Peter J. Neu
geboren 1954 in Bitburg/Eifel
Ausbildung:
Abitur, Ausbildung bei der rheinland-pfälzischen Polizei und der Fachhochule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz,…
publications (623)
- Hans Malicky (2010): Eine zweite Sericostoma-Art aus Sardinien (Trichoptera: Sericostomatidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 62: 31 - 35.
- Florian Leese, Rüdiger Wagner (2005): The "Sericostoma-problem" - molecular genetic, chemotaxonomic, and autecological approaches (Trichoptera: Sericostomatidae). – Lauterbornia – 2005_54: 161 - 163.
- Eine neue Sericostomatide aus der Ägäis: Sericostoma bergeri n. sp. (Trichoptera)Hans Malicky (1973): Eine neue Sericostomatide aus der Ägäis: Sericostoma bergeri n. sp. (Trichoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 249 - 251.
- Peter J. Neu (2001): Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen von Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence 1826) und S. flavicorne Schneider 1845 (Trichoptera, Sericostomatidae) in Mitteleuropa. – Lauterbornia – 2001_43: 89 - 94.
- Wilhelm Müller (1887): Duftorgane bei Phryganiden. – Archiv für Naturgeschichte – 53-1: 95 - 97.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Hans Malicky (2002): Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien. – Entomofauna – 0023: 1 - 12.
- Rüdiger Wagner (1993): Beobachtungen an Trichopterenpopulationen des Breitenbaches – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 143 - 152.
- Johann Waringer (1987): Spatial distribution of Trichoptera larvae in the sediments of an austrian mountain brook (Oberer Seebach, Lunz) (summary). Publiziert in: Freshwater Biology. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 112.
- Hedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister, Francis Foeckler (2008): Ein vergleichender Beitrag zur Köcherfliegenfauna der Unteren Ach - ein sommerwarmer Fluss im bayerischen Moränenhügelland (Lkr.Weilheim) - (Insecta,Trichoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 85 - 102.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1982): Beiträge zur Köcherfliegenfauna Oberbayerns (Insecta, Trichoptera). I. Die Köcherfliegen des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 201 - 226.
- Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse)Oliver G.J. Zweidick (2018): Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 176 - 177.
- Lotar Falk (1997): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Pfälzer Bergland und dem oberen Nahe-Bergland (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 145 - 157.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1916): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 54 - 58.
- Wolfram Mey, Torsten Berger (2004): Erstnachweise von Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) in der Mark Brandenburg seit 1993 – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_1: 85 - 92.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Zur Trichopteren-Fauna des Schwarzwaldes. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 489 - 495.
- Neue Köcherfliegen aus Europa, Asien und von den Seychellen.Hans Malicky (1999): Neue Köcherfliegen aus Europa, Asien und von den Seychellen. – Braueria – 26: 44 - 48.
- Hans Malicky (1999): Neue Köcherfliegen aus Europa, Asien und von den Seychellen – Braueria – 26: 44 - 48.
- Simon Vitecek, Steffen U. Pauls, Wolfram Graf (2017): Barcoding der Köcherfliegen und Steinfliegen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 35: 1 - 16.
- Veränderungen von Köcherfliegenfaunen am Beispiel einiger griechischer Fließgewässer im…Hans Malicky (2014): Veränderungen von Köcherfliegenfaunen am Beispiel einiger griechischer Fließgewässer im Verlauf von drei bis vier Jahrzehnten (Trichoptera) – Entomologische Zeitschrift – 124: 187 - 197.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1919): Literarische Neuheiten der Insektenkunde. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 191 - 200.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Zur Trichopteren-Fauna von Hessen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 397 - 406.
- Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald…Thomas Pitsch (1994): Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald Trichoptera, Odonata, Amphipoda, Isopoda – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 127 - 174.
- Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische UntersuchungHedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister (1974): Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische Untersuchung – Entomologische Zeitschrift – 84: 181 - 196.
- Hans Malicky (1996): Köcherfliegen von der Insel Brissago, Kanton Tessin (Trichoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 36: 77 - 94.
- August Thienemann (1924): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem Anhang über die Metamorphose der Beraeinen.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 126 - 134.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1904): Zur Trichopterenfauna von Thüringen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 182 - 185.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1859): Systematisches Verzeichniss der dem Verfasser bekannten Phryganiden und deren Synonymik. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 15 - 23.
- Gernot Winkler, Martin Konar, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2010): Makrozoobenthische Beweissicherung am Lammerbach im Mündungsbereich. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 74: 1 - 9.
- Hans Malicky (1981): Weiteres Neues über Köcherfliegen aus dem Mittelmeergebiet (Trichoptera). – Entomofauna – 0002: 335 - 355.
- Rüdiger Wagner, Michael Höchst (2001): Beiträge zum Lebenszyklus von Ecclisopteryx madida (Insecta, Trichoptera). – Lauterbornia – 2001_40: 109 - 117.
- Hermann August Hagen (1851): Uebersicht der neueren Literatur, betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 365 - 375.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Martin Konar, Ulrike Prochinig, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz, Sabine Maier, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Gernot Winkler (2012): Kaponigbach - Mallnitzbach - Dösenbach Erhebungen gemäß WRRL: Öko- und Hydromorphologie, Fische, Makrozoobenthos, Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 75: 1 - 112.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier, Roswitha Fresner (2010): Benthische, ökomorphologische und hydromorphologische Erhebung der Vellach unterhalb des KW Blasnitzen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 83: 1 - 66.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Walter Döhler (1963): Liste der deutschen Trichopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 17 - 22.
- Peter J. Neu (1999): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 151 - 160.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1919): Die Trichopteren-Literatur von 1910-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 121 - 128.
- Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
- Günter Brückmann (1994): Köcherfliegenfauna (Trichoptera) eines bayerischen Gebirgsbaches in den Ammergauer Alpen mit Bemerkungen zur Nachtaktivität. – Lauterbornia – 1994_16: 89 - 95.
- Dietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger (1994): Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen Brandenburg – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 55 - 60.
- Harald Heidemann, Rudolf Kull (1986): Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg – Libellula – 5_1-2: 48 - 62.
- Carsten Schmidt, Karsten Hannig (2009): Die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 365 - 378.
- Hans Malicky (1994): Rote Liste der gefährdeten Köcherfliegen (Trichoptera) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 207 - 214.
- Hans Malicky (2003): Trichopterological literature – Braueria – 30: 43 - 54.
- Volker Thiele, Angela Berlin, Dietmar Mehl (1995): Ökologische Fließgewässerbewertung mittels Insekten als Bioindikatoren* Vortrag anläßlich der 5. Landesoffenen Entomologentagung des Landes Sachsen-Anhalt gehalten – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 3_1995: 3 - 16.
- Peter J. Neu (2005): Weitere Erkenntnisse zu Köcherfliegenvorkommen (Insecta: Trichoptera) im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Deutschland sowie Luxemburg und Frankreich. – Lauterbornia – 2005_54: 79 - 90.
- Martin Konar (2001): Trichopteren-Lichtfallenfang an vier Standorten in Unterkärnten (Pörtschach, Reifnitz und Bogenfeld bei St. Niklas) – Carinthia II – 191_111: 403 - 408.
- Hans Malicky (1992): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern VIII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 81 - 85.
- Armin Weinzierl, Wolfram Graf (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna der Berchtesgardener Alpen (Bayern). – Lauterbornia – 1998_34: 199 - 203.
- Regine Hahn, Tobias Timm (1993): Der Wienbach (Dorsten) und seine Wasserinsekten als Beispiel für einen wertvollen großen Flachlandbach in der Kulturlandschaft – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 125 - 133.
- Trichopteren aus ItalienHans Malicky (1971): Trichopteren aus Italien – Entomologische Zeitschrift – 81: 257 - 265.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1887-1891): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 6: 1 - 63.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- August Thienemann (1906): Die Tierwelt der kalten Bäche und Quellen auf Rügen (nebst einem Beitrag zur Bachfauna von Bornholm) – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 38: 74 - 104.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Karl Eidel (1969-1972): Über die Tierwelt einer Thermalquelle im Kaiserstuhl (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 755 - 761.
people (1)
- Neu Peter J.
Species (32)
- Sericostoma personatum (Kirby et Spence, 1869)
- Sericostoma bergeri Malicky, 1973
- Sericostoma romanicum Navas, 1930
- Sericostoma herakles Malicky 1999
- Sericostoma clypeatum Hagen 1864
- Sericostoma galeatum Rambur 1842
- Sericostoma siculum McLachlan, 1876
- Sericostoma cristatum Navas, 1924
- Sericostoma ida Sipahiler, 2000
- Sericostoma indivisum McLachlan, 1880
- Sericostoma memorabile McLachlan, 1876
- Sericostoma medium Navas, 1917
- Sericostoma pyrenaicum E. Pictet, 1865
- Sericostoma mesopotamicum McLachlan, 1898
- Sericostoma selysi E. Pictet, 1865
- Sericostoma turbatum McLachlan, 1876
- Sericostoma baeticum E. Pictet, 1856
- Sericostoma carinthiacum McLachlan, 1868
- Sericostoma faciale McLachlan, 1868
- Sericostoma timidum Hagen, 1864
- Sericostoma vittatum Rambur, 1842
- Sericostoma flavicorne s.l. Schneider, 1845
- Sericostoma cianficconiae Moretti, 1978
- Sericostoma grusiense Martynov, 1913
- Sericostoma sasbaddes Malicky, 2010
- Sericostoma cianficconii Moretti, 1978
- Sericostoma subaequale McLachlan, 1898
- Sericostoma maclachlanianum Costa, 1884
- Sericostoma pedemontanum McLachlan, 1876
- Sericostoma italicum Moretti, 1978
- Sericostoma schneideri Kolenati 1848
- Sericostoma flavicorne Schneider, 1845