publications (92)
- Volker Mahnert (1974): Roncus viti n.sp. (Arachnida: Pseudoscorpiones) aus dem Iran. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 87 - 91.
- Wolfgang Schawaller (1981): Eine neue troglobionte Roncus-Art und weitere Pseudoskorpione von den Nördlichen Sporaden (Ägäis) (Arachnida: Pseudoscorpionidea). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 344_A: 1 - 9.
- Volker Mahnert, Giulio Gardini (2014): Cave-inhabiting pseudoscorpion species of the genus Roncus (Pseudoscorpiones: Neobisiidae) from Western Greece, including the lonian Islands – Arachnologische Mitteilungen – 48: 28 - 37.
- Wolfgang Schawaller (1983): Pseudoskorpione aus dem Kaukasus (Arachnida) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 362_A: 1 - 24.
- Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Pseudoscorpionidenfauna Sardiniens und Korsikas. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 188 - 191.
- Alois Kofler (1972): Die Pseudoskorpione Osttirols – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 286 - 289.
- Volker Mahnert (2004): Die Pseudoskorpione Österreichs (Arachnida, Pseudoscorpiones). – Denisia – 0012: 459 - 471.
- Max Walter Peter Beier (1928): Die Pseudoskorpione des Wiener Naturhistorischen Museums. I. Hemictenodactyli. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 285 - 314.
- Carl-Friedrich Roewer (1930/33): Zoologische Streifzüge in Attika, Morea und besonders auf der Insel Kreta. III. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 91 - 100.
- Wolfgang Schawaller (1985): Liste griechischer Neobisiidae mit neuen Höhlenfunden im Epirus, auf Samos und Kreta (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 386_A: 1 - 8.
- Max Walter Peter Beier (1973): Neue Funde von Höhlen-Pseudoskorpionen auf Sardinien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 163 - 166.
- Max Walter Peter Beier (1961): Über kaukasische Pseudoskorpione. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 146 - 153.
- Volker Mahnert (1972): Über griechische Pseudoskorpione I: Microcreagris leucadia nov.spec. (Arachnida: Pseudoscorpiones, Neobisiidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 51 - 56.
- Volker Mahnert (1973): Drei neue Neobisiidae (Arachnida: Pseudoscorpiones) von den Ionischen Inseln (Über griechische Pseudoskorpione III). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 27 - 39.
- Emil Hölzel (1959): Faunistisches aus Kärntner Höhlen – Die Höhle – 010: 22 - 25.
- Wolfgang Schawaller, Selvin Dashdamirov (1988): Pseudoskorpione aus dem Kaukasus, Teil 2 (Arachnida) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 415_A: 1 - 51.
- Max Walter Peter Beier (1951): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50. Pseudoscorpione und Mantiden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 96 - 102.
- Theo Blick, Reiner Drogla (1996): Rote Liste der Pseudoskorpione Deutschlands (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 36 - 38.
- Erhard Christian (2016): Höhlentiere – Denisia – 0037: 233 - 254.
- Die petrophile Arthropodenfauna der Bergwälder des Sattnitzzuges in Kärnten. Eine…Emil Hölzel (1970): Die petrophile Arthropodenfauna der Bergwälder des Sattnitzzuges in Kärnten. Eine tiergeographische Studie. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 371 - 394.
- Anton Stecker (1876): Über neue indische Chernetiden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 72: 512 - 526.
- Wolfgang Schawaller (1980): Bibliographie der rezenten und fossilen Pseudoscorpionidea 1890-1979 (Arachnida). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 338_A: 1 - 61.
- Frantisek Stahlavsky, Vaclav Duchac (2001): Neue und wenig bekannte Afterskorpion-Arten aus der Tschechischen Republik – Arachnologische Mitteilungen – 21: 46 - 49.
- Volker Mahnert (1976): Zwei neue Pseudoskorpion-Arten (Arachnida) aus griechischen Höhlen. (Über griechische Pseudoskorpione VII. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 177 - 183.
- Wolfgang Schawaller (1978): Neue Pseudoskorpione aus dem Baltischen Bernstein der Stuttgarter Bernstemsammlung (Arachnida: Pseudoscorplonidea) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 42_B: 1 - 22.
- Max Walter Peter Beier (1929): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes I. und II. Teil – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 425 - 456.
- Emil Hölzel (1959): Die Bodenfauna in den Buchenwaldresten der Saualpe – Carinthia II – 149_69: 50 - 57.
- Helmut Schmalfuss (1981): Die Isopoden der Nördlichen Sporaden (Ägäis). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 343_A: 1 - 24.
- Max Walter Peter Beier (1971): Pseudoskorpione aus dem Iran. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 357 - 366.
- Max Walter Peter Beier (1969): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Pseudoskorpione Anatoliens – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 189 - 198.
- Anton Stecker (1875): Über zweifelhafte Chernetiden -Arten, welche von A. Menge beschrieben wurden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 305 - 314.
- Wolfgang Schawaller (1989): Pseudoskorpione aus der Sowjetunion, Teil 3 (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 440_A: 1 - 30.
- Max Walter Peter Beier (1929): Die Pseudoskorpione des Wiener Naturhistorischen Museums. II. Panctenodactyli. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 341 - 367.
- Die Pseudoscorpione des Wiener Naturhistorischen Museums. II. PanctenodactyliMax Walter Peter Beier (1929): Die Pseudoscorpione des Wiener Naturhistorischen Museums. II. Panctenodactyli – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 341 - 367.
- Ludwig Weber (1899): Die Fauna der europäischen Höhlen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 44: 17 - 32.
- Emil Hölzel (1957): Die Bodenfauna eines während der Eiszeit persistierenden Buchenwaldes am Südhang der Koralpe I. Teil: Geographische, ökologische und faunistische Verhältnisse (Mit 2 Verbreitungskarten) – Carinthia II – 147_67: 111 - 127.
- Wolfgang Schawaller (1986): Pseudoskorpione aus der Sowjetunion, Teil 2 (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 396_A: 1 - 15.
- Emil Hölzel (1958): Die Hafner- und die Hundhöhle am Rabenberg in den Karawanken und die Kurathhöhle in der Sattniz mit ihren tierischen Bewohnern (4 Bilder und 3 Planskizzen) – Carinthia II – 148_68: 24 - 45.
- Wolfgang Schawaller, Selvin Dashdamirov (1992): Pseudoscorpions from Middle Asia, Part 1 (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 474_A: 1 - 18.
- Emil Hölzel (1963): Tierleben im Eiskeller der Matzen in der Karawankennordkette – Carinthia II – 153_73: 161 - 187.
- Max Walter Peter Beier (1954): 16. Ordnung: Pseudoscorpionidea – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 453 - 459.
- Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1981diverse (1981): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1981 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1981: 1.
- Revision of the genus Albanodirus Giachino & Vailati, 1998, with description of two new species…Pier Mauro Giachino, Dante Vailati, Achille Casale (2016): Revision of the genus Albanodirus Giachino & Vailati, 1998, with description of two new species from Northern Albania (Coleoptera, Cholevidae, Leptodirini) – Entomologische Blätter – 112: 137 - 148.
- Hermann August Krauss (1900): Über Chernetiden, eine interessante Gruppe der Arthropoden – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1900: 237 - 248.
- Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Hofrat Prof. Dr. Max Beier zum Gedenken.Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Prof. Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken.Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Alfred Peter Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max Beier zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Friedrich Bachmayer (1973): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1972. (SeitenVII-XXXIV.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 470 - 497.
- Hofrat Professor Dr. Max #Beier# zum GedenkenAlfred Kaltenbach (1980): Hofrat Professor Dr. Max #Beier# zum Gedenken – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 763 - 781.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Josef Vornatscher, Hans Strouhal (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 401 - 542.
- Alois Kofler (1984): Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 63 - 82.
- Embrik Strand (1908): VII. Arachnida für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 201 - 244.
- Max Walter Peter Beier (1964): Die Pseudoscorpioniden-Fauna Chiles. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 307 - 375.
- Ludwig Carl Christian Koch (1876): Verzeichniss der in Tirol bis jetzt beobachteten Arachniden. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_20: 219 - 354.
- Hans Strouhal, Josef Vornatscher (1974): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 24_1974: 1 - 147.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1886): Die zoologische Literatur von Tirol und Vorarlberg. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_30: 321 - 407.
- Eberhard Königsmann (1962): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 1. Beitrag. Bericht über den Verlauf der Reise. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 765 - 843.
- Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 129 - 286.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt EuropasKarl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Philipp Bertkau (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-2: 1 - 343.
- Philipp Bertkau (1892): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_2: 1 - 341.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Philipp Bertkau (1876): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiete der Arthropoden während der Jahre 1875 und 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 209 - 460.
- Philipp Bertkau (1890): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-2: 1 - 318.
- Goetz Rheinwald (2000): Isolated vertebrate communities in the Tropics – Bonner zoologische Monographien – 46: 1 - 400.
- Franz Ressl (1983): Zweiter Teil: Entwicklung der faunistischen Heimatforschung Dritter Teil: Die Weich- und Wirbeltiere des Bezirkes Scheibbs – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 2: 1 - 584.
- Franz Ressl (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (2) – Monografien Allgemein – 0013: 1 - 584.
people (0)
No result.
Species (6)
- Roncus alpinus Koch L. 1873
- Roncus carinthiacus Beier 1934
- Roncus julianus Caporiacco 1949
- Roncus lubricus auct. (non L. Koch 1873)?
- Roncus lubricus Koch L. 1873
- Roncus sp.