Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1146 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.146)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1872): Ueber Rudbeckia laciniata L. und Rudbeckia heterophylla Schur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • R. v. At. Uechtritz (1872): Mittheilungen über das Vorkommen von Rudbeckia laciniata L. in Schlesien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgertJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgert – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 5 - 7.
      Reference
    • Notiz über Rudbeckia hirta L. Thomas Franz Hanausek
      Thomas Franz Hanausek (1911): Notiz über Rudbeckia hirta L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 486 - 487.
      Reference | PDF
    • Das Sumpf-Greiskraut Senecio paludosus L. im Elbe-Weser-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Das Sumpf-Greiskraut Senecio paludosus L. im Elbe-Weser-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 11 - 16.
      Reference
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der…Carl Detto
      Carl Detto (1905): Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der Honigbiene – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 424 - 463.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Astrid Lamprecht (2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Chronik der Pflanzenwanderungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • The Yellow Specialist: Colour Preferences and Colour Learning of the Hoverfly Eristalis tenax…Alexander Neimann, Lina An, Klaus Lunau
      Alexander Neimann, Lina An, Klaus Lunau (2018): The Yellow Specialist: Colour Preferences and Colour Learning of the Hoverfly Eristalis tenax (Diptera: Syrphidae). Der Gelbspezialist: Farbpräferenzen und Farbenlernen der Schwebfliege Eristalis tenax (Diptera: Syrphidae) – Entomologie heute – 30: 27 - 44.
      Reference | PDF
    • Ueber die Befruchtungsvorgänge einigen Dicotyiedoneen. Sergei Gawrilowitsch Nawaschin
      Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1900): Ueber die Befruchtungsvorgänge einigen Dicotyiedoneen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 224 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklungserregung des Endosperms bei pseudogamen RanunculusartenAlfred Rutishauser
      Alfred Rutishauser (1953-1954): Die Entwicklungserregung des Endosperms bei pseudogamen Ranunculusarten – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 25: 1 - 45.
      Reference
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1900): Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 26. 8. 2019 diverse
      diverse (2019): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 26.8.2019 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2019_08_26: 1.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2005): Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) am Güterbahnhof RotenburgJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) am Güterbahnhof Rotenburg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 4 - 5.
      Reference
    • Einige Blütenmissbildungen. Udo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1891): Einige Blütenmissbildungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 363 - 366.
      Reference | PDF
    • Heidenreich (1872): Al. Braun über meine Potentilla digitato-flabellata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger (1995): Die Vegetation des "Vogelhegegebietes Mellach" – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 11 - 39.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1872): Botanische Beobachtungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Über Grassamenankömmlinge, insbesondere Achillea lanulosa NuttHildemar Scholz
      Hildemar Scholz (1970): Über Grassamenankömmlinge, insbesondere Achillea lanulosa Nutt – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 107: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1900): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Invasive Neophyten im Garten: Vorbeugen - Loswerden - Ersetzen - Nutzen? diverse
      diverse (2016): Invasive Neophyten im Garten: Vorbeugen - Loswerden - Ersetzen - Nutzen? – Kärntner Naturschutzberichte – 2016_18: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Grenzmur – aktueller Zustand und RenaturierungsversucheAnton Drescher
      Anton Drescher (2018): Die Grenzmur – aktueller Zustand und Renaturierungsversuche – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Stellung der Grauerlenwälder in NordkroatienIvo Trinajstic
      Ivo Trinajstic (1973): Über die systematische Stellung der Grauerlenwälder in Nordkroatien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen…Anja Görger
      Anja Görger (1986-1989): Freiburger Hausgärten: Ein Vergleich nach Struktur und Artenzahl in verschiedenen Stadtteilen (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 829 - 868.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald)Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die selbstthätige Entleerung der Reservestoffbehälter. K. Puriewitsch
      K. Puriewitsch (1896): Ueber die selbstthätige Entleerung der Reservestoffbehälter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Kreises BomstH. Miller
      H. Miller (1900-01): Beitrag zur Flora des Kreises Bomst – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Agriophyten in WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Heinrich Rupprecht (1957/1958): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti. - II. – Sydowia – 11: 424 - 434.
      Reference | PDF
    • Einige botanifche Beobachtungen Neuenhahn
      Neuenhahn (1796-1798): Einige botanifche Beobachtungen – Archiv für die Botanik – 1: 1021 - 1031.
      Reference | PDF
    • Die Einführung von Zierpflanzen nach MitteleuropaHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2002): Die Einführung von Zierpflanzen nach Mitteleuropa – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenfunde bei Deggendorf und UmgebungLorenz Gerstlauer
      Lorenz Gerstlauer (1925): Neue Pflanzenfunde bei Deggendorf und Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1987): Floren- und Vegetationswandel im Havelgebiet westlich von Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von 1965 bis 1985 – Hercynia – 24: 340 - 345.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Werner Weißmair, Martin Brader (1998): Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Spingsschrecken) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 337 - 389.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der OberlausitzEmil Barber
      Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein… diverse
      diverse (1892): Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein 1891-1892. (Neue Reihe Nr. 1) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0163: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im LafnitztalE. Weber
      E. Weber (1991): Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im Lafnitztal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten vom I. Januar 1940 bis 31. Dezember 1940 diverse
      diverse (1935-1941): Vereinsnachrichten vom I. Januar 1940 bis 31. Dezember 1940 – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Paula Brezina (1906): Beiträge zur Anatomie des Holzes der Kompositen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 367 - 385.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte (1887)Leopold Baumgartner
      Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 303.
      Reference | PDF
    • Notiz. (1885)Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Notiz. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen GärtenPier Andrea Saccardo, Otto Penzig
      Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen Gärten – Botanisches Centralblatt – 5: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 136.
      Reference | PDF
    • Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1960): Die Auwaldtypen an der steirischen Mur. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 150 - 183.
      Reference | PDF
    • J. B. Keller (1875): Zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 190.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Rhöngebirges II. Moritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1897): Zur Flora des Rhöngebirges II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 273.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 91 - 101.
      Reference | PDF
    • Thomas Franz Hanausek (1912): Untersuchungen über die kohleähnliche Masse der Kompositen (Botanischer Teil- mit 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 93 - 142.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von SalzburgPeter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger
      Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger (2004): Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 339 - 346.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1886): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 25: 395.
      Reference | PDF
    • Das Schicksal der Euphorbia villosa bei PassauHelmut Fürsch
      Helmut Fürsch (2001): Das Schicksal der Euphorbia villosa bei Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 168.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1885): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Anemone trifolia L. forma biflora. L. Gross
      L. Gross (1900): Anemone trifolia L. forma biflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 177.
      Reference | PDF
    • Einige Funde aus dem Süden der ProvinzTheodor Schube
      Theodor Schube (1895-96): Einige Funde aus dem Süden der Provinz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte. (1887) Zachmann
      Zachmann (1882-1888): Neue Standorte. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 386 - 387.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Bamberg. Kurt E. Harz
      Kurt E. Harz (1897): Nachträge zur Flora von Bamberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern"Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern" – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Lilly Wachnitz, eine vielseitige Naturkundlerin (1902-1976)Konrad Lackerbeck
      Konrad Lackerbeck (1996): Lilly Wachnitz, eine vielseitige Naturkundlerin (1902-1976) – Der Bayerische Wald – 10_2: 25.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Phanerogamen-Flora von Steiermark, Franz Krasan
      Franz Krasan (1885): Beiträge zur Phanerogamen-Flora von Steiermark, – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 374 - 375.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 44.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. T. Reuss
      T. Reuss (1919): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. – Societas entomologica – 34: 40.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. Anonymus
      Anonymus (1919): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. – Societas entomologica – 34: 40.
      Reference | PDF
    • Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. Bernhard Pilz
      Bernhard Pilz (1988): Über südbayerische Grassamenankómmlinge, insbesondere Leontodón saxatilis Lam. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1968): Neues zur Flora der Steiermark, XI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis neuer Fundorte seltener Pflanzen. Otto Koenen
      Otto Koenen (1905-06): Verzeichnis neuer Fundorte seltener Pflanzen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 185 - 195.
      Reference | PDF
    • Roland Reif (1995): Zur Pflanzenwelt des oberen Görtschitztales. Neue Einwanderer und alte Kulturflüchtlinge – Carinthia II – 185_105: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora HolsteinsJustus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1898): Neues aus der Flora Holsteins – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Nennenswerte Pflanzenfunde aus MährenAlbin Wildt
      Albin Wildt (1922): Nennenswerte Pflanzenfunde aus Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Über Lepidium micranthum Ledeb. Max Grütter
      Max Grütter (1890): Über Lepidium micranthum Ledeb. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Eine Mystifikation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1882): Zur Flora von Laibach. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 284 - 285.
      Reference | PDF
    • Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Zur Chronik der Pflanzeneinwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1882): Zur Flora des Wechsels. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1920): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 35: 20.
      Reference | PDF
    • Botanische Versammlungen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1897): Botanische Versammlungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 273 - 274.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Naturgarten. Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2008): Schmetterlinge im Naturgarten. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 43 - 62.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1885): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte. (1903) Anonymus
      Anonymus (1898-1904): Neue Standorte. (1903) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 335 - 336.
      Reference | PDF
    • Bruno Weinmeister (1966): Lebenswerte unseres Waldes – Apollo – 03: 7.
      Reference | PDF
    • Gerhard Pils (1984): Alte und neue Zuwanderer in Oberösterreichs Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_1: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1877): Zur Chronik der Pflanzenwanderungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1877): Beitrag zur Flora des Neutraer Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 23.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_23: 1.
      Reference
    • Unser Landesherbarium. (1904)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Unser Landesherbarium. (1904) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1992): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 207 - 208.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Rudbeckia
          Rudbeckia grandiflora (Sweet) C.C.Gmel. ex DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Asteraceae Rudbeckia
          Rudbeckia triloba L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Rudbeckia
          Rudbeckia fulgida Ait.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Rudbeckia
          Rudbeckia hirta L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Rudbeckia
          Rudbeckia laciniata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025