Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2299 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (2.299)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu)Hans Langer
      Hans Langer (1960): Die Forstgesellschaften im Forstamtsbezirk Sulzschneid (Allgäu) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 248 - 262.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890): Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Pharmakognosie der Umbelliferenwurzeln. Julius Pohl
      Julius Pohl (1894): Zur Pharmakognosie der Umbelliferenwurzeln. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 42: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Hygrophorus hedrychii (Vel. ) in Deutschland gefundenFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1961): Hygrophorus hedrychii (Vel.) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Über einige südamerikanische Umbelliferen-GattungenIgnatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1901): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Über einige südamerikanische Umbelliferen-Gattungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 1001 - 1004.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von GeraRico Kaufmann
      Rico Kaufmann (2012): Zur Flora des Buntsandsteingebietes südwestlich von Gera – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 17 - 20.
      Reference
    • ExkursionsberichteJ. Schanze
      J. Schanze (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Josef Rompel (1895): Krystalle von Calciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwerthung für die Systematik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 417 - 474.
      Reference | PDF
    • Eichen-Hagebuchenwald auf KalkflussschotterMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Eichen-Hagebuchenwald auf Kalkflussschotter – Bauhinia – 4: 125 - 131.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Orchideenbiotope um Ober-RamstadtThomas Burckard
      Thomas Burckard (2001): Gefährdete Orchideenbiotope um Ober-Ramstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 19: 175 - 179.
      Reference
    • Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-GattungenKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1901): Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-Gattungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Über die Verteilung der Geschlechter bei einigen einheimischen Phanerogamen. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Über die Verteilung der Geschlechter bei einigen einheimischen Phanerogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 403 - 412.
      Reference | PDF
    • Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien)Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter (2010): Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Zwei Tage im Trencsiner Comitate. Josef H. Knapp
      Josef H. Knapp (1864): Zwei Tage im Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 342 - 347.
      Reference | PDF
    • Exkursion. Krahnert
      Krahnert (1884): Exkursion. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen im südlichen Teile der ProvinzTheodor Schube
      Theodor Schube (1899-1900): Neue Beobachtungen im südlichen Teile der Provinz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Kalkflora in der Umgebung von MettmannJutta Kupka
      Jutta Kupka (1974): Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 104 - 118.
      Reference
    • Waldgesellschaften des Kaukasus. Helmut Schönnamsgruber
      Helmut Schönnamsgruber (1961): Waldgesellschaften des Kaukasus. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 73: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Meyenburg in der Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1897): Zur Flora von Meyenburg in der Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 10 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Glücksburg. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Zur Flora von Glücksburg. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 296 - 319.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Dreienbergs bei FriedewaldW. Grünewald
      W. Grünewald (1963): Zur Flora des Dreienbergs bei Friedewald – Hessische Floristische Briefe – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1902): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Mycologische Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1879): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Naturschutzfachliche Bedeutung und Biodiversität kulturhistorischer Wälder und Hudelandschaften…Richard Pott, Joachim Hüppe
      Richard Pott, Joachim Hüppe (2008): Naturschutzfachliche Bedeutung und Biodiversität kulturhistorischer Wälder und Hudelandschaften in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 199 - 226.
      Reference | PDF
    • Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten…Christian Kropf
      Christian Kropf (1993): Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten geeignet? Beispielhafte Darstellung an der Bodenspinne Comaroma simoni (Arachnida, Araneae, Anapidae). – Arachnologische Mitteilungen – 5: 4 - 14.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von NordhausenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1974): Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von Nordhausen – Hercynia – 11: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Anonymous
      Anonymous (1872): Repertorium. – Hedwigia – 11_1872: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luft (1925): Die Verteilung der Saponine und Gerbstoffe in der Pflanze – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 259 - 284.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (2002): Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615 – Stapfia – 0080: 25 - 123.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1955): Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Introduione alla vegetazione dell 'appennino centralesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Introduione alla vegetazione dell 'appennino centrales – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 21 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1867): Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei WesterkappelnBeate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe
      Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur synsystematischen und synökologischen Stellung der anspruchsvolleren Buchenwälder an ihrer…William Pollmann
      William Pollmann (2001): Zur synsystematischen und synökologischen Stellung der anspruchsvolleren Buchenwälder an ihrer Verbreitungsgrenze in Nordwest-Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises FrieslandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
      Reference | PDF
    • Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- HolsteinWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1994): Buchenwälder nährstoffreicher Pseudogleye in Schleswig- Holstein – Drosera – 1994: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus WiesbadenWolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner
      Wolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner (2021): Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus Wiesbaden – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 91 - 110.
      Reference
    • O zajednici Hrasta luznjaka i obicnog graba (As Carpino betuli quercetum Roboris Anic. subas. …Nada Hulina
      Nada Hulina (1978): O zajednici Hrasta luznjaka i obicnog graba (As Carpino betuli quercetum Roboris Anic. subas. Typicum ) u turopoljskom cretu – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 179 - 189.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen ete. diverse
      diverse (1896): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen ete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1962): Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 22: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Die aktualisierte Flora vom Meerdorfer Holz (Kreis Peine, Stand 2008)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die aktualisierte Flora vom Meerdorfer Holz (Kreis Peine, Stand 2008) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Formen der Pflanzen, insbesondere der fingerförmigen BlätterF. Heinzerling
      F. Heinzerling (1855): Die Formen der Pflanzen, insbesondere der fingerförmigen Blätter – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 5: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad PyrmontJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenKurt Vorwerk
      Kurt Vorwerk (1898-99): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 46.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Schonung schutzwürdiger PflanzenartenUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (1972): Aufruf zur Schonung schutzwürdiger Pflanzenarten – Hessische Floristische Briefe – 21: 64.
      Reference | PDF
    • Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen OstalpenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1953): Über subalpine Buchenmischwälder in den nördlichen Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1856): Der Bakonyerwald. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 373 - 382.
      Reference | PDF
    • Neufund von Goodyera repens (L. ) R. BR. in NordhessenK. -H. Härtl
      K.-H. Härtl (1982): Neufund von Goodyera repens (L.) R. BR. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 31: 16.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn
      C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1988): Hacquetia epipactis (SCOP.) DC., die Grüne Schaftdolde, ein ungewähnliches Doldengewächs – Carinthia II – 178_98: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Naturwaldreservat FriedergriesWolfgang Kortenhaus
      Wolfgang Kortenhaus (1987): Das Naturwaldreservat Friedergries – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 52_1987: 37 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Weberknechte (Arachnida, Opiliones) der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Rakel und…Peter Bliss
      Peter Bliss (1982): Die Weberknechte (Arachnida, Opiliones) der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Rakel und angrenzender Waldgebiete – Hercynia – 19: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Hermann Mattanowich (1972): Ein neues Vorkommen von Daphne laureola L. in den Karawanken (Vorläufige Mitteilung) – Carinthia II – 162_82: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 246 - 253.
      Reference | PDF
    • Die Westgrenze der Rotbuche in Schleswig-Holstein und ihre pflanzengeographische Bedeutung. [Willi] Wilhelm Christian Christiansen
      [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1920-26): Die Westgrenze der Rotbuche in Schleswig-Holstein und ihre pflanzengeographische Bedeutung. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 314 - 324.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in…Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], …
      Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Zu dem Beitrag „Ein Fund der Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea SM. , im westlichen…Ernst Happel
      Ernst Happel (1984): Zu dem Beitrag „Ein Fund der Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea SM., im westlichen Hohen Vogelsberg“ – Hessische Floristische Briefe – 33: 62.
      Reference | PDF
    • Flora von Lichtenfels in Oberfranken. J. S. Kaulfuss
      J.S. Kaulfuss (1888): Flora von Lichtenfels in Oberfranken. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Der Ausflug nach dem AnnabergeF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1894): Der Ausflug nach dem Annaberge – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt in den Waldresten nördlich von DortmundKarl Scheele
      Karl Scheele (1962): Die Pflanzenwelt in den Waldresten nördlich von Dortmund – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 24_3_1962: 29 - 43.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei…Max Peters
      Max Peters (2014): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in einem Buchenwald und einem Hainbuchen- Niederwald bei Wittenburg, Stadt Elze (Landkreis Hildesheim) – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 156: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Über die Waldvegetation der Kalkgebiete nordwestdeutscher MittelgebirgeArthur Rühl
      Arthur Rühl (1960): Über die Waldvegetation der Kalkgebiete nordwestdeutscher Mittelgebirge – Decheniana – BH_8: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Saltatoria, Gryllotalpidae) in MagdeburgRosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (1999): Nachweis der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Saltatoria, Gryllotalpidae) in Magdeburg – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 11.
      Reference | PDF
    • Zusätze und Berichtigungen zur Flora des Sormitzgebietes in ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1887): Zusätze und Berichtigungen zur Flora des Sormitzgebietes in Thüringen – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Schuppenwurz im Lippischen BerglandReinhold Tüxen, August Wiemann
      Reinhold Tüxen, August Wiemann (1970): Ein Vorkommen der Schuppenwurz im Lippischen Bergland – Natur und Heimat – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1888-1892): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und Grünverbauung im Flyschgebiet BayernsEva Siede
      Eva Siede (1962): Vegetationsentwicklung und Grünverbauung im Flyschgebiet Bayerns – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation und die Urwaldreste in der Gegend von KocevjeIvo Puncer
      Ivo Puncer (1978): Die Waldvegetation und die Urwaldreste in der Gegend von Kocevje – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
      Reference | PDF
    • Probleme der Vegetations- und Standortskunde. Anonymus
      Anonymus (1962): Probleme der Vegetations- und Standortskunde. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 6_1: 2 - 13.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmarotzerpilzflora von Saßnitz. Richard Laubert
      Richard Laubert (1926): Ein Beitrag zur Schmarotzerpilzflora von Saßnitz. – Hedwigia – 66_1926: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Uredineen aus dem Himalaya. Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Uredineen aus dem Himalaya. – Hedwigia – 29_1890: 259 - 270.
      Reference | PDF
    • Ausflug vom Gstatterboden auf den Brucksattel und durch den Bruckgraben und Laffawald nach Weng. Gabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1869): Ausflug vom Gstatterboden auf den Brucksattel und durch den Bruckgraben und Laffawald nach Weng. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 176 - 184.
      Reference | PDF
    • Type specimens of the Apiaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg…Jens Stolle
      Jens Stolle (2003): Type specimens of the Apiaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 10: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. Adolf Engler
      Adolf Engler (1919): Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3024 - 3032.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen in Eichenhainbuchenwäldern im Elbe-Weser-DreieckMonika Wulf
      Monika Wulf (1990): Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen in Eichenhainbuchenwäldern im Elbe-Weser-Dreieck – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 374 - 384.
      Reference | PDF
    • Struktur, Standort und anthropogene Überformung der natürlichen Vegetation im Kalkgebiet der…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1967): Struktur, Standort und anthropogene Überformung der natürlichen Vegetation im Kalkgebiet der Beckumer Berge (Westfälische Bucht) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 29_2_1967: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 62: 282 - 283.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1922): Zwei fragliche Pflanzenvorkommen in Unterkärnten – Carinthia II – 111_31: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 281 - 282.
      Reference | PDF
    • Bericht über deri Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. Karl von Schoenau
      Karl von Schoenau (1914): Bericht über deri Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen. Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 63 - 64.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Sanicula
          Sanicula liberta Cham. & Schltdl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Sanicula
          Sanicula europaea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025