publications (8.012)
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1890): Thymus Celakovskyanus – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 39 - 40.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1913): Über Thymus Richardi Pers. und Thymus nitidus Guss. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 186 - 187.
- Martin Machule (1963): Österreichs Thymus-Sippen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 128 - 144.
- Anton Großmann [Grossmann], Paul Schmidt (1972): Notiz über Thymus in der Rhön – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 21 - 24.
- Lujo Adamovic (1907): Thymus Plasonii Adamov.. eine gelblichblühende, neue Thymus-Avt der Balkanhalbinsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 200 - 201.
- Hermann Zabel (1901): Zwei interessante Thymus-Formen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 98 - 99.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889): Thymus quinquecostatus sp. n. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 263 - 266.
- Albin Wildt (1921): Die Gattung Thymus bei Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 173 - 175.
- Ladislav Josef Celakovsky (1882): Diagnosen einiger neuen Thymus-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 563 - 565.
- Martin Machule (1962): Die wichtigsten inftaspezifischen Thymus-Sippen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 57 - 72.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1978): Einige Mitteilungen zur Verbreitung der Gattung Thymus L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 27: 35 - 41.
- Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber einige Arten resp, Rassen der Gattung Thymus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 120 - 128.
- Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber einige Arten resp. Rassen der Gattung Thymus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 145 - 160.
- Karl Heinz Rechinger (1954): Die Gattung Thymus in Persien und angrenzenden Gebieten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_4: 280 - 303.
- Ladislav Josef Celakovsky (1883): Ueber einige Arten resp. Rassen der Gattung Thymus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 165 - 173.
- Willibald Maurer (1982): Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Thymus-Sippen der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 06: 35 - 37.
- Karl Ronniger (1937): Eine von Bernh. Fest entdeckte neue Thymus-Rasse. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 365.
- Karl Ronniger (1925): Über das Vorkommen von Stieldrüsen bei Thymus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 123 - 126.
- Martin Machule (1975): Bestimmungsschlüssel für die im deutschen Raum verkommenden Arten der Gattung Thymus L. nach dem System von Jalas und SCHMIDT – Mitteilungen der POLLICHIA – 63: 67 - 71.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1885): Die biologischen Eigenschaften von Thymus chamaedrys Fries und Th. angustifolius Pers. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 152 - 156.
- Karl Ronniger (1953): Bestimmungstabelle für die Thymus-Arten des Deutschen Reiches – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 103 - 108.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1885): Einige nachträgliche Bemerkungen über die biologischen Eigenschaften von Thymus chamaedrys Fries und Th. angustifolius Pers. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 184 - 185.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über zwei neue Coleophora-Arten (C. tolli spec. nov. auf Thymus, C. argentariella spec. nov. auf Helianthemum canum) (Lep., Coleophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 144 - 148.
- Thomas Sobczyk, Jörg Gelbrecht (2004): Zur Arealregression der an Thymian (Thymus) gebundenen Arten Scopula decorata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) und Pseudophilotes vicrama (MOORE, 1864) in Deutschland (Lepidoptera, Geometridae et Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_1: 1 - 16.
- Karl Ronniger (1938): Eine neue Thymus-Art aus Mazedonien – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_100: 171 - 172.
- Die lymphatischen Organe Teil 1: ThymusH.-P. Elsässer (1992): Die lymphatischen Organe Teil 1: Thymus – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 81: 109 - 113.
- A taxonomical revision of Thymus sect. Teucrioides (Lamiaceae)Per Hartvig (1987): A taxonomical revision of Thymus sect. Teucrioides (Lamiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 155: 197 - 213.
- Karl Heinz Rechinger (1954): Nachruf: Karl Ronniger (13.8.1871- 5.2.1954) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 5 - 12.
- Regina Pauler, Giselher Kaule, Manfred Verhaagh, Josef Settele (1996): Untersuchungen zur Autökologie des Schwarzgefleckten Amelsenbläulings, Maculinea arion – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 147 - 186.
- Martin Machule (1953): Die bayerischen Thymusarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 88 - 90.
- Wilhelm His (1859-1860): Beiträge zur Kenntniss der zum Lymphsystem gehörigen Drüsen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 10: 333 - 357.
- Otto Karl Holik (1943-1944): Die biologische Seite des Zyg. purpuralis-Problems – Entomologische Zeitschrift – 57: 41 - 45.
- Johan Frans van Bemmelen (1886): 1. Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Reptilien und Vögeln – Zoologischer Anzeiger – 9: 543 - 546.
- Johan Frans van Bemmelen (1886): 6. Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Reptilien und Vögeln – Zoologischer Anzeiger – 9: 528 - 532.
- Ladislav Josef Celakovsky (1884): Neue Thymi aus Sintens Iter trojanum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 533 - 538.
- Ladislav Josef Celakovsky (1887): Ueber einige neue orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 265 - 269.
- Ferenc [Franz] Pillich (1936): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 133 - 147.
- Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 182 - 185.
- Rudolf Kner (1864): Einiges über die Thymusdrüse bei Fischen und die Schwimmblase der Stachelflosser. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 49: 455 - 459.
- Árpád von Degen (1920): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 19: 15 - 23.
- Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
- Über Zygaena purpuralis Brünn, und pimpinellae Guhn bei Berlin (Lep. Zygaenidae)Burchard M. Alberti (1956): Über Zygaena purpuralis Brünn, und pimpinellae Guhn bei Berlin (Lep. Zygaenidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 1 - 7.
- Werner Rabeler (1955): Zur Ökologie und Systematik von Heuschreckenbeständen nordwestdeutscher Pflanzengesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 184 - 192.
- Otto Karl Holik (1938): Biologische Notizen über einige vorderasiatische Zygaenenarten. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 388 - 394.
- Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 324 - 328.
- Clas M. Naumann, Storai Naumann (1985): Zur morphologischen Differenzierung asiatischer Populationen des Zygaena purpuralis-Komplexes (Lepidoptera, Zygaenidae). – Entomofauna – 0006: 265 - 358.
- Immunsystem und Immundefekte beim VogelUlrich Neumann (1989): Immunsystem und Immundefekte beim Vogel – NNA-Berichte – 2_2_1989: 98 - 101.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Flora der Maulwurfshaufen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 297 - 306.
- Albin Wildt (1911): Notizen zur Flora von Mähren – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 11: 79 - 84.
- August Schletterer (1901): Beitrag zur Hymenopteren-Fauna von Süd- Istrien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 215 - 220.
- Heinrich Sabransky (1891): Ein Beitrag zur Kenntniss der Rhynchoten-Fauna von Pressburg – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 16 - 24.
- Ladislav Duda (1885): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 4. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 169 - 172.
- Franz Krasan (1887): Ueber die Ursachen der Haarbildung im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 7 - 12.
- Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1952-1953): Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 62: 153 - 159.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
- Ladislav Duda (1885): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 6. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 237 - 240.
- Karl Bardeleben (1885): Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft fur Medicin und Naturwissenschaft für das Jahr 1885. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_12_Supp_I: 1 - 52.
- Ali Tacettin Sogukoglu, Andreas R. Hassl, Rainer Gottlob, Horst Aspöck (1985): Veränderungen im Auftreten von freien und inhibierten Proteasen bei der Ratte nach Infektion mit Trichinella spiralis. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 7: 109 - 112.
- Thomas Glantschnig (1947): Beiträge zur Flora von Oberkärnten – Carinthia II – 136_56: 103 - 110.
- Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
- Heinrich Braun (1892): Ueber einige kritische Pflanzen der Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 334 - 338.
- Paul Wilhelm Magnus (1904): Puccinia Rübsaameni P. Magn. n. sp., eine einen einjährigen Hexenbesen bildende Art. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 344 - 347.
- Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
- Ladislav Duda (1885): Beiträge zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böhmens. 5. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 209 - 212.
- M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 361 - 364.
people (0)
No result.
Species (118)
- Thymus X citriodorus (Pers.) Schrank
- Thymus pulegioides L. ssp. chamaedrys (Fr.) Gusul.
- Thymus pulegioides L.
- Thymus pulegioides X vulgaris
- Thymus chamaedrys Fr.
- Thymus pulegioides L. ssp. pulegioides
- Thymus pulegioides L. ssp. carniolicus (Borbás) P.A. Schmidt
- Thymus pulegioides L. ssp. montanus (Benth.) Ronninger
- Thymus praecox Opiz ssp. widderi (Mach.) P. Schmidt
- Thymus thracicus Velen.
- Thymus praecox agg.
- Thymus striatus Vahl
- Thymus bracteosus Vis. ex Benth.
- Thymus chamaedrys agg.
- Thymus oenipontanus H. Br. ex Borb.
- Thymus
- Thymus pannonicus agg.
- Thymus serpyllum L. emend. Mill.
- Thymus alpestris Tausch ex Kern.
- Thymus odoratissimus Mill.
- Thymus badensis H. Braun
- Thymus humifusus Bernh. var. castriferrei
- Thymus humifusus Bernh. var. vallesiacus
- Thymus polytrichus Kerner var. harzianus
- Thymus polytrichus Kerner var. orthotrichus
- Thymus pulcherrimus Schur
- Thymus comosus Heuff.
- Thymus froelichianus opiz var. suborbiculatus
- Thymus hainburgensis Mnch.
- Thymus x madernensis Mach.
- Thymus x kiemi Mach.
- Thymus x metlesicsii Mach.
- Thymus x sparsipilus Borb. form. peisonis
- Thymus x rochelianus Celak
- Thymus illyricus Ronn.
- Thymus praecox Opiz var. ciliatus
- Thymus aznavouri Velen.
- Thymus x mixta Mach.
- Thymus x mixtus Mach.
- Thymus x neilreichii Reich.
- Thymus x trudensis Mach.
- Thymus praecox Opiz var. flavellicaulis
- Thymus balcanus Borb.
- Thymus praecox Opiz var. clivorum
- Thymus widderi (Ronn.) Mach. var. beckii
- Thymus x degenianus Lyka
- Thymus pulegioides L. ssp. silvestris (Schreb.) Ronn.
- Thymus froelichianus (Opiz) ssp. carniolicus (Borb.) Lyka
- Thymus serpyllum L. ssp. trachselianus (Opiz) var. mughicola
- Thymus alpestris Tausch
- Thymus angustifolius Pers.
- Thymus x arenarius Bernh. form. floribundus
- Thymus serpyllum L. ssp. serpyllum (L.) briq.
- Thymus penyalarensis (Pau.) Ronn.
- Thymus x sagorskii Mach.
- Thymus rapaicsii (Lyka) R.
- Thymus austriacus Bernh.
- Thymus sibthorpii Benth.
- Thymus glabrescens Willd. ssp. stenophyllus Opiz
- Thymus lanuginosus Mill.
- Thymus leucotrichus Hal.
- Thymus hirtus M. B.
- Thymus mastichina L.
- Thymus vulgaris L. form. capitatus
- Thymus serpylloides Bory
- Thymus glaucus Friv.
- Thymus pannonicus All.
- Thymus collinus M. B.
- Thymus marschallianus Willd. var. stenogladus
- Thymus marschallianus Willd. var. radoslavovii
- Thymus glabrescens Willd. ssp. glabrescens var. glabrescens form. benacensis
- Thymus pseudo-atticus Ronn.
- Thymus vallicola (H. Br.) Ronn. var. preissmannii
- Thymus beckii (Ronn.) Machule
- Thymus x baumgartenii Gus.
- Thymus austriacus Bernh. var. senilis
- Thymus austriacus Bhd. ssp. senilis (Dichtl) Ronn. ex Web. var. collivagus
- Thymus humifusus Bernh. var. sclerophyllus
- Thymus longicaulis Presl. var. freynii
- Thymus becrianus R.
- Thymus x rapaicsii Lyka
- Thymus praecox Opiz ssp. skorpilii (Velen.) JAlas
- Thymus marschallianus Willd. var. stummeri
- Thymus striatus Vahl ssp. acicularis (W. et K.)
- Thymus valderius Ronn.
- Thymus marschallianus Willd. var. strictus
- Thymus praecox Opiz form. spathulatus
- Thymus humifusus Bhd. var. rupestris
- Thymus loevanus Opiz
- Thymus polytrichus Kerner var. viridis
- Thymus serpyllum L. ssp. serpyllum (L.) Briq. form. empetroides
- Thymus vallicola (H. Braun) Ronn. var. gremlii
- Thymus boissieri Hal.
- Thymus zygis L.
- Thymus pannonicus (Clusius) All.
- Thymus herba-barona Loisel.
- Thymus vulgaris L.
- Thymus vallicola (Heinr.Braun) Ronniger
- Thymus trachselianus Opiz
- Thymus ovatus Mill.