publications (104)
- Julius [Carl August] Milde (1872): Nachtrag zur Bryologia Silesiaca – Hedwigia – 11_1872: 178 - 179.
- Max Britzelmayr (1896): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 68: 137 - 145.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1866): Diagnosen der neuen Arten von Pilzen, welche die Novara-Expedition mitbrachte – Hedwigia – 5_1866: 184 - 186.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi paraenses II. cl. Dr. J. Huber collecti. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 15 - 18.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Pterula gracilis (Desm. & Berk. in Berk. ) Corner 1950 in WestfalenKlaus Siepe (1989): Pterula gracilis (Desm. & Berk. in Berk.) Corner 1950 in Westfalen – Natur und Heimat – 49: 123 - 125.
- Paul Christoph Hennings (1907): Fungi camerunenses. IV – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 119 - 129.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 154 - 186.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1917): Fungi papuani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 246 - 261.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi fluminenses a. cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 43_1904: 78 - 95.
- The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a…Victor Rafael Matos Coimbra, Tatiana Baptista Gibertoni, Felipe Wartchow (2020): The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a review – Sydowia – 72: 221 - 229.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1911): Fragmente zur Mykologie (XIII. Mitteilung, Nr. 642 bis 718) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 379 - 484.
- Paul Christoph Hennings (1905): Fungi Africae orientalis. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 39 - 57.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 537 - 558.
- Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Karl Ronninger (1918): Inhalt des LXVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 405 - 425.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
- Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
- Oskar Kirchner von, J. Eichler (1896): Beiträge zur Pilzflora von Württemberg. II*. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 52: 173 - 254.
- Karl Ronninger (1911): Inhalt des LXI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 497 - 523.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 72 - 111.
- Paul Christoph Hennings (1892): Fungi africani – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 337 - 373.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1855): Versuch eines Commentars über die Pflanzen in den Werken von Marcgrav und Piso über Brasilien, nebst weiteren Erörterungen über die Flora dieses Reiches. I. Kryptogamen. – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 7: 179 - 238.
- Adolf Engler, Paul Christoph Hennings (1893): Beiträge zur Flora von Afrika. V. Fungi africani. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1 - 42.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Carl (Karl) Lauterbach (1908): Beiträge zur Flora der Samoa-Inseln. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 216 - 269.
- Sebastian Killermann (1922): Pilze aus Bayern. Kritische Studien besonders zu M. Britzellmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1922_15: 1 - 128.
- Paul Christoph Hennings (1897): Beiträge zur Pilzflora Südamerikas II. – Hedwigia – 36_1897: 190 - 246.
- Pier Andrea Saccardo, Gustav Lindau (1897): Elenchus fungorum novorum qui anno 1896 innotuerunt, adjectis additamentis. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: I-LVI.
- Gustav Jacob Herpell (1910): Beitrag zur Kenntnis der Hutpilze in den Rheinlanden und einige Ergänzungen zu meiner im Jahr 1880 erschienenen Methode: „Das Präparieren und Einlegen der Hutpilze für das Herbarium". – Hedwigia – 49_1910: 128 - 212.
- Heinrich Christian Strauss (1898): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 2001 - 2092.
- Gustav Lindau, Paul Sydow (1898): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: I-LVII.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg, August Kanitz, Joseph Armin Knapp (1866): Die bisher bekannten Pflanzen Slavoniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 3 - 172.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (2012): Die Datenbank der Pilze Österreichs – Stapfia – 0096: 245 - 330.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1901): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 9 – Monografien Botanik Pilze – 0023: 1 - 319.
- Gustav Wilhelm Körber (1848): Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, sowie zum Gebrauch bei seinen Vorlesungen – Monografien Botanik Gemischt – 0079: 1 - 203.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1904): Index zu M. Britzelmayr's Hymenomyceten-Arbeiten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 37: 3 - 177.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
- Anton Heinrich de Bary (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten – Monografien Botanik Gemischt – 0082: 1 - 327.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Wilhelm Hofmeister (1866): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0046: 1 - 328.
people (0)
No result.
Species (16)
- Pterula multifida var. densissima (Fr.) Pilát 1958
- Pterula densissima Berk. & M.A. Curtis 1873
- Xylaria pterula Bertault 1984
- Pterula falcatula (Henn.) Corner 1950
- Pterula subulata Fr. 1830
- Pterula penicillata (Bull.) Fr. 1830
- Pterula caricis-pendulae Corner 1950
- Pterula debilis Corner 1950
- Pterula rigida Donk 1950
- Pterula multifida E.P. Fr. ex Fr. 1863
- Pterula abietis Lloyd 1925
- Pterula typhuloides Corner 1950
- Pterula sclerotiicola Berthier 1968
- Pterula gracilis (Desm. & Berk.) Corner 1950
- Pterula verticillata Corner 1950
- Pterula typhuloides var. minor Corner 1950