publications (393)
- Ferdinand Rudow (1909): Lebensweise der Holzwespen, Siricidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 123 - 124.
- Gerd Reder (2007-2009): Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae in Rheinland-Pfalz mit Streufunden aus Südhessen (Hymenoptera: Symphyta) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1333 - 1375.
- Alois Kofler (1975): Eine teratologische Fühlerbildung bei Uroceras gigas (Linné) (Insecta: Hymenoptera, Siricidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 101 - 103.
- Ferdinand Rudow (1904): Die Schmarotzer und Feinde der Blattwespen, Tenthredinidae, und Holzwespen, Siricidae – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 202 - 212.
- Holger Sonnenburg (2022): Die Riesenlaubholzwespe Tremex fuscicornis in Norddeutschland mit Hinweisen auf Nachweise ihrer Parasitoide Megarhyssa spp. sowie einem aktuellen Fund von Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) The giant sawfly Tremex fuscicornis in Northern Germany with evidence of its parasitoid Megarhyssa spp. and a recent find of Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 11: 19 - 26.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*)Eberhard Königsmann (1977): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 1 - 40.
- Friedrich Wilhelm Konow (1905): Systematische Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Chalastogastra (Hymenopterorum Subordo tertius). Band I (Fam. I Lydidae und II Siricidae). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: I-XI.
- Rote Liste der Holzwespen (Hymenoptera: Siricoidea) ThüringensMalte Jänicke (1993): Rote Liste der Holzwespen (Hymenoptera: Siricoidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 75 - 77.
- Eduard Enslin (1911): Zur Systematik der Chalastogastra. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 434 - 439.
- Wolfgang Schedl (1979): Die bisher bekannt gewordenen Symphyta (Hymenoptera) der Kanarischen Inseln – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 123 - 127.
- Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order HymenopteraMalkiat S. Saini (1983): Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order Hymenoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 69 - 75.
- Wolfgang Schedl (2011): Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Orussidae Österreichs und Südtirols (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0043_1: 411 - 421.
- Ferdinand Rudow (1909): Lebensweise der Holzwespen, Siricidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 135 - 136.
- Wolfgang Schedl (2009): Neunachweise und derzeitiger Faunenbestand von Pflanzenwespen der Kanarischen Inseln II (Insecta: Hymenoptera: Symphyta)1 – Linzer biologische Beiträge – 0041_1: 753 - 757.
- Victoria G. Pook, Michael J. Sharkey, David B. Wahl (2016): Key to the species of Megarhyssa (Hymenoptera, Ichneumonidae, Rhyssinae) in America, north of Mexico – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_63: 137 - 148.
- Albert Hepp (1934): Allgemeines. Zusammenstellung der in den Jahrgängen 1-42 (1892-1933) des Entomologischen Jahrbuches erschienenen Mitteilungen a) über Hymenoptera, b) über Diptera – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 53 - 58.
- Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
- Alois Kofler (1978): Teratologische Fühlerbildungen bei einigen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 93 - 96.
- Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and…Malkiat S. Saini (1984): Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and structural modifications of VIII gonocoxites and VIII gonapophyses and their evolutionary trends in order Hymenoptera (Part II) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 311 - 323.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (2010): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 57 - 65.
- Wolfgang Schedl (1972): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 1: Megalodontoidea, Siricoidea, Orussoidea und Cephoidea – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 93 - 110.
- Herbert Zettel, Alexander Dostal (2023): New records of Aulacidae (Hymenoptera) from Vienna, Austria – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 89 - 92.
- Ferdinand Rudow (1917): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 86 - 87.
- Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von…Frank Koch (1982): Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von Macrophya tenella Mocsáry, 1881 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 401 - 409.
- Die Symphyta der Äthiopischen Region (Insecta, Hymenoptera): Die Gattung Neoxenapates Forsius, …Frank Koch (1996): Die Symphyta der Äthiopischen Region (Insecta, Hymenoptera): Die Gattung Neoxenapates Forsius, 1934 (Tenthredinidae, Allantinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_43: 123 - 128.
- Theodor Kust (2017): Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 2. Teil: Hautflügler (Hymenoptera): Pflanzenwespen (Symphyta) und Hummeln (Bombus) – Silva Fera – 6_2017: 59 - 76.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2009): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 162: 141 - 154.
- Wolfgang Schedl, Manfred Kraus (1988): Die Pflanzenwespen von Zypern: : Faunistisch-tiergeographische und ökologische Ergebnisse (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 213 - 226.
- Wolfgang Schedl (1980): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIa: 1 - 15.
- Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera)Martin Hoop (1982): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 47 - 55.
- Eyjolf Aistleitner (2000): Fragmenta entomofaunistica IV. Daten zur Hautflügler-Fauna Vorarlbergs, Austria occ. (Insecta, Hymenoptera). – Entomofauna – 0021: 237 - 246.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2017): Notizen zu Verbreitung, Biologie und Morphometrie der Parasitenholzwespen (Hymenoptera: Orussidae) unter besonderer Berücksichtigung Ostösterreichs – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 13 - 24.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (1982): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) 1. Teil). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 87 - 93.
- Michael Madl (2004): Erstnachweis von Ibalia (Tremibalia) jakowlewi JACOBSON, 1899, für Österreich (Hymenoptera, Cynipiodea, Ibaliidae). p. 125. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 125.
- Wolfgang Schedl (2016): Die Pflanzenwespen-Fauna der Hundsheimer Berge in Niederösterreich (Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 835 - 848.
- Wolfgang Schedl (2017): Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche (Kärnten) – Carinthia II – 207_127: 703 - 716.
- Beitrag zur Biologie der Holzwespen (Siricidae) IMalte Jänicke (1978): Beitrag zur Biologie der Holzwespen (Siricidae) I – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 6: 9.
- Beitrag zur Biologie der Holzwespen (Siricidae) IMalte Jänicke (1981): Beitrag zur Biologie der Holzwespen (Siricidae) I – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 9: 5.
- Frank Burger, Andreas Taeger (1994): Aktuelle Nachweise von Orussus abietinus (Scopoli, 1763) (Hymenoptera, Orussidae) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 61 - 62.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1891): 5. Notiz über die Musculatur der Halteren – Zoologischer Anzeiger – 14: 63.
- Carsten Ritzau, Wolfgang Schedl (1995): Die Pflanzenwspen von Sardinien: Faunistisch-tiergeographische und ökologische Aspekte (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 281 - 296.
- Isidor S. Plonski (2024): Über die seltene Gespinstblattwespe Neurotoma fausta (Klug, 1808) (Hymenoptera: Pamphiliidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 25: 15 - 21.
- Wolfgang Heinicke (1995): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 236.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 1: Einführung, Grundplanmerkmale, …Eberhard Königsmann (1976): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 1: Einführung, Grundplanmerkmale, Schwestergruppe und Fossilfunde – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 253 - 279.
- Wolfgang Schedl (2000): Taeger, A. & Blank, S.M. 1999: Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 91 - 92.
- Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4)Wolfgang Schedl (2009): Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 8 - 40.
- Klaus Horstmann (1998): Die europäischen Arten von Megarhyssa ASHMEAD, 1900 (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0019: 337 - 350.
- Holger Heinrich Dathe (2004): Der Hymenopteren-Band der Entomofauna Germanica - die erste vollständige Artenliste der Hymenoptera Deutschlands Red Hymenoptera iz zbirke Entomofauna Germanica - prvi popolni seznam vrst kozekrilcev Nemcije – Acta Entomologica Slovenica – 12: 151 - 160.
- Karl Mandl (1979): Berichtigung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 127 - 128.
- Edmund M. Wolfram (1980): Zur Biologie und Ökologie der Gemeinen Holzwespe Sirex juvencus (Insecta Hym.) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_14_1980: 15 - 19.
- Ulf Eitschberger (2023): Vorwort zum Jahresbericht 2022 – Atalanta – 54_1-2: 1 - 2.
- Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
- Beobachtungen: Fundmeldung von Necydalis major Linnaeus, 1758 in Sachsen (Coleoptera, …Angelika Mann (2017): Beobachtungen: Fundmeldung von Necydalis major Linnaeus, 1758 in Sachsen (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 121 - 122.
- Gabriel Strobl (1895): Beiträge zur geographischen Verbreitung der Tenthrediniden. V. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 277 - 279.
- Wolfgang Schedl (2011): Eine Orussidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 33 - 36.
- J. Georg Friebe, Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2021): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. V. Ausgewählte Nachweise von Hautflüglern (Insecta: Hymenoptera – Apocrita et Symphyta) – Inatura Forschung online – 85: 1 - 19.
- Entdeckungen bei den Chalcidiern (Hym. Chalcididae)Hermann Haupt (1954): Entdeckungen bei den Chalcidiern (Hym. Chalcididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_1: 180 - 193.
- Willi Matthes, Konrad Schmidt (1990): Zwei für die Fauna der Bundesrepublik Deutschland neue "Riesenschlupfwespen" (Megarhyssa gigas und M. perlata, Hymenoptera, Ichneumonidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 139 - 144.
- Klaus Hellrigl (2006): Über Auftreten von Holzinsekten in Häusern – Forest Observer – 002-003: 333 - 347.
- Stefan Wittkowsky (2005): Der Fischbestand. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 251 - 255.
- Wolfgang Schedl (2008): Nachweis eines Männchens von Eodiprion sp. Aus dem Baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 77 - 80.
- Clemens [Klemens] Spacek (1936): 50 Jahre der wissenschaftlichen Tätigkeit des Prof. Dr. A. Semenov Tian-Shanskij. Lebenswerk eines großen russischen Entomologen. – Konowia (Vienna) – 15: 1 - 31.
- Wolfgang Schedl (1981): Die Pflanzenwespen der Insel Kreta (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 145 - 157.
- Andreas Ranner, Regina Riegler (2004): Ein Vorkommen von Pezottetix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Catantopidae) im Nordburgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 125 - 128.
people (0)
No result.
Species (24)
- Tremex alchymista Mocs.
- Sirex carinthiacus Konow
- Urocerus cedrorum Smith
- Sirex dux Tian-Shanskij
- Sirex atricornis Kjellander
- Sirex areolatus Cresson
- Urocerus albicornis Fabricius
- Urocerus franzinii Pesarini & Pesarini
- Urocerus fantoma Fabricius
- Sirex ermak Tian-Shanskij
- Urocerus californicus Norton
- Tremex columba Linnaeus
- Xeris xanthoceros H.Goulet 2015
- Xeris umbra H.Goulet 2015
- Xeris xylocola H.Goulet 2015
- Tremex magus Fabr.
- Tremex fuscicornis Fabr.
- Sirex noctilio Fabr.
- Sirex cyaneus Fabr.
- Xeris spectrum L.
- Urocerus tardigradus Cederh.
- Urocerus gigas L.
- Sirex juvencus L.
- Urocerus augur Klug