Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1466 results
  • people

    0 results
  • species

    41 results

publications (1.466)

    CSV-download
    12345>>>
    • Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer…Frank Müller
      Frank Müller (2009): Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer Blockstube in der Pirnaer Altstadt – Archive for Bryology – 43: 1 - 8.
      Reference
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW. ) SCHIMP. im ErzgebirgeMartin Baumann
      Martin Baumann (2009): Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW.) SCHIMP. im Erzgebirge – Archive for Bryology – 59: 1 - 11.
      Reference
    • Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Die fichtenwaldnahen Ausbildungen des Buchen-Tannenwaldes in SlowenienIvo Puncer
      Ivo Puncer (1969): Die fichtenwaldnahen Ausbildungen des Buchen-Tannenwaldes in Slowenien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid
      Stefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
      Reference
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Mülheim an der Ruhr, Steinbruch Rauen am KassenbergIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2011): Exkursion: Mülheim an der Ruhr, Steinbruch Rauen am Kassenberg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten)Jacqueline Mösslacher, Christian Berg
      Jacqueline Mösslacher, Christian Berg (2012): Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten) – Carinthia II – 202_122: 419 - 432.
      Reference | PDF
    • Montane Borstgrasrasen (Festuco- Genistelletum sagittalis) im südlichen Schwarzwald:…Angelika Schwabe [Kratochwil]
      Angelika Schwabe [Kratochwil] (2020-2021): Montane Borstgrasrasen (Festuco- Genistelletum sagittalis) im südlichen Schwarzwald: Veränderungen einer gefährdeten Pflanzengemeinschaft in den letzten 40 Jahren – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 110-111: 337 - 411.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Pilz: Blasenstäubling (Craterium cf concinnum) 55 Jahre unerkannt im HerbarJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2019): Ein seltener Pilz: Blasenstäubling (Craterium cf concinnum) 55 Jahre unerkannt im Herbar – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 739 - 744.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel
      Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen diverse
      diverse (1992): Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 8: 1.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Über salztolerante MooseBenjamin Meßner, Jens Schramm
      Benjamin Meßner, Jens Schramm (2011): Über salztolerante Moose – Drosera – 2010: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Leucobryum - Mooskugeln diverse
      diverse (1990): Leucobryum - Mooskugeln – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 6: 1.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt diverse
      diverse (2000): Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 31: 1.
      Reference
    • Vorkommen der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera L. ) auf einem Zierrasen in Alsbach an der BergstraßeMathias Ernst
      Mathias Ernst (2009): Vorkommen der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera L.) auf einem Zierrasen in Alsbach an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 58: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 103.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer JuraRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (1988-1991): Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer Jura – Bauhinia – 9: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Der Block-Fichtenwald (Asplenio--Piceetum) in den Berchtesgadener, Chiemgauer und Kitzbühler AlpenHannes Mayer
      Hannes Mayer (1962): Der Block-Fichtenwald (Asplenio--Piceetum) in den Berchtesgadener, Chiemgauer und Kitzbühler Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Hansjörg Zeitlinger (1992): Urwaldreste im obermontanen Fichtenwald der Koralpe (E-Kärnten) – Carinthia II – 182_102: 753 - 768.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der…Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (2003): Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der Bestände im Rothaargebirge – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_3_2003: 3 - 79.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Pilze auf dem Haupt-friedhofThomas Kalveram, Oliver Czernia, Jan-Arne Mentken, Björn Sothmann
      Thomas Kalveram, Oliver Czernia, Jan-Arne Mentken, Björn Sothmann (2023): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Pilze auf dem Haupt-friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) extensiv schafbeweideter Grünlandparzellen bei Stornfels…Carsten Morkel
      Carsten Morkel (2001-2003): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) extensiv schafbeweideter Grünlandparzellen bei Stornfels im Vogelsberg (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Ökologische und soziologische Beobachtungen an Geastrum quadriiidum Pers. in NordtirolEgon Horak
      Egon Horak (1959): Ökologische und soziologische Beobachtungen an Geastrum quadriiidum Pers. in Nordtirol – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel Maren Bultmann
      Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Victoria Eltsova (2002): Das Soldanello-Piceetum in Südböhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Eislöcher am Feldberg (1948)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Eislöcher am Feldberg (1948) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Volkmar Vareschi (1931): Die Gehölztypen des oberen Isartales mit einer Kartenbeilage. (Karte) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 75 - 184.
      Reference | PDF
    • Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im MangfallgebirgeHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1995): Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im Mangfallgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 73 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel BorkumFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. …Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. (Südtirol, Italien) nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen…Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-BoyeGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1975): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-Boye – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmagerrasen der RhönUte Lange
      Ute Lange (2002): Die Kalkmagerrasen der Rhön – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 7: 41 - 57.
      Reference | PDF
    • Helga Elisabeth Richter (1960): Die Narzissenwiesen von Lunz am See. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 152 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Naturnähe der Wälder im Nationalpark Harz Untersuchungen im Bereich des Naturwaldreservats…Axel Emmerich
      Axel Emmerich (1997): Zur Naturnähe der Wälder im Nationalpark Harz Untersuchungen im Bereich des Naturwaldreservats „Sonnenkopf“ – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbationElisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During
      Elisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During (2008): Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 277 - 288.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem…Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil
      Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil (2012): Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Hallig HoogeChristian Wagner-Ahlfs
      Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Moosflora der Hallig Hooge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Robinien-Gesellschaften im mittleren SaartalEberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1986): Robinien-Gesellschaften im mittleren Saartal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 325 - 333.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den KarawankenK. Walther
      K. Walther (1942): Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den Karawanken – Hedwigia – 81_1942: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Jörg Zeitlinger, Helmut Hartl (1977): Die Zirbe auf der Petzen. Das südöstlichste Zirbenvorkommen der Alpen, geobotanisch, waldbaulich und pflanzengeographisch betrachtet. (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, SüdschwarzwaldStella Gribbe, Pascal von Sengbusch, Albert Reif
      Stella Gribbe, Pascal von Sengbusch, Albert Reif (2019): Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, Südschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 233 - 254.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural…Michael Jeschke
      Michael Jeschke (2012): Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural colonization – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 269 - 279.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Die Moose der Streuewiesen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 209 - 226.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (41)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus var. calvescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus var. calvescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus loreus (L. ex Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus loreus (L.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus subpinnatus (Lindb.) T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus loreus (Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus sqarrosus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus loreus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus subpinnatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus subpinnatus (Broth.) Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus (Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus (L.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus (L.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus loreus (L. ap. Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus (L. ap. Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus form. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus brevirostris (Brid.) Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus calvescens (Kindb.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus (Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus triquetrus (L. ex Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiadelphus
          Rhytidiadelphus squarrosus (L. ex Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum loreum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiastrum
          Rhytidiastrum squarrosum (L. ex Hedw.) Ignatov & Ignatova
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Rhytidiastrum
          Rhytidiastrum subpinnatum (Lindb.) Ignatov & Ignatova
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium squarrosum ssp. calvescens Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum calvescens Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum triquetrum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum squarrosum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium squarrosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium squarrosum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium triquetrum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium subpinnatum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum subpinnatum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium loreum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium loreum (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium loreum (Dill.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium loreum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum loreum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Loeskeobryum
          Loeskeobryum brevirostre (Brid.) M.Fleisch.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025