1841
- Pterophorus mannii Zeller, 1852
- Pterophorus stigmatodactylus Zeller, 1852
- Pterophorus lutescens Herrich-Schäffer, 1855
- Pterophorus oxydactylus Staudinger, 1859
- Pterophorus rhypodactylus Staudinger, 1871
- Pterophorus laetus Zeller, 1847
- Pterophorus calcarius Lederer, 1870
- Pterophorus chordodactylus Staudinger, 1859
- Pterophorus spilodactylus Curtis, 1827
- Pterophorus baptodactylus Zeller, 1850
- Pterophorus distinctus Herrich-Schäffer, 1855
- Pterophorus metzneri Zeller, 1841
- Pterophorus siceliota Zeller, 1847
- Pterophorus leucodactylus Fabricius, 1794
- Pterophorus albodactylus Fabricius, 1794
- Pterophorus malacodactylus Zeller, 1847
- Pterophorus semiodactylus Mann, 1855
- Pterophorus obsoletus Zeller, 1841
- Pterophorus lyrae Arenberger, 1983
- Pterophorus inulae Zeller, 1852
- Pterophorus millieridactylus Bruand, 1861
- Pterophorus aridus Zeller, 1847
- Pterophorus islandicus Staudinger, 1857
- Pterophorus coprodactylus Stainton, 1851
- Pterophorus zophodactylus Duponchel, 1840
- Pterophorus nolckeni Tengström, 1869
- Pterophorus ehrenbergianus Zeller, 1841
- Pterophorus cinnamomeus Staudinger, 1871
- Pterophorus rogenhoferi Mann, 1871
- Pterophorus olbiadactylus Millière, 1859
- Pterophorus giganteus Mann, 1855
- Pterophorus marginellus Zeller, 1847
- Pterophorus paludum Zeller, 1839
- Pterophorus lienigianus Zeller, 1852
- Pterophorus pectodactylus Staudinger, 1859
- Pterophorus argoteles Meyrick, 1922
- Pterophorus pilosellae Zeller, 1841
- Pterophorus ericetorum Stainton, 1851
- Pterophorus bohemanni Wallengren, 1862
- Pterophorus fischeri Zeller, 1841
- Pterophorus aetodactylus Duponchel, 1840
- Pterophorus ischnodactyla (Treitschke, 1835)
- Pterophorus volgensis (Möschler, 1862)
- Pterophorus zetterstedtii Zeller, 1841
- Pterophorus oxydactylus Walker, 1864
- Pterophorus jezonicus Matsumura, 1931
- Pterophorus impersonalis Walker, 1864
- Pterophorus serotinus Zeller, 1852
- Pterophorus nebulaedactylus Fitch, 1854
- Pterophorus marginidactylus Fitch, 1854
- Pterophorus icterodactylus Mann, 1855
- Pterophorus barberi Dyar, 1903
- Pterophorus scarodactylus Becker, 1861
- Pterophorus pictipennis Grinnell, 1908
- Pterophorus migadactylus Curtis, 1827
- Pterophorus transdanubiensis Fazekas, 1986
- Pterophorus hirundodactylus Gregson, 1871
- Pterophorus congrualis Walker, 1864
- Pterophorus meristodactylus Zeller, 1852
- Pterophorus phaeodactylus Stephens, 1835
- Pterophorus hirosakianus Matsumura, 1931
- Pterophorus menoko Matsumura, 1931
- Pterophorus naevosidactylus Fitch, 1854
- Pterophorus plagiodactylus Stainton, 1851
- Pterophorus cervinidactylus Packard, 1873
- Pterophorus obscurus Zeller, 1841
- Pterophorus similidactylus Dale, 1834
- Pterophorus yanagawanus Matsumura, 1931
- Pterophorus pergracilidactylus Packard, 1873
- Pterophorus agrorum Herrich-Schäffer, 1855
- Pterophorus fuscus Retzius, 1783
- Pterophorus hodgkinsonii Gregson, 1868
- Pterophorus canalis Walker, 1864
- Pterophorus loetidactylus Bruand d'Uzelle, 1859
- Pterophorus lithoxylodactylus Duponchel, 1840
- Pterophorus sibericus Caradja, 1920
- Pterophorus melinodactylus Herrich-Schäffer, 1855
- Pterophorus xerodactylus Zeller, 1841
- Pterophorus desertorum Zeller, 1867
- Pterophorus coniodactylus Staudinger, 1859