Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    70 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (70)

    CSV-download
    • Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge…Michael Hohla
      Michael Hohla (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 105: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007… diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 128 - 143.
      Reference | PDF
    • Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2010): Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Schewelew, I. , Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden diverse
      diverse (1912): Schewelew, I., Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden – Botanisches Centralblatt – 120: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • So eine Pflanzerei!Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW. -Setschuan. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW.-Setschuan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 578 - 597.
      Reference | PDF
    • Some critical notes on the Classification and the generic concept of the ErysiphaceaeUwe Braun
      Uwe Braun (1999): Some critical notes on the Classification and the generic concept of the Erysiphaceae – Schlechtendalia – 3: 48 - 54.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2012): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2011 und 2012 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der…Frank Kleinfeld, Helmut Schütze
      Frank Kleinfeld, Helmut Schütze (1997): Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der Carabus-Fauna des Qinling Shan, Shaanxi, China, mit Anmerkungen zur Flora sowie Beschreibungen zweier neuer Unterarten der Subgenera Apotomopterus und Coptolabrus (Coleoptera: Carabidae: Carabini) – Entomologische Zeitschrift – 107: 1 - 11.
      Reference
    • No. 1 diverse
      diverse (1917): No. 1 – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • No. 14 diverse
      diverse (1917): No. 14 – Botanisches Centralblatt – 135: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Flora der Rasen, Wiesen und Säume im Großen Tiergarten (Berlin-Mitte)Maria-Sofie Rohner
      Maria-Sofie Rohner (2008): Vegetation und Flora der Rasen, Wiesen und Säume im Großen Tiergarten (Berlin-Mitte) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 5 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-ChinaFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 10: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 5 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Neue Litteratur. No.5 – Botanisches Centralblatt – 103: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
      Reference | PDF
    • Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1909. Anonymous
      Anonymous (1909): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1909. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27: 520 - 543.
      Reference | PDF
    • Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1908. Anonymous
      Anonymous (1908-1909): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1908. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26: 467 - 489.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2003): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2003 – Fritschiana – 38: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Index Seminarü Horti Botanici Hamburgensis 1911. Anonymous
      Anonymous (1911-1912): Index Seminarü Horti Botanici Hamburgensis 1911. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 29: 133 - 158.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2005): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2005 – Fritschiana – 51: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1913): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 2001 - 2064.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 337 - 368.
      Reference | PDF
    • Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1913. Anonymous
      Anonymous (1913-1914): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1913. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31: 155 - 182.
      Reference | PDF
    • Schutz den blütenlosen Pflanzen diverse
      diverse (1915): Schutz den blütenlosen Pflanzen – Botanisches Centralblatt – 129: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen…Anja Görger
      Anja Görger (1986-1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 829 - 868.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1906): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 101: III-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 401 - 432.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 625 - 656.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2004): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2004 – Fritschiana – 47: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, …Susumu Takamatsu, Uwe Braun
      Susumu Takamatsu, Uwe Braun (2000): Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences - some taxonomic consequences – Schlechtendalia – 4: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1902): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 90: III-XXXVIII.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2001): Samentauschverzeichnis 2001. – Fritschiana – 26: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1889): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 2001 - 2070.
      Reference | PDF
    • diverse (1916): Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 53. Jahrgang 1916 Nr. 1 bis 27 – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 53: 1 - 390.
      Reference | PDF
    • Siedlungs- und Ruderalvegetation von Niedersachsen Eine kritische ÜbersichtDietmar Brandes, Detlef Griese
      Dietmar Brandes, Detlef Griese (1991): Siedlungs- und Ruderalvegetation von Niedersachsen Eine kritische Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 1: 1 - 173.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Biogeographie Tibets und seiner VorländerMax Hugo Weigold, Siegfried Eck
      Max Hugo Weigold, Siegfried Eck (2005): Die Biogeographie Tibets und seiner Vorländer – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9_SH_3: 5 - 445.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1923): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 1 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Central-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1901): Die Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 168 - 659.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Flora der Tsin ling shan und andere…Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zur Flora der Tsin ling shan und andere Zusätze zur Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 3001 - 3138.
      Reference | PDF
    • Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich)Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter…
      Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 10 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Neue Litteratur. No.10 – Botanisches Centralblatt – 91: 145 - 266.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Autoren- und Sach - Register. diverse
      diverse (1912): Autoren- und Sach - Register. – Zeitschrift für Botanik – 4: I-CDXI.
      Reference | PDF
    • Autoren- und Sach - Register. diverse
      diverse (1913): Autoren- und Sach - Register. – Zeitschrift für Botanik – 5: I-CDLXXVI.
      Reference | PDF
    • Späth-Buch 1720-1920. Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule diverse
      diverse (1920): Späth-Buch 1720-1920. Geschichte und Erzeugnisse der Späth'schen Baumschule – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0108: 1 - 327.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer
      Minie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
      Reference
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem…Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer
      Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1909): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 24: 1 - 672.
      Reference | PDF
    • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/3Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1924): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_3_1924: 1113 - 1748.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatohyta Dicotyledones Saxifragaceae Rodgersia
          Rodgersia podophylla A. Gray
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025