publications (294)
- Alfred Gruber, Rainer Brandner (2019): Aspects of quaternary stratigraphy on the geological map of the Western Dolomites: problems and applications – Geo.Alp – 0016: 69 - 72.
- Theodor Rudolf Joseph Nitschke (1871): Pyrenomycetes germanici. Die Kernpilze Deutschlands – Hedwigia – 10_1871: 12 - 15.
- Jakob Juratzka (1867): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 187 - 191.
- Larissa N. Vasilyeva, Christian Scheuer (1996): Neuere Aufsammlungen stromatischer Pyrenomyceten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 61 - 82.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Franz Petrak (1971/1972): Über Irrtümer bei der Beschreibung oder Einreihung neuer Arten von Askomyzeten und Fungi imperfecti, deren Ursachen und Verhütung. – Sydowia – 25: 222 - 224.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Maria Mottl (1967): Neuer Beitrag zum Hystrix-Horizont Europas ). (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 305 - 327.
- Heinrich Georg Winter (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 98 - 112.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1883): Zwei neue schädliche Pilze: Coryneum Beyerinckii n. sp. und Discella Ulmi n. sp. – Hedwigia – 22_1883: 113 - 117.
- Gernot Rabeder (1974): Fossile Schlangenreste aus den Höhlenfüllungen des Pfaffenberges bei Bad Deutsch-Altenburg (NÖ) – Die Höhle – 025: 145 - 149.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Albert Grunow (1865): Ueber die von Herrn Gerstenberger in Rabenhorst's Decaden ausgegebenen Süsswasser-Diatomaceen und Desmidiaceen von der Insel Banka, nebst Untersuchungen enund Desmidiaceenvon der Insel Banka, nebst Untersuchungen über die Gattungen Ceratoneis und Frustulia – Beiträge zur näheren Kenntniss und Verbreitung der Algen – 2: 1 - 16.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1872): Fungi austriaci exsiccati. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 69 - 72.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Reste von Mammuthus primigenius (BLUMENBACH 1799) aus den oberpleistozänen Weserkiesen bei Petershagen (Norddeutschland – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 85 - 91.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Uwe Passauer (1979): Höhlenbotanik - ein Teilgebiet der Höhlenforschung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 86 - 89.
- Hermann Jahn (1968): Das Bisporetum antennatae, eine Pilzgesellschaft auf den Schnittflächen von Buchenholz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 41 - 48.
- Alberto Girod (1968): Distribuzione ed ecologia di Drepanostoma nautiliformeVorro, Helicodonta obvoluta (Muller), Helicodonta angigyra (Rossmàssler) (Gastropoda, Pulmonata). – Archiv für Molluskenkunde – 98: 121 - 133.
- Die relative und absolute Chronologie des QuartärsHelmut Gams (1953): Die relative und absolute Chronologie des Quartärs – Geologica Bavarica – 19: 364 - 369.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- H. Brunner, Walter Ambach, Wolfgang Rehwald, Mario Blumthaler, Heinrich Eisner, Karl Gabl (1991): Radioaktiver fall out auf Gletschern Tirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 7 - 17.
- Franz Studnicka (1888): Beitrag zur Kenntniss der böhmischen Diatomeen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 735 - 744.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1886): Zur Kenntniss der Aradiden. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 53 - 60.
- Wolfgang Heinrich (2011): Sie forschte über die Landschafts- und Vegetationsgeschichte Thüringens - Frau Prof. Dr. Elsbeth Lange (1928-2009) in memoriam – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 89 - 94.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1861): Paläontologische Beiträge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 44: 301 - 342.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Robert Krisai, Joachim Götz (2016): Zur Vegetationsgeschichte des Gradentales, Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten – Carinthia II – 206_126: 487 - 502.
- Siegfried Ernst Kuss (1973): Die pleistozänen Säugetierfaunen der ostmediterranen Inseln – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 63: 49 - 71.
- Herbert Sukopp, Arthur Brande, Reinhard Böcker (1986): Das Postfenn im Berliner Grunewald – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 417 - 440.
- Joachim Götz, Robert Krisai, Lothar Schrott (2013): Sediment storage quantification and postglacial evolution of an inner-alpine sedimentary basin (Gradenmoos basin, Schober Mountains, National Park Hohe Tauern, Austria). – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 237 - 242.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Siegfried Ernst Kuss (1970): Abfolge und Alter der pleistozänen Säugetierfaunen der Insel Kreta – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 60: 35 - 83.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Kurt Max Bauer, Volker Weissensteiner (1987): Die holozäne Fledermausfauna des Katerloches bei Weiz, Steiermark (Mamm., Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 25 - 40.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Karl Dietrich Adam (1964): Die Großgliederung des Pleistozäns in Mitteleuropa. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 132: 1 - 12.
- Carl Ludwig Blume (1831): Ueber einige Ostindische, und besonders Javanische Melastomaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 513 - 523.
- The Middle Stone Age in Southwestern TanzaniaPamela R. Willoughby (1996): The Middle Stone Age in Southwestern Tanzania – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 6: 57 - 69.
- Adolf Engler (1890): Beiträge zur Kenntnis der Sapotaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 496 - 523.
- Auf Mittelmeer-Inseln während des Pleistozäns lebende Säuger und ihre morphologischen…Ekke Wolfgang Günther (1988): Auf Mittelmeer-Inseln während des Pleistozäns lebende Säuger und ihre morphologischen Abänderungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 57: 91 - 108.
- Siegmar Birken (1976): Pilzfloristische Untersuchungen im nördlichen Westfalen (Meßtischblatt 3812, Ladbergen NO) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 95 - 112.
- Gernot Rabeder (1985): Herkunft und frühe Evolution der Gattung Microtus (Arvicolidae, Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 350 - 367.
- Wilhelm Voss (1880): Materialien zur Pilzkunde Krains. (Tafel 16) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 653 - 696.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
people (0)
No result.
Species (11)
- Eutypella quaternata (Pers. : Fr.) Rappaz 1987
- Quaternaria persoonii Tul. & C. Tul. 1863
- Quaternaria quaternata (Pers. : Fr.) J. Schröt. 1897
- Quaternaria dissepta (Fr.) Tul. & C. Tul. 1863
- Quaternaria regularis Nitschke 1867
- Quaternaria simplex Nitschke ex G.H. Otth 1871
- Quaternaria morthieri Fuckel 1870
- Eutypella dissepta (Fr. : Fr.) Rappaz 1987
- Leptomassaria simplex (Nitschke ex G.H. Otth) Petr. 1914
- Lopadostoma dryophilum (G.H. Otth) Jaklitsch, J. Fourn. & Voglmayr 2014