Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1082 results
  • people

    0 results
  • species

    55 results

publications (1.082)

    CSV-download
    12345>>>
    • Une nouvelle localité, la plus haute en Alsace, d’une mousse "thermophile"1: Rhynchostegium…Alain Untereiner
      Alain Untereiner (2011): Une nouvelle localité, la plus haute en Alsace, d’une mousse "thermophile"1: Rhynchostegium rotundifolium – Archive for Bryology – 87: 1 - 4.
      Reference
    • Ueber den Standort von Rhynchostegium tenellum DicksJulius Röll
      Julius Röll (1885): Ueber den Standort von Rhynchostegium tenellum Dicks – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Über Nematoden-Gallen bei Laubmoosen. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Über Nematoden-Gallen bei Laubmoosen. – Hedwigia – 43_1904: 343 - 345.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre…Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer
      Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer (1990): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege – Decheniana – 143: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im NordschwarzwaldMatthias Ahrens, Karl Hermann Harms
      Matthias Ahrens, Karl Hermann Harms (2002): Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei HopstenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei Hopsten – Natur und Heimat – 16: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 72: 1 - 8.
      Reference
    • Die Wassermoosvegetation im Bergland WestfalensCarsten Schmidt
      Carsten Schmidt (1993): Die Wassermoosvegetation im Bergland Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 55_4_1993: 3 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Haarberg-Höllberg“ bei Wöllstein in der Rheinhessischen Schweiz (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 113: 1 - 10.
      Reference
    • Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 78: 1 - 8.
      Reference
    • Die Moossammlung und ein Nachtrag zur Flechtensammlung des Konservators Leopold SchüllerJohann Peter Gruber, Roman Türk
      Johann Peter Gruber, Roman Türk (2020): Die Moossammlung und ein Nachtrag zur Flechtensammlung des Konservators Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2008): 2.2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von zwei seltenen Laubmoosarten in SüdostbayernStefan Gey
      Stefan Gey (2019): Bemerkenswerte Funde von zwei seltenen Laubmoosarten in Südostbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Moosflora von BerlinWolfram Schultze-Motel
      Wolfram Schultze-Motel (1967): Notizen zur Moosflora von Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur II. Zur Zonierung von Makrophyten im…Petra Wahrenburg, Klaus van de Weyer, Gerhard Wiegleb
      Petra Wahrenburg, Klaus van de Weyer, Gerhard Wiegleb (1991): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur II. Zur Zonierung von Makrophyten im Fließgewässersystem der Rur – Decheniana – 144: 4 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für MooseAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für Moose – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 813 - 826.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung)Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1992): Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 93 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Attahöhle bei AttendornFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Moosflora der Attahöhle bei Attendorn – Natur und Heimat – 23: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984Helmut Wiegel
      Helmut Wiegel (1986): Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984 – Decheniana – 139: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die MooseGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 25 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der FlüsseMonika Koperski
      Monika Koperski (2006): Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der Flüsse – Drosera – 2006: 73 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/SaaleFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale – Hercynia – 15: 142 - 161.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Über die Laubmoosflora der Stadt SoestH. Töns
      H. Töns (1952): Über die Laubmoosflora der Stadt Soest – Natur und Heimat – 12: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1905): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. Verzeichnis der von Ed. M. Reineck und Jos. Czermak 1897-1899 in Brasilien gesammelten Bryophyten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 575 - 580.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2010): Moosgesellschaften in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 77 - 118.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1927): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 80.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in MainzAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in Mainz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 827 - 845.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUMPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 175 - 191.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten LaubmooseKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der BaumbergeThomas Hövelmann, Andreas Solga
      Thomas Hövelmann, Andreas Solga (2000): Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der Baumberge – Natur und Heimat – 60: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux…Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux pplanches. Gand, 1871 – Hedwigia – 11_1872: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Fissidens Arnoldi, ein für Westfalen eues LaubmoosFridolin Neu
      Fridolin Neu (1973): Fissidens Arnoldi, ein für Westfalen eues Laubmoos – Natur und Heimat – 33: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten der Wupper, Teil I: Die SubmersvegetationGuido Weber
      Guido Weber (1988): Die Makrophyten der Wupper, Teil I: Die Submersvegetation – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose Mecklenburgs. H. Brockmüller
      H. Brockmüller (1870): Die Laubmoose Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
      Reference
    • Paula Demelius (1920): Form und Farbe der Monilia candida Bon. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 341 - 348.
      Reference | PDF
    • Die Moose des N. S. G. Steinkohle bei LegdenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1860): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Repertorium. A. Synopsis of the Mosses of Ireland. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. A. Synopsis of the Mosses of Ireland. – Hedwigia – 15_1876: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz - Teil 2: Die Gesellschaften des Neckerion complanatae Smarda & Hadac…Hermann Lauer
      Hermann Lauer (2002): Moosgesellschaften der Pfalz - Teil 2: Die Gesellschaften des Neckerion complanatae Smarda & Hadac in Klika & Hadac 1944 inch Pterogonietum gracilis – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 99 - 139.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Über das heutige Vorkommen des Wassermooses Cinlidotus aquaticus Jacq. in WestfalenH. Töns
      H. Töns (1957): Über das heutige Vorkommen des Wassermooses Cinlidotus aquaticus Jacq. in Westfalen – Natur und Heimat – 17: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella…Florian Hans
      Florian Hans (1998): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. im Saarland und den angrenzenden Gebieten – Delattinia – 24: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Moose an Findlingen im westlichen MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1971): Moose an Findlingen im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 31: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des GardaseesGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1983): Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des Gardasees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Am Kahlenberg“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 93: 1 - 10.
      Reference
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel)Hans Breuer
      Hans Breuer (1968-1971): Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel) – Decheniana – 119: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (55)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium arcticum (I.Hagen) Ignatov & Huttunen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium megapolitanum (Blandow ex F.Weber & D.Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Neck. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Neck. ex Hedw.) Schimp. var. murale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale var. arcticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium surrectum (Mitt.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium megapolitanum (Blandow ex F.Weber & D.Mohr) Schimp. var. megapolitanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale var. subalpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale var. julaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium megapolitanum var. meridionale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium megapolitanum var. meridionale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rotundifolium Scop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium confertum (Dicks.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rotundifolium (Scop. ex Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium riparioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium megapolitanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Hedw.) B.S.G. var. julaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Neck.) Br. eur. var. julaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Neck.) var. julaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Hedw.) B.S.G. var. subalpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegium
          Rhynchostegium murale (Necker) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium strongylense (Bott.) W.R.Buck & Privitera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium alopecuroides (Brid.) A.J.E.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium depressum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme var. prolixum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium beskeanum (Müll.Hal.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium lusitanicum (Schimp.) A.J.E.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium demissum Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium tenellum (Dicks.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme (Weiss) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium tenellum var. brevifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme var. inundatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium curvisetum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme var. atlanticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium riparioides (Hedw.) Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium rusciforme (Neck.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium teesdalei Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum confertum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium cardotii H.Winter
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum megapolitanum Blandow ex F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meteoriaceae Barbella
          Barbella strongylensis Bott.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum murale var. intextum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum murale Neck. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum rotundifolium Scop. ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Platyhypnidium
          Platyhypnidium riparioides (Hedw.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Sematophyllaceae Sematophyllum
          Sematophyllum demissum (Wilson) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenella (Dicks.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Taxiphyllum
          Taxiphyllum wissgrillii (Garov.) Wijk & Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Platyhypnidium
          Platyhypnidium lusitanicum (Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella teesdalei (Schimp.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Conardia
          Conardia compacta (Drumm. ex Müll.Hal.) H.Rob.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025