Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    79 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (79)

    CSV-download
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Versuch einer embryologisch-phylogenetischen Bearbeitung der Rosaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 763 - 800.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
      Reference | PDF
    • Stärkebildung aus Sorbit bei Rosaceen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1909): Stärkebildung aus Sorbit bei Rosaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 507 - 511.
      Reference | PDF
    • No. 51 diverse
      diverse (1916): No. 51 – Botanisches Centralblatt – 132: 577 - 592.
      Reference | PDF
    • Phytometra (Plusia) zosimi Hbn. : über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. Friedrich Kasy
      Friedrich Kasy (1953): Phytometra (Plusia) zosimi Hbn.: über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • Erstmaliger Nachweis der Zygaena laeta Hb. im Föhrenwald bei Wiener Neustadt. Walter Hayek
      Walter Hayek (1953): Erstmaliger Nachweis der Zygaena laeta Hb. im Föhrenwald bei Wiener Neustadt. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 333.
      Reference | PDF
    • Bücherschau Redaktion
      Redaktion (1889): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Geum rivale – Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2015): Geum rivale – Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1906): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Ilse Scholz zum 90. GeburtstagBirgit Seitz, Volker Kummer
      Birgit Seitz, Volker Kummer (2022): Ilse Scholz zum 90. Geburtstag – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Pammene tomiana Z. (Lepidoptera, Tortricidae). Karl Burmann
      Karl Burmann (1953): Pammene tomiana Z. (Lepidoptera, Tortricidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 333 - 339.
      Reference | PDF
    • Jiri Soják (2010): Synopsis of Drymocallis Fourr. Ex Rydb. (Rosacea-Potentilleae) in the Old World. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112B: 319 - 328.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (2003): Diverse Berichte – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: I-IVII.
      Reference
    • Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der ThiereErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der Thiere – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 276 - 286.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2019): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVI: Acaena novae-zelandiae (Rosaceae) – Carinthia II – 209_129: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis derWildrosenflora Ostsachsens Teil 1: Die Weinrosen (Rosa L. sect. Caninae…Petra Gebauer [Girg], Sonja Müller
      Petra Gebauer [Girg], Sonja Müller (2007): Beitrag zur Kenntnis derWildrosenflora Ostsachsens Teil 1: Die Weinrosen (Rosa L. sect. Caninae DC. subsect. Rubigineae CHR.) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Zi qing Yuan, Margaret E. Barr (1994): New Ascomycetous Fungi on Bush cinquefoil from Xinjiang, China. – Sydowia – 46: 329 - 337.
      Reference | PDF
    • Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische VerhältnisseHermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1906): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 11: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Marie Prodinger (1909): Periderm der Rosaceen (mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 84: 329 - 383.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. Karl Cejp
      Karl Cejp (1924): Einige Bemerkungen über die Diagrammatik der Rosaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Maria Luhan (1952): Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen - II. Saxifragaceae und Rosaceae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 199 - 237.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1917): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 1001 - 1074.
      Reference | PDF
    • The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1974): Waldensteinia tenia und ihre Vorkommen in den südöstlichen Alpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 281 - 299.
      Reference | PDF
    • Gliederung der Sommergrünen Brombeeren in Europa (Rubus L. subgenus Rubus subsectio Rubus)Heinrich Egon Weber
      Heinrich Egon Weber (2000): Gliederung der Sommergrünen Brombeeren in Europa (Rubus L. subgenus Rubus subsectio Rubus) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge – Kochia – 3: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Ivan A. Schanzer, Alina V. Vagina (2007): ISSR (Inter Simple Sequence Repeat) markers reveal natural intersectional hybridization in wild roses (Rosa L., sect. Caninae (D.C.) Ser. And sect. Cinnamomeae (D.C.) Ser.) – Wulfenia – 14: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1920): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 392 - 408.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • No. 45 diverse
      diverse (1916): No. 45 – Botanisches Centralblatt – 132: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • Heinrich Egon Weber (1932–2020)Werner Härdtle, Günter Matzke-Hajek, Jens Pallas
      Werner Härdtle, Günter Matzke-Hajek, Jens Pallas (2020): Heinrich Egon Weber (1932–2020) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 585 - 604.
      Reference | PDF
    • Laudatio zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Drs . mult. Heinrich E. Weber, Bramsche anlässlich…Heinrich Egon Weber
      Heinrich Egon Weber (2009): Laudatio zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Drs . mult. Heinrich E. Weber, Bramsche anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 2009 der Stadt Rinteln am 8. Mai 2009 – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff,…Thomas Raus
      Thomas Raus (2019): Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen – Kochia – 12: 115 - 134.
      Reference
    • Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-WestfalensGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Taxonomische Neukombinationen zur Flora Mittel- und Osteuropas, insbesondere Nordrhein-Westfalens – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 114 - 133.
      Reference | PDF
    • Petra Mair (2006): Die Verbreitung der Wildrosen in Südtirol(Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 006: 231 - 260.
      Reference | PDF
    • Methode zur Schätzung der Anzahl von Protozoen im Boden diverse
      diverse (1913): Methode zur Schätzung der Anzahl von Protozoen im Boden – Botanisches Centralblatt – 123: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 147 - 186.
      Reference | PDF
    • Bestrebungen um den Naturschutz diverse
      diverse (1914): Bestrebungen um den Naturschutz – Botanisches Centralblatt – 126: 545 - 576.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Hermann Brunswik (1921): Der mikrochemische Nachweis pflanzlicher Blausäureverbindungen. Eine neue mikrochemische Methode zum Nachweis von Cyanwasserstoff und Emulsin – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 130: 383 - 435.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1911): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. Dritter Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 145 - 218.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1910): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 1001 - 1098.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Naturfreunden gewidmet. Karl (Carl) Schwippel
      Karl (Carl) Schwippel (1900): Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Naturfreunden gewidmet. – Monografien Allgemein – 0023: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • Ausländische Kulturpflanzen in farbigen Wandtafeln, mit erläuterndem TextOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1899): Ausländische Kulturpflanzen in farbigen Wandtafeln, mit erläuterndem Text – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0419: 1 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und BrandenburgBirgit Seitz, Michael Ristow, Gunther Klemm, Stefan Rätzel, Maik…
      Birgit Seitz, Michael Ristow, Gunther Klemm, Stefan Rätzel, Maik Hoffmann, Gerhard Schulze (2004): Zur Verbreitung der Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 137 - 267.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1922): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 1001 - 1072.
      Reference | PDF
    • Flora des Köln-Bonner Wandergebietes - Gefäßkryptogamen und PhanerogamenLudwig Laven
      Ludwig Laven (1959-1960): Flora des Köln-Bonner Wandergebietes - Gefäßkryptogamen und Phanerogamen – Decheniana – 112: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäfskryptogamenflora von BayernFranz Vollmann
      Franz Vollmann (1904): Neue Beobachtungen über die Phanerogamen- und Gefäfskryptogamenflora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 9: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Josef Pölt, Peter Zwetko (1997): Die Rostpilze Österreichs (2., revidierte und erweiterte Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales). – Biosystematics and Ecology – 12: 1 - 365.
      Reference | PDF
    • Revision der westpaläarktischen Anthonomini (Coleoptera: Curculionidae). Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1968): Revision der westpaläarktischen Anthonomini (Coleoptera: Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 377 - 564.
      Reference | PDF
    • Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschliesslich des nördlichen…Emil Barber
      Emil Barber (1911): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils, einschliesslich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 239 - 412.
      Reference | PDF
    • The Cuckoo Bees of the Genus Stelis Panzer, 1806 in Europe, North Africa and the Middle EastMax Kasparek
      Max Kasparek (2015): The Cuckoo Bees of the Genus Stelis Panzer, 1806 in Europe, North Africa and the Middle East – Entomofauna Suppl. – S18: 1 - 144.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI. 1, VI. 2)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-11): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI.1, VI.2) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0067: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Curculionidae (Curculioninae: Ellescini, Acalyptini, …Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1988): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Curculionidae (Curculioninae: Ellescini, Acalyptini, Tychiini, Anthonomini, Curculionini). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 38: 365 - 468.
      Reference | PDF
    • Autoren- und Sach - Register. diverse
      diverse (1913): Autoren- und Sach - Register. – Zeitschrift für Botanik – 5: I-CDLXXVI.
      Reference | PDF
    • Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1954): Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 95 - 304.
      Reference | PDF
    • Bibliographisch-thematische Studie über Bestimmungstabellen für landwirtschaftlich-gärtnerisch…Herbert Köppen
      Herbert Köppen (1972): Bibliographisch-thematische Studie über Bestimmungstabellen für landwirtschaftlich-gärtnerisch wichtige Dipterenlarven. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 22: 233 - 344.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • Flora von Neuburg a. D. Eugen Erdner
      Eugen Erdner (1909): Flora von Neuburg a. D. – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 39_40: 1 - 600.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1900-1905): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0071: 1 - 895.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Flora von Wien, Niederösterreich und NordburgenlandErwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland – Monografien Allgemein – 78: 1 - 756.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1957): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 2 (Dialypetalae) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_2_1957: 177 - 440.
      Reference
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
      Reference
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
      Reference
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1964): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 3: Dicotyledoneae, I. Teil. Von Acanthaceae bis Cyrillaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 3_1964: 1 - 743.
      Reference
    • Flora von Nieder-Österreich, Zweite Hälfte (Zweite Abtheilung) SchlussGünther Beck von Mannagetta, Ritter
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1898): Flora von Nieder-Österreich, Zweite Hälfte (Zweite Abtheilung) Schluss – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0032: 1 - 1396.
      Reference | PDF
    • Flora von SteiermarkAugust von Hayek
      August von Hayek (1908-1911): Flora von Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0039: 1 - 1271.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung…Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosales Rosaceae Rosoideae Rubus
          Rubus phoenicolasius Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rubus
          Rubus phoeniculasius Maxim.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025