publications (302)
- Moritz Staub (1876): Ist Centaurea Sadleriana Janka strittig oder nicht? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 408 - 410.
- Alberto Girod (1965): Sadleriana fluminensis (Küster) dans les environs de Milan. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 61 - 63.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1862): IV. Die neogen-tertiären Ablagerungen von West-Slavonien – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 012: 285 - 299.
- Christa Frank [Fellner], Peter L. Reischütz, Fritz Seidl, Henk K. Mienis, Manfred Colling (1986): Malakologische Kurzberichte (11) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 345 - 354.
- Hartwig Schütt (1961): Das Genus Horatia Bourguignat. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 69 - 77.
- Viktor von Bulcs Janka (1882): Odontolophus, eine ausgezeichnete Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 280 - 281.
- Carl Eduard von Martens (1871): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Donaugebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 193 - 197.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 25 - 30.
- Hartwig Schütt, F.H. Bilgin (1970): Pseudamnicola geldiayana n. sp., a spring-inhabiting snail of theAnatolian Plateau. – Archiv für Molluskenkunde – 100: 151 - 158.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1876): Ein neubenanntes Cerastium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 410 - 412.
- Erik Mauch (1990): Beiträge zur Verbreitung, Taxonomie und Ökologie der Organismen in europäischem Binnengewässern in der Zeitschrift "Heldia". – Lauterbornia – 1990_04: 66 - 70.
- Folco Giusti, Enrico Pezzoli (1972): Belgrandia mariatheresiae n. sp. delP Appennino marchigiano e nuove considerazioni sui generi Pseudamnicola e Belgrandia. – Archiv für Molluskenkunde – 102: 201 - 210.
- Adolfo Dragutin Hirc, Viktor von Bulcs Janka, Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1882): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 308 - 310.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1887): Eine Kolonie südosteuropäischer Pflanzen bei Köpenick unweit Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 28: 22 - 25.
- Anita Eschner (2007): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 15 - 31.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Jozef Pantocsek, Rüdiger Felix Solla, Paul Friedrich August Ascherson, D. Schambach (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 30 - 33.
- Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1909): Négy új Centaurea Magyarország flórájában. Vier neue Centaureen der Flora von Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 58 - 61.
- Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich ?P.L. Reischütz (1990): Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich ? – De Kreukel – 26, No.: 4.
- Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich?P.L. Reischütz (1990): Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich? – De Kreukel, Amsterdam, Omstreken – 26: 4.
- Rajmund Rapaics (1906): Adatok Szolnok és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora von Szolnok und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 222 - 227.
- Ulrich Wölfel (2013): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 47 - 53.
- Ein Vorkommen von Sadleriana fluminensis (Küster) in der Bundesrepublik DeutschlandP.L. Reischütz (1986): Ein Vorkommen von Sadleriana fluminensis (Küster) in der Bundesrepublik Deutschland – Aluta – 4, No.1: 345 - 354.
- Die Formen von Sadleriana pannonica Frauenfeld und ihre Verbreitung in OberungarnWagner (1937): Die Formen von Sadleriana pannonica Frauenfeld und ihre Verbreitung in Oberungarn – Basteria – 2(3): 40 - 45.
- Ein Vorkommen von Sadleriana flumensis (Küster) in der Bundesrepublik DeutschlandF. Seidl, Manfred Colling (1986): Ein Vorkommen von Sadleriana flumensis (Küster) in der Bundesrepublik Deutschland – Aluta – 4: 345 - 346.
- Wilhelm Kobelt (1880): M. Paulucci, Escursioue nella Calabria. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 294 - 296.
- Viktor von Bulcs Janka (1855): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 229 - 230.
- Carl Grebe (1897): Neuheiten aus der Laubmoosflora des westfäl. Berglandes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 156 - 157.
- Wilhelm Kobelt (1878): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 284 - 287.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Georg Gotthilf Evers (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 36 - 38.
- Protokoll der 50. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Malakozoologischen…(2022): Protokoll der 50. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft während des World Congress of Malacology in München am 4. August 2022 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 39 - 40.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Monographie des Gampylaea de la Dalmatie et de la Croatie – Malakozoologische Blätter – 17: 137 - 139.
- David Friedrich Heynemann (1871): Gesellschaftsangelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 29 - 32.
- Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
- H. W. R., Joseph Armin Knapp (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 383 - 385.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1882): Zur Flora von Travnik in Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 281 - 283.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Michael Duda (2023): Buchbesprechungen – Arianta – 10: 68 - 69.
- Ed. Formanec, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás] (1886): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 102 - 104.
- Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Jos. Andorfer, Vincenz von Borbas [Borbás], Josef A. Krenberger (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 423 - 425.
- Hans Simmer (1898): Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 99 - 100.
- Wilhelm Kobelt (1875): Zur Fauna Italiens. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 192 - 213.
- Gustav Franz Friedrich Hermann (1919): Botanische Beobachtungen auf Korsika und anderwärts. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 40 - 54.
- Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 170 - 173.
- Taksonomija in zoogeografija rodu Sadleriana Clessin, 1890 (Gastropoda, Prosobranchia) Taxonomie…
- Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich ? Doppeltes Exemplar!!!P.L. Reischütz (1990): Die Gattung Sadleriana Clessin 1890 in Österreich ? Doppeltes Exemplar!!! – De Kreukel – 26, No.: 4.
- Jozef Pantocsek, Robert Rauscher, Vincenz von Borbas [Borbás], P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, C. Trautmann (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 309 - 312.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Ueber die geographische Verbreitung der Heliceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 74 - 79.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Burgenländische Heimatblätter – 41: 1 - 14.
- Jakob Jäggi (1888): Schweiz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLI-CLIV.
- Paul Friedrich August Ascherson (1887): Märkisch-Posener Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: LXXXVI-LXXXIX.
- Hans Modell (1930): Miozaene Najaden uon Ossegg in Böhmen. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 82 - 87.
- Anton Heimerl (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 67 - 69.
- Erich Hübl (1979): Zur Pflanzengeographie des pannonischen Raumes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – X: 1 - 14.
- Hartwig Schütt (1969): Eine rezente gekielte Pseudamnicola. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 187 - 192.
- Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 34 - 36.
- Joseph C. Mayer (1905): In den Toskanischen Appenninen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 85 - 87.
people (0)
No result.
Species (17)
- Campylea sadleriana
- Campylaea sadleriana Rossmaessler
- Centaurea sadleriana Jka.
- Sesleria sadleriana Janka
- Sadleriana robici Clessin
- Sadleriana tornensis
- Sadleriana virescens
- Sadleriana croatica
- Sadleriana heynemanniana
- Sadleriana lata
- Sadleriana macedonica
- Sadleriana bavarica Boeters 1989
- Sadleriana fluminensis Küster
- Sadleriana fluviatilis
- Sadleriana fluminensis Sadler & Lang ssp. fluminensis
- Sadleriana pannonica Frauenfeld 1865
- Centaurea scabiosa L. ssp. sadleriana (Janka) Asch. & Gr.