publications (549)
- Wiederfund von Pyramidula tetragona ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-WürttembergSara Altenfelder, Ingo Holz (2010): Wiederfund von Pyramidula tetragona ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 79 - 83.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1999): Ein neuer Nachweis der Felsenpyramidenschnecke Pyramidula pusilla (Vallot, 1801) aus Thüringen (Gastropoda: Pyramidulidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 31 - 34.
- Paul Hesse (1918): Die systematische Stellung von Pyramidula rupestris Drap., nebst Bemerkungen über einige verwandte Genera. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 110 - 119.
- Helmut Sattmann, Wilhelm Pinsker, Katharina Mason, Elisabeth Haring (2019): Density and distribution of a Pyramidula sp. population in Johnsbach (Styria, Austria) – Arianta – 7: 23 - 25.
- Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 2. Die submontane Molluskenfauna des Ith mit…Hajo Kobialka, Karsten Lill (1998): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 2. Die submontane Molluskenfauna des Ith mit Pyramidula pusilla (VALLOT 1801) und Deroceras rodnae GROSSU & LUPU 1965 (Pyramidulidae und Agriolimacidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 61: 23 - 32.
- Otto Franz von Möllendorff (1895): PilsbryŽs neue Eintheilung der Heliciden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 153 - 165.
- Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellumdiverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 52: 1.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
- Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Ferdinand Starmühlner (1954): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des Arlberges. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 587 - 632.
- Lothar Forcart (1957): Zur Taxionomie und Nomenklatur von Gonyodiscus, Discus und Patula (Endodontidae). – Archiv für Molluskenkunde – 86: 29 - 32.
- Marco T. Neiber, Josef Harl, Michael Duda (2019): Landschnecken-Nachweise während des Workshops ‚Alpine Land Snails‘ im August 2018 im Gesäuse und angrenzenden Gebieten (Österreich, Steiermark) – Arianta – 7: 18 - 22.
- Walter Klemm (1951): ökologische und biologische Beobachtungen an Schnecken, besonders an Felsenschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 80: 49 - 56.
- Wilhelm August Wenz (1918): Zur Altersfrage der böhmischen Süsswasserkalke. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 70: 39 - 83.
- Friedrich Mahler (1959): Eine faunistische Bestandsaufnahme am Rande des Schiachen Lochs (Hochwieskopf, Salzburg) – Die Höhle – 010: 86 - 88.
- Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen…Karl-Heinz Beckmann (1992): Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 01.- 04. Juni 1990 in Ascheberg-Herbern und einige Bemerkungen zu Neunachweisen in den Untersuchungsgebieten. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 29 - 37.
- Fritz Haas (1936): Kurze Bemerkungen, VII*) – Archiv für Molluskenkunde – 68: 127 - 131.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 57 - 66.
- Ulrich Steusloff (1939): Beachtenswerte Funde am Niederrhein und im Sauerlande. – Archiv für Molluskenkunde – 71: 201 - 209.
- Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW auf die östliche Schwäbische…Gerhard Falkner, Anette Rosenbauer (2021): Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW auf die östliche Schwäbische Alb im September 2019 mit Anmerkungen zu kritischen Arten – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 27 - 50.
- Hellenikä pantoia, 35. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Agion Oros (Chalkidike, …Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Hellenikä pantoia, 35. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Agion Oros (Chalkidike, Griechenland).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 67 - 76.
- Friedrich Mahler, Peter Sperling (1955): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der drei Lunzer Seen und deren Umgebung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 3 - 17.
- Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C.D. Lindberg – Hedwigia – 7_1868: 20 - 25.
- Richard Schröder (1913): Nachtrag zur Konchylienfauna vou Kufstein in Tirol. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 45 - 47.
- Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
- Yvonne Kiss (2008): Die Weichtierfauna (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) des Schlerngebietes (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 189 - 218.
- Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden.Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
- Christa Frank [Fellner] (1976): Molluskenassoziationen des griechischen Festlandes – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 255 - 270.
- Wilhelm A. Lindholm (1907): Schneckenlese in der norwestlichen Schweiz – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 83 - 86.
- Manfred Colling, Alfred Karle-Fendt (2014): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 15 - 42.
- Michael Duda (2012): 2 9 Landschnecken (Gastropoda) in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse): eine Momentaufnahme. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 148 - 151.
- Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1954): Zur Molluskenfauna einiger Landesteile Vorarlbergs und West-Tirols, insbesondere einiger Gebiete der Fervall- und Silvretta-Gruppe. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 93 - 109.
- Wilhelm August Wenz, Franz Gottschick (1916): Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 17 - 31.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp, Peter L. Reischütz, Brunhilde Stummer (1994): Schneckenfunde aus dem Kleinen Walsertal (Vorarlberg, Österreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 2: 42 - 46.
- Otto Franz von Möllendorff (1898): Zur Hochgebirgsfauna der Philippinen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 5 - 12.
- Manfred Colling, Johannes Honold, Alfred Karle-Fendt (2021): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – montane und subalpine Höhenstufe 1000 m – 1800 m – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 44 - 65.
- Helmut Sattmann, Doris Kleewein, Gabriele Baumgartner (2000): Landgehäuseschnecken im Gesäuse. (1 Tabelle Seite 59-62) – Arianta – 3: 56 - 62.
- Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017Manfred Colling (2018): Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 45 - 49.
- Paul Hesse (1915): Kritische Fragmente – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 49 - 58.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Elisabeth Haring, Katharina Mason, Helmut Sattmann, Sonja Bamberger, Peter L. Reischütz, Kathrin Müllner, Josef Harl, Simon Vitecek, Michael Duda (2024): Die Molluskenfauna ausgewählter Standorte im Einzugsgebiet des Lunzer Sees Exkursionsbericht der MoFA-Jahrestagung 2023 – Arianta – 11: 8 - 26.
- Adolf Michael Zilch (1962): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 271): Mollusca, Pupillacea 1 (Amastridae, Cochlicopidae, Pyramidulidae). – Archiv für Molluskenkunde – 91: 219 - 236.
- Oliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
- Die Molluskenfauna von Lunz a. See und UmgebungOliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
- Walter Klemm (1943): Schneckenfunde während des Winters 1940-1941 in Frankreich. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 95 - 106.
- Manfred Colling (2012): IV 1 Mollusken (Gastropoda und Bivalvia). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 100 - 107.
- Christa Frank [Fellner] (2016): Malakologische Neuigkeiten von der "Quelltuff-Front" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 99 - 112.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1909): Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 118 - 128.
- Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
- Manfred Colling, Alfred Karle-Fendt (2017): Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 11 - 18.
- Nachträge und Berichtigungen zu: Versuch einer Bibliographie nach-linneischer Literatur über die…Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2014): Nachträge und Berichtigungen zu: Versuch einer Bibliographie nach-linneischer Literatur über die Mollusken Österreichs, 9.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 87 - 91.
- Fritz Seidl (1971): Zur Molluskenfauna der Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding- 2.Teil (Fam.: Cochlicopidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 237 - 250.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Lichenes europaei. DIe Flechten Europa's,unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. – Hedwigia – 10_1871: 30.
- Luise Kruckenhauser, Michael Duda, Julia Schindelar, Oliver Macek, Susanne Reier, Anita Eschner (2019): DNA-Barcoding österreichischer Mollusken – Ein Projekt der Initiative „Austrian Barcode of Life“ – Denisia – 0042: 511 - 515.
- Richard Dehm (1967): Die Landschnecke Discus ruderatus im Postglazial Süddeutschlands – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 135 - 155.
- Fritz Haas (1922): Hochwasser und Flußmuscheln – Archiv für Molluskenkunde – 54: 155 - 157.
- Werner Blume (1919): Eine neue Lokalform von Limnaea ovata. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 46 - 47.
- Heinz Janetschek (1952): Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 69 - 92.
- Fritz Haas (1930): Beiträge zur Molluskenfauna der Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 235 - 236.
- Gerhard Falkner, Brunhilde Stummer (1996): Isoliertes Vorkommen einer südalpinen Kornschnecke in Vorarlberg: Chondrina megacheilos burtscheri n. ssp. (Gastropoda: Chondrinidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 1 - 8.
- Konrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
- Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und BeifängeKonrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
- Alois Kofler (1965): Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 183 - 243.
- Cäsar Rudolf Boettger (1911): Errata zu meinen Arbeiten dieses Heftes – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 47 - 48.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
people (0)
No result.
Species (20)
- Pyramidula algeriensis Chud. & Douin
- Pyramidula tetragona (Brid.) Brid.
- Pyramidula rupestris Clessin ssp. dalmatina
- Pyramidula rupestris Draparnaud ssp. rupestris
- Pyramidula rupestris Bourguignat ssp. conoidea
- Pyramidula aperta
- Pyramidula humilis ssp. javana
- Pyramidula rotundata
- Pyramidula rupestris ssp. cephalonica
- Pyramidula rupestris ssp. saxatilis
- Pyramidula humilis ssp. humilis
- Pyramidula pusilla Clessin ssp. dalmatina
- Pyramidula rupestris ssp. saxatilis
- Pyramidula rupestris ssp. cephalonica
- Pyramidula pusilla ssp. saxatilis
- Pyramidula pusilla ssp. chorismenostoma
- Pyramidula pusilla Gittenberger&Bank 1996
- Pyramidula pusilla Vallot 1801
- Pyramidula rupestris Draparnaud 1801
- Gymnostomum tetragonum Brid.