Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    311 results
  • people

    0 results
  • species

    42 results

publications (311)

    CSV-download
    1234>>>
    • Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung der Laubmoose Rhynchostegiella jacquinii und R. …Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2006): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung der Laubmoose Rhynchostegiella jacquinii und R. curviseta im Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 51 - 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella…Florian Hans
      Florian Hans (1998): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. im Saarland und den angrenzenden Gebieten – Delattinia – 24: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s. ) B. E. ] felfedezése…Degen Árpád
      Degen Árpád (1922): A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s.) B. E.] felfedezése Magyarorszag területén. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Ökologie des Laubmooses Fissidens arnoldii im OberrheingebietMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2006): Vorkommen und Ökologie des Laubmooses Fissidens arnoldii im Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der BaumbergeThomas Hövelmann, Andreas Solga
      Thomas Hövelmann, Andreas Solga (2000): Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der Baumberge – Natur und Heimat – 60: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 111: 1 - 7.
      Reference
    • Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland diverse
      diverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1914): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 82 - 144.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Amarantus blitoides S. Watson in UngarnSandor Polgar
      Sandor Polgar (1923): Über das Vorkommen von Amarantus blitoides S. Watson in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 22: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Plantae novae albanicae II. Rosa Jávorkae
      Rosa Jávorkae (1922): Plantae novae albanicae II. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn diverse
      diverse (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 51: 1.
      Reference
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • The Bryophyte Flora of the Maltese IslandsJan-Peter Frahm, Michael Lüth
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth (2008): The Bryophyte Flora of the Maltese Islands – Archive for Bryology – 29: 1 - 10.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XXI. Bandes
      (1922): Inhalt des XXI. Bandes – Ungarische Botanische Blätter – 21: I-II.
      Reference | PDF
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Anemone ranunculoides, ssp. WockeanaPaul Graebner
      Paul Graebner (1959): Anemone ranunculoides, ssp. Wockeana – Natur und Heimat – 19: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Marcellus Melsheimer in mem. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1925): Marcellus Melsheimer in mem. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D022-D023.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in… diverse
      diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
      Reference
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Das nördlichste Vorkommen von Fissidens grandifrons in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Das nördlichste Vorkommen von Fissidens grandifrons in Europa – Archive for Bryology – 44: 1 - 4.
      Reference
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Botanische Vereine. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der heimischen Moosflora diverse
      diverse (1999): Veränderungen in der heimischen Moosflora – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 24: 1.
      Reference
    • Bryologische Beiträge aus Westfalen. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1914-1915): Bryologische Beiträge aus Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung in BayernRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1985): Mooskartierung in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Ein dritter Nachweis von Trichostomopsis umbrosus (C. Müll. ) Robins. in DeutschlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Ein dritter Nachweis von Trichostomopsis umbrosus (C. Müll.) Robins. in Deutschland – Archive for Bryology – 7: 1 - 4.
      Reference
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Josef Vornatscher (1968): Über die Verwendung von Köderfallen in Höhlen – Die Höhle – 019: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. diverse
      diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
      Reference
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Hypnum plumaeforme Wilson - New addition to the Bryoflora of Western Himalayas, India diverse
      diverse (2013): Hypnum plumaeforme Wilson - New addition to the Bryoflora of Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 170: 1 - 4.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
      Reference
    • Botanische Mitteilungen aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1907): Botanische Mitteilungen aus Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur LaubmoosfloraHeinr. Brasch
      Heinr. Brasch (1925): Beiträge zur Laubmoosflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D019-D022.
      Reference | PDF
    • Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói HavasokbanHulják János
      Hulják János (1922): Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói Havasokban – Ungarische Botanische Blätter – 21: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung BonnsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen KüstenlandSrecko Grom
      Srecko Grom (1967): Die pflanzengeographische Bedeutung einiger Moos-Taxa im slowenischen Küstenland – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste NachträgeHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste Nachträge – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 5: 1 - 12.
      Reference
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. Stefanie Eva Teutsch
      Stefanie Eva Teutsch (2011): Die Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 251 - 271.
      Reference | PDF
    • Keimungsphysiologische Untersuchungen. Edmond Heilpern
      Edmond Heilpern (1914): Keimungsphysiologische Untersuchungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 286 - 293.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu…Monika Koperski
      Monika Koperski (2003): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu den Abbildungen in Teil 1 bis 3 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Adolf [Adolph] Hansen, Sven Snogerup (1966): Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel Rhodos. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang IV 1898. diverse
      diverse (1898): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang IV 1898. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: VII-X.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Fissidens rivularis (Spruce) B. S. G im Düsseltal diverse
      diverse (2004): Zum Vorkommen von Fissidens rivularis (Spruce) B.S.G im Düsseltal – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 82: 1.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laub- und Torfmoos-Flora von Oberbaiern. Julius Röll
      Julius Röll (1899): Beiträge zur Laub- und Torfmoos-Flora von Oberbaiern. – Hedwigia – 38_1899: 260 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1987): Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten, 2. Nachtrag – Decheniana – 140: 41 - 56.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909)Theodor Linder
      Theodor Linder (1905-1910): Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 273 - 281.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (42)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella litorea (De Not.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella jacquinii (Garov.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella teesdalei (Schimp.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella letourneuxii (Besch.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella curviseta var. laeviseta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella teneriffae (Mont.) Dirkse & Bouman
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenella var. litorea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. var. curviseta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella algiriana (Brid.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella jacquinii (Garov.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella teesdalei Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella teesdalei (Sm.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenella (Dicks.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella compacta (C. Müll.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella macilenta (Renauld & Cardot) Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella trichophylla Dirkse & Bouman
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella bourgaeana (Mitt.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenella (Dicks.) Limpr. var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenella var. meridionalis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella durieui (Mont.) P.Allorge & Perss.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella tenuicaulis (Spruce) Kartt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella compacta (Drumm. ex Müll.Hal.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella pumila (Wilson) E.F.Warb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella pallidirostra (Brid.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella algiriana (P.Beauv.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegiella
          Rhynchostegiella alpicola (Lindb. & Arnell) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Oxyrrhynchium
          Oxyrrhynchium pumilium (Wilson) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Eurhynchium
          Eurhynchium germanicum Grebe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum tenuicaule Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum curvisetum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Eurhynchium
          Eurhynchium tenellum (Dicks.) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Eurhynchium
          Eurhynchium teesdalei Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum teesdalei Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum teneriffae Mont.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum jacquinii Garov.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Cirriphyllum
          Cirriphyllum tenuicaule (Spruce) Wijk & Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium tenellum (Dicks.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium curvisetum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum tenellum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Eurhynchium
          Eurhynchium vaucheri var. fagineum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Rhynchostegium
          Rhynchostegium teesdalei Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025