Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2031 results
  • people

    0 results
  • species

    25 results

publications (2.031)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gammarus pulex im Menschenmagen G. C. Bartels, F. G. Troschel
      G. C. Bartels, F. G. Troschel (1855): Gammarus pulex im Menschenmagen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 12: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Pulex Imperator Westwood. Robert Mac Lachlan [MacLachlan]
      Robert Mac Lachlan [MacLachlan] (1894): Pulex Imperator Westwood. – Entomologische Nachrichten – 20: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Das Ephippium von Daphnia pulexMax Wolff
      Max Wolff (1905): Das Ephippium von Daphnia pulex – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 12: 303 - 315.
      Reference | PDF
    • In Gammarus pulex lebende Cysticerkoiden mit Schwanzanhängen. Otto Hamann
      Otto Hamann (1890): In Gammarus pulex lebende Cysticerkoiden mit Schwanzanhängen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_17: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Kohortentrennung einer Daphnienpopulation (Daphnia pulex) in KleinteichenGabriele Heisig (Heisig-Gunkel)
      Gabriele Heisig (Heisig-Gunkel) (1980): Kohortentrennung einer Daphnienpopulation (Daphnia pulex) in Kleinteichen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 281 - 290.
      Reference | PDF
    • Über die Embryonalentwicklung von Pulex erinacei (Bouché). Henrik Strindberg
      Henrik Strindberg (1916): Über die Embryonalentwicklung von Pulex erinacei (Bouché). – Zoologischer Anzeiger – 48: 258 - 263.
      Reference | PDF
    • Was ist Pulex typhlus Motsch. ?J. M. Kolossow
      J. M. Kolossow (1934-1936): Was ist Pulex typhlus Motsch.? – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Morphologie und Genese der Spermatozoen von Gammarus pulex. Hermann Köster
      Hermann Köster (1909): Morphologie und Genese der Spermatozoen von Gammarus pulex. – Zoologischer Anzeiger – 35: 490 - 496.
      Reference | PDF
    • Plistophora Blochmanni, eine neue Microsporidie aus Gammarus pulex L. W. Zwölfer
      W. Zwölfer (1926): Plistophora Blochmanni, eine neue Microsporidie aus Gammarus pulex L. – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 261 - 340.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des histologisch -anatomischen Baues des weiblichen Hundeflohes (Pulex…M. Laß
      M. Laß (1905): Beiträge zur Kenntnis des histologisch -anatomischen Baues des weiblichen Hundeflohes (Pulex canis Duges s. Pulex serraticeps Taschenberg) – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 79: 73 - 131.
      Reference | PDF
    • Transcriptional profiling of predator-induced phenotypic plasticity in Daphnia pulexAndrey Rozenberg, Mrutyunjaya Parida, Florian Leese, Linda Weiss, Ralph…
      Andrey Rozenberg, Mrutyunjaya Parida, Florian Leese, Linda Weiss, Ralph Tollrian, J. Robert Manak (2015): Transcriptional profiling of predator-induced phenotypic plasticity in Daphnia pulex – Frontiers in Zoology – 2015: 18-0001-18-0013.
      Reference
    • Uwe Werner (1994): Populationsentwicklung von Gammarus pulex (Linnaeus) in zwei Gewässern der Niedersächsischen Tiefebene in Abhängigkeit vom Temperaturregime. – Lauterbornia – 1994_15: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der epizoischen Ciliaten von Gammarus pulex L. im Johannisbachsystem des…Karl Heinz Rustige, Rolf Mannesmann
      Karl Heinz Rustige, Rolf Mannesmann (1991): Die Verbreitung der epizoischen Ciliaten von Gammarus pulex L. im Johannisbachsystem des Ravensberger Hügellandes (Ostwestfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 291 - 321.
      Reference | PDF
    • Note on the Number of Chromosomes in the male Daphnia pulex. Monica Taylor
      Monica Taylor (1914): Note on the Number of Chromosomes in the male Daphnia pulex. – Zoologischer Anzeiger – 45: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Hat das Verhältnis von Kalzium zu Magnesium einen Einfluß auf die Besiedlung der…Hans Dittmar
      Hans Dittmar (1953): Hat das Verhältnis von Kalzium zu Magnesium einen Einfluß auf die Besiedlung der Forellengewässer mit dem Bachflohkrebs (Gammarus pulex fossarum Koch) – Natur und Heimat – 13: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • 3. Die Drehung des Keimstreifens und die Anlage des Dorsalorgans bei Gammarus pulexRudolph Sophus Ludvig Bergh
      Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1892): 3. Die Drehung des Keimstreifens und die Anlage des Dorsalorgans bei Gammarus pulex – Zoologischer Anzeiger – 15: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Friedrich Eckert (1935): Die positiv phototaktische Einsteilreaktion des Komplexauges von Daphnia pulex im Zweilichterversuch – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 83: 40 - 70.
      Reference | PDF
    • Vorticellidans on Daphnia pulexG. E. Harris
      G.E. Harris (1895): Vorticellidans on Daphnia pulex – Sci. Gossip – 2: 137.
      Reference
    • Über die Grammarus-Arten der Gegend von Bonn. A. Hosius
      A. Hosius (1850): Über die Grammarus-Arten der Gegend von Bonn. – Archiv für Naturgeschichte – 16-1: 233 - 248.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Gammarus (Amphipoda) im Raum Düsseldorf-RatingenWerner Hinz
      Werner Hinz (1975): Vorkommen von Gammarus (Amphipoda) im Raum Düsseldorf-Ratingen – Decheniana – 128: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Gattung Gammarus (Gammaridae, Amphipoda) im Gewässersystem der Hunte…Wolfgang Janetzky, Ursula Aumann, Ekkehard Vareschi, H. -G. Meurs
      Wolfgang Janetzky, Ursula Aumann, Ekkehard Vareschi, H.-G. Meurs (1992): Zur Verbreitung der Gattung Gammarus (Gammaridae, Amphipoda) im Gewässersystem der Hunte (Niedersachsen) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 391 - 394.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Arten des Genus Rivulogammarus in Fließgewässern Nordbadens und…Wulf K. Besch
      Wulf K. Besch (1968): Zur Verbreitung der Arten des Genus Rivulogammarus in Fließgewässern Nordbadens und Südwürttembergs – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Hydrobiologische Untersuchungen am Wickerbach und seinen NebenbächenHartmut Poschwitz
      Hartmut Poschwitz (1993): Hydrobiologische Untersuchungen am Wickerbach und seinen Nebenbächen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 114: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Unterschiedlich verunreinigte Abschnitte des Emmerbaches (Kr. Lüdinghausen) und ihre…Friederike Plitt
      Friederike Plitt (1974): Unterschiedlich verunreinigte Abschnitte des Emmerbaches (Kr. Lüdinghausen) und ihre Gammariden-Population – Natur und Heimat – 34: 76 - 91.
      Reference | PDF
    • Der wahre Wirt von Astreptonema longispora Hauptfleisch (Trichomycetes, Eccrinales) und die…D. Scheer
      D. Scheer (1976): Der wahre Wirt von Astreptonema longispora Hauptfleisch (Trichomycetes, Eccrinales) und die Konsequenzen aus seiner Ermittelung – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 11 - 17.
      Reference
    • Zur Verbreitung der niederen Crustaceen in der Provinz BrandenburgWaldemar Hartwig
      Waldemar Hartwig (1897): Zur Verbreitung der niederen Crustaceen in der Provinz Brandenburg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 115 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der tierischen Ektoparasiten mit besonderer Berücksichtigung der in…C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1907-1908): Beiträge zur Kenntnis der tierischen Ektoparasiten mit besonderer Berücksichtigung der in Nordwestdeutschland vorkommenden Wirtstiere. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 520 - 555.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Flöhe und Sandflöhe. Neue und wenig bekannte Puliciden und Sarcopsylliden. Günther Enderlein
      Günther Enderlein (1901): Zur Kenntniss der Flöhe und Sandflöhe. Neue und wenig bekannte Puliciden und Sarcopsylliden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 14: 549 - 557.
      Reference | PDF
    • Die biologische Güte der Fließgewässer des Burgenlandes im Jahre 1963Erich Pescheck
      Erich Pescheck (1964): Die biologische Güte der Fließgewässer des Burgenlandes im Jahre 1963 – Wasser und Abwasser – 1964: 36 - 53.
      Reference | PDF
    • Zeitpläne limnischer Gammariden unter naturnahen BedingungenMeertinus P. D. Meijering, Werner Teichmann
      Meertinus P.D. Meijering, Werner Teichmann (1978): Zeitpläne limnischer Gammariden unter naturnahen Bedingungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 191 - 199.
      Reference | PDF
    • Zur Wirkung einiger Detergentien auf SüßwasserorganismenI. Madai, Hannes An der Lan
      I. Madai, Hannes An der Lan (1964): Zur Wirkung einiger Detergentien auf Süßwasserorganismen – Wasser und Abwasser – 1964: 168 - 183.
      Reference | PDF
    • Humanpathogene Flöhe (Siphonaptera) von Tieren und aus der Natur - Zoonose-Erreger des Menschen…Wieland Beck, Heinrich Prosl
      Wieland Beck, Heinrich Prosl (2010): Humanpathogene Flöhe (Siphonaptera) von Tieren und aus der Natur - Zoonose-Erreger des Menschen in Mitteleuropa – Denisia – 0030: 267 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Indikatorbedeutung der Gattung Gammarus in FließgewässernMeertinus P. D. Meijering
      Meertinus P.D. Meijering (1982): Die Indikatorbedeutung der Gattung Gammarus in Fließgewässern – Decheniana – BH_26: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung der Puliciden. Richard Heymons
      Richard Heymons (1899): Die systematische Stellung der Puliciden. – Zoologischer Anzeiger – 22: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung der Puliciden. Richard Heymons
      Richard Heymons (1899): Die systematische Stellung der Puliciden. – Zoologischer Anzeiger – 22: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Viktor Heinrich Langhans (1909): Planktonprobleme – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 57: 172 - 183.
      Reference | PDF
    • Gibt es bei Wassertieren unterschiedliche UV-Toleranzen in Abhängigkeit von der Strahlenbelastung…Otto Siebeck, U. Böhm
      Otto Siebeck, U. Böhm (1988): Gibt es bei Wassertieren unterschiedliche UV-Toleranzen in Abhängigkeit von der Strahlenbelastung ihres Lebensraumes? – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1988: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Bewohner der SchwalbennesterFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1885): Die Bewohner der Schwalbennester – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 142 - 174.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insekten leben. Ernst Friedrich Gurlt
      Ernst Friedrich Gurlt (1857): Verzeichnis der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insekten leben. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 276 - 311.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1909): Gli Aphaniptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 6.
      Reference | PDF
    • Die Rolle der Flöhe bei der Verbreitung der Pest, Franz Noe
      Franz Noe (1906): Die Rolle der Flöhe bei der Verbreitung der Pest, – Societas entomologica – 21: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Zum Lebensformtypus Gammarus und dessen Indikationswert für FließgewässerschädenMeertinus P. D. Meijering
      Meertinus P.D. Meijering (1982): Zum Lebensformtypus Gammarus und dessen Indikationswert für Fließgewässerschäden – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 133 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Gammaridenfauna im Stadtgebiet von Kassel (Crustacea: Decapoda, Gammaridae)Karl-Otto Nagel, Rüdiger Krause
      Karl-Otto Nagel, Rüdiger Krause (1985): Die Gammaridenfauna im Stadtgebiet von Kassel (Crustacea: Decapoda, Gammaridae) – Hessische Faunistische Briefe – 5: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Viktor Sill (1861): Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Eine Bestimmungshilfe für die epizoischen Ciliaten der einheimischen GammaridenKarl Heinz Rustige
      Karl Heinz Rustige (1991): Eine Bestimmungshilfe für die epizoischen Ciliaten der einheimischen Gammariden – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 263 - 290.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1881): Die Vögelparasiten – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 005: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Erwin Amann (2003): Flohkrebse (Gammaridae) in Vorarlberg. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 12: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Bau und die Naturgeschichte von Echinorhynchus miliarius Zenker. (E. …Richard Greeff
      Richard Greeff (1864): Untersuchungen über den Bau und die Naturgeschichte von Echinorhynchus miliarius Zenker. (E. polymorphus.) – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 98 - 140.
      Reference | PDF
    • Ueber Amphipoden und Isopoden. Analomische uod zoologische Bemerkungen. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1878): Ueber Amphipoden und Isopoden. Analomische uod zoologische Bemerkungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 225 - 274.
      Reference | PDF
    • IV. Ueber Daphnia curvirostris EylmJoh. Thallwitz
      Joh. Thallwitz (1890): IV. Ueber Daphnia curvirostris Eylm – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1023 - 1025.
      Reference | PDF
    • 1. Sur la formation des organes génitaux chez les AmphipodesMarie Rossyskaia-Kojevnikova
      Marie Rossyskaia-Kojevnikova (1893): 1. Sur la formation des organes génitaux chez les Amphipodes – Zoologischer Anzeiger – 16: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Otto Zach (1986): Der Aubergteich in Linz- seine Kleinkrebsfauna im Jahresablauf 1985 – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1986_4: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Siphonaptera. diverse
      diverse (1902): Siphonaptera. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 1019 - 1020.
      Reference | PDF
    • Four Marine Species of Mesodinium (Ciliophora: Mesodiniidae) II. Mesodiniumpulex Clap. & Lachm.…H. Tamar
      H. Tamar (1992): Four Marine Species of Mesodinium (Ciliophora: Mesodiniidae) II. Mesodiniumpulex Clap. & Lachm., 1858 – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 284 - 303.
      Reference
    • Aphaniptera für 1907. Rudolf Stobbe
      Rudolf Stobbe (1908): Aphaniptera für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • A new psammophilic species of the catfish genus Ammoglanis (Siluriformes, Trichomycteridae) from…Elisabeth Henschel, Pedro H. N. Braganca, Filipe Rangel-Pereira, Wilson J.…
      Elisabeth Henschel, Pedro H.N. Braganca, Filipe Rangel-Pereira, Wilson J. E. M. Costa (2020): A new psammophilic species of the catfish genus Ammoglanis (Siluriformes, Trichomycteridae) from the Amazon River basin, northern Brazil – Zoosystematics and Evolution – 96: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Teil XIX z: SiphonapteraFranciscus Gerardus Albertus Maria Smit
      Franciscus Gerardus Albertus Maria Smit (1955): Teil XIX z: Siphonaptera – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIXz: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Neues Verzeichniss der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insecten leben. Ernst Friedrich Gurlt
      Ernst Friedrich Gurlt (1878): Neues Verzeichniss der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insecten leben. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 162 - 210.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1898Max Eduard Gottlieb Bartels
      Max Eduard Gottlieb Bartels (1898): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. December 1898 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1898: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Bachflohkrebse (Gammarus fossarum Koch) in den Paderquellen zu PaderbornUlrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1938): Bachflohkrebse (Gammarus fossarum Koch) in den Paderquellen zu Paderborn – Natur und Heimat – 5: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Heinrich Prosl, Heimo Lassnig, Claudine Mramor (2004): Zur Siphonaptera-Fauna des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Österreich – Denisia – 0013: 493 - 496.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Außenschmarotzer unserer WarmblüterH. Wegelin
      H. Wegelin (1933): Beitrag zur Kenntnis der Außenschmarotzer unserer Warmblüter – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 29: 96 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der Amphipoden. B. Ulianin
      B. Ulianin (1880-1881): Zur Entwicklungsgeschichte der Amphipoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 440 - 460.
      Reference | PDF
    • Experimentaluntersuchungen über die Frage vom Einflüsse der Dunkelheit auf die Gefühlsorgane…Paul Kapterew
      Paul Kapterew (1910): Experimentaluntersuchungen über die Frage vom Einflüsse der Dunkelheit auf die Gefühlsorgane der Daphnien. – Biologisches Zentralblatt – 30: 239 - 256.
      Reference | PDF
    • Julius Wagner (1933): Concerning Jordan's "Notes on Siphonaptera". – Konowia (Vienna) – 12: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Siphonaptera für 1903. Benno Wandolleck
      Benno Wandolleck (1904): Siphonaptera für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 961 - 964.
      Reference | PDF
    • Siphonaptera für 1904. Benno Wandolleck
      Benno Wandolleck (1905): Siphonaptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 824 - 826.
      Reference | PDF
    • Runoff-related short-term pesticide input into agricultural streams: Measurement by use of an in…Ralf Schulz, Mathias Liess
      Ralf Schulz, Mathias Liess (1996): Runoff-related short-term pesticide input into agricultural streams: Measurement by use of an in situ bioassay with aquatic macroinvertebrates – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 399 - 404.
      Reference | PDF
    • Untersuchung des Makrozoobenthons der Stromsohle im oberen Niederrhein mit Hilfe eines…Michaela Schmitz
      Michaela Schmitz (1986): Untersuchung des Makrozoobenthons der Stromsohle im oberen Niederrhein mit Hilfe eines Taucherschachtes – Decheniana – 139: 363 - 372.
      Reference | PDF
    • Otto Hartmann (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cladocerenfauna der Umgebung von Graz mit einem Anhang über Cladocerenfunde in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 455 - 473.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden. August Weismann
      August Weismann (1879-1880): Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 33: 55 - 270.
      Reference | PDF
    • Der hammerförmige Chaetognathen-Kopf. Gerarda Wynhoff
      Gerarda Wynhoff (1914): Der hammerförmige Chaetognathen-Kopf. – Zoologischer Anzeiger – 45: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Systematik der europäischen Daphniden. Erhard Eylmann
      Erhard Eylmann (1887): Beitrag zur Systematik der europäischen Daphniden. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 2: 61 - 148.
      Reference | PDF
    • Rhynchopsyllus, eine neue Puliciden-Gattung. Gerard Haller
      Gerard Haller (1880): Rhynchopsyllus, eine neue Puliciden-Gattung. – Archiv für Naturgeschichte – 46-1: 72 - 87.
      Reference | PDF
    • Ansiedlung von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog seit 1976 *] Beiträge zur Limnologie von…Meertinus P. D. Meijering
      Meertinus P.D. Meijering (1988): Ansiedlung von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog seit 1976 *] Beiträge zur Limnologie von Oberflächengewässern auf den ostfriesischen Inseln – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Neue Cysticerkoiden mit Schwanzanhängen. Otto Hamann
      Otto Hamann (1891): Neue Cysticerkoiden mit Schwanzanhängen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_18: 553 - 564.
      Reference | PDF
    • Zur Gewässergute des Saßbaches. K. Rieger
      K. Rieger (1978): Zur Gewässergute des Saßbaches. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 261 - 269.
      Reference
    • Karl Rieger (1978): Zur Gewässergüte des Saßbaches. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 261 - 269.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus dem Gebiete der Dunkel-FaunaS. Fries
      S. Fries (1879): II. Wissenschaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus dem Gebiete der Dunkel-Fauna – Zoologischer Anzeiger – 2: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Gammarus sowinskyi n. sp. aus der Umgebung von Kiew. Arvid Behning
      Arvid Behning (1914): Gammarus sowinskyi n. sp. aus der Umgebung von Kiew. – Zoologischer Anzeiger – 44: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • 2. BerichtigungHans Driesch
      Hans Driesch (1893): 2. Berichtigung – Zoologischer Anzeiger – 16: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Gewässerökologische Forschung an der Werra und die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen UnionUlrich Braukmann, Gerd Hübner
      Ulrich Braukmann, Gerd Hübner (2003): Gewässerökologische Forschung an der Werra und die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Josef Vornatscher (1969): Gammarus (Rivulogammarus) lacustris G. O. Sars (Amphipoda) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Littoral microfauna (Cladocera and Copepoda) in the reedbelt of Neusiedlersee (Austria)Laszlo Forro
      Laszlo Forro (1990): Littoral microfauna (Cladocera and Copepoda) in the reedbelt of Neusiedlersee (Austria) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Über die Anwendung des Genusnamens Ischnophyllus. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1914): Über die Anwendung des Genusnamens Ischnophyllus. – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Ist die Phylogenese der Aphanipteren entdeckt?Benno Wandolleck
      Benno Wandolleck (1898): Ist die Phylogenese der Aphanipteren entdeckt? – Zoologischer Anzeiger – 21: 180 - 182.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog 1960-1976Sigrid Jacobi, Meertinus P. D. Meijering
      Sigrid Jacobi, Meertinus P.D. Meijering (1979): Vorkommen von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog 1960-1976 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Zur Cladocerenfauna Westfalens. Eduard Klocke
      Eduard Klocke (1891): Zur Cladocerenfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber jahreszeitliche, individuelle und locale Variation bei Crustaceen, nebst einigen…Theodor Stingelin
      Theodor Stingelin (1897): Ueber jahreszeitliche, individuelle und locale Variation bei Crustaceen, nebst einigen Bemerkungen über die Fortpflanzung bei Daphniden und Lynceiden – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 150 - 165.
      Reference | PDF
    • Ueber PhryganidenFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1879): Ueber Phryganiden – Zoologischer Anzeiger – 2: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Ciliaten- und Makrozoenbesiedlung bei unterschiedlicher saprobieller Belastung im Johannisbach und…Karl Heinz Rustige
      Karl Heinz Rustige (1998): Ciliaten- und Makrozoenbesiedlung bei unterschiedlicher saprobieller Belastung im Johannisbach und in der Aa (Ostwestfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 219 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Frontalorgane der Amphipoden. Karl Zavadsky
      Karl Zavadsky (1914): Die Frontalorgane der Amphipoden. – Zoologischer Anzeiger – 45: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Ludwig Dölling (1962): Der Anteil der Tierwelt an der Bildung von Unterwasserböden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 50 - 85.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Geissen (1992): Chaetogammarus ischnus Stebbing jetzt auch im Mittelrhein. – Lauterbornia – 1992_12: 113.
      Reference | PDF
    • Der Kreis Rottal-Inn als hydrobiologisches Forschungsgebiet Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1976): Der Kreis Rottal-Inn als hydrobiologisches Forschungsgebiet – Arbeitsstätte zur Erforschung des Lebens in Kleingewässern Mitteilung – M10: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Genetische Populationsstruktur einer Übergangszone zweier Gammarus-fossarum-FormenJakob Müller, Christiane Stürzbecher, Sybille Martin-Regn
      Jakob Müller, Christiane Stürzbecher, Sybille Martin-Regn (1995): Genetische Populationsstruktur einer Übergangszone zweier Gammarus-fossarum-Formen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1907): Vermipsylla hyaenae (Kol.) nebst anatomischen Bemerkungen Organe bei den Suctoria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Pöttschinger See, ein Restgewässer des BraunkohlentagbauesW. Rodinger
      W. Rodinger (1976-1977): Der Pöttschinger See, ein Restgewässer des Braunkohlentagbaues – Wasser und Abwasser – 1976-1977: 285 - 321.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (25)

        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Daphnia
          Daphnia pulex ssp. pulex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Rivulogammarus
          Rivulogammarus pulex ssp. pulex
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex Claparède & Lachmann 1858 ssp. pulex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Gammarus
          Gammarus pulex ssp. pulex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Siphonaptera Pulex
          Pulex initeno
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Siphonaptera Pulex
          Pulex irritans L.
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex Gourret & R. 1886 ssp. striata
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex Kahl 1933 ssp. pupula
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Trichoda
          Trichoda pulex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Gammarus
          Gammarus pulex ssp. fossarum
          find out more
        • Protista Protista Rhizopoda Gromiida Difflugiidae Difflugia
          Difflugia pulex Penard 1901
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neotaenioglossa Triviidae Trivia
          Trivia pulex
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neotaenioglossa Triviidae Trivia
          Trivia pulex
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex Lohmann 1908 ssp. rubra
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Rivulogammarus
          Rivulogammarus pulex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Daphnia
          Daphnia pulex Leydig 1860
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Cyclotrichida Mesodiniidae Mesodinium
          Mesodinium pulex Claparède & Lachmann 1859
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Gammarus
          Gammarus pulex Linnaeus 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Rivulogammarus
          Rivulogammarus pulex Karam. ssp. danubialis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Daphnia
          Daphnia pulex ssp. obtusa
          find out more
        • Protista Ciliophora Oligotrichea Halteriida Halteriidae Halteria
          Halteria pulex Claparède & Lachmann 1859
          find out more
        • Protista Ciliophora Trichopodiellidae Trichopodiella
          Trichopodiella pulex Deroux 1976
          find out more
        • Protista Ciliophora Oxitricha
          Oxitricha pulex Müller 1773
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neotaenioglossa Triviidae Trivia
          Trivia pulex
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025